Stellenausschreibung Veranstaltungstechnik

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) ab sofort oder zum 01.08.2023 in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, 31137 Hildesheim.

Die Kulturfabrik Löseke (Träger KulturFabrik e.V.) ist seit 1992 das soziokulturelle Zentrum in Hildesheim mit großem Veranstaltungsprogramm und stadtteilübergreifender Projektarbeit.

Ausbildungsinhalte
In der dreijährigen Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in der Kulturfabrik Löseke und an verschiedenen externen Veranstaltungsorten die Planung, Kalkulation und Durchführung von Veranstaltungen. So vielfältig wie das Programm der Kulturfabrik Löseke, das von Diskussion und Lesungen über Ausstellungen, Theater- und Kabarettproduktionen und Konzerten bis zu großen Musik- und Theaterfestivals reicht, sind auch die Ausbildungsinhalte. Zu den Schwerpunkten gehören das Einrichten und Bedienen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie die Stromversorgung. Das Thema Sicherheit der Mitwirkenden wie die der Zuschauer*innen spielt während der ganzen Ausbildung eine große Rolle.

Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik arbeitet man nicht isoliert, sondern im Team mit den jeweiligen Veranstalter*innen, mit den Künstler*innen und anderen Beteiligten. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass man in diesem Beruf regelmäßig dann arbeitet, wenn andere Menschen Freizeit haben: Veranstaltungen finden sehr oft in den Abendstunden oder an Wochenenden statt, sodass diese speziellen Arbeitszeiten berufsbedingt nicht zu vermeiden sind.

Voraussetzungen für die Bewerbung

  • ein qualifizierter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule
  • ein guter Realschulabschluss oder Abitur erleichtern den Zugang
  • zum Ausbildungsbeginn sollte das 18. Lebensjahr vollendet sein
  • technisches und künstlerisches Interesse und Verständnis sowie handwerkliche Begabung
  • hohe körperliche und geistige Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit zu unüblichen Zeiten und an wechselnden Orten
  • Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
  • PKW-Führerschein erwünscht
  • ein Wohnsitz in Hildesheim ist empfehlenswert

Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der MM-BBS in Hannover.
Der Unterricht findet wochenweise im Blockunterricht statt.

Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist ab sofort oder am 01.08.2023

Für die Bewerbung sind aussagefähige Unterlagen einzureichen:
– Bewerbungsschreiben
– tabellarischer Lebenslauf
– Kopie des letzten Zeugnisses
– ggf. Bescheinigungen vom Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur oder Bundesfreiwilligendienst

Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der KUFA ein wichtiges Anliegen.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Bitte schicken Sie die Bewerbung per E-Mail an die Bereichsleitung Veranstaltungstechnik Karsten Münkenhove: kmuenkenhove(at)kufa.info