Presse

KUFA Monatsprogramm (April 2023) – Pressebilder und – texte

DOWNLOAD  KUFA_Pressebilder_April_2023
DOWNLOAD  KUFA_Pressereader_April_2023 als PDF
DOWNLOAD  KUFA_Pressereader_April_2023 als Worddatei

KUFA Monatsprogramm (März 2023) – Pressebilder und – texte

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder März 2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_März_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_März_2023 als Worddatei

 

KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022

Mi 01.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 01.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Asthma Choir
Club VEB präsentiert: Mysteriöse Klangwelten
Asthma Choir ist das kreative Vehikel von Torsten Lang und Rafael Espinoza.
Sie erschaffen eine musikalische Sprache, voller eigenwilliger Klänge und Texte, deren Klangwerdung bildhaft ist, doch gleichzeitig auf nichts offensichtlich Objektives hinweist - es ist gutes Material für die Vorstellungskraft.
Ihr Quartett mit Maia Kennon und Nichalas Barnes ruft eine unruhige und dystopie-romantisierende Atmosphäre hervor und konfrontiert den Zuhörer mit der verhext-cinematischen und doch krückenhaften Konstruktion, die ihre Klangwelt ist.



Asthma Choir konfrontiert den Zuhörenden mit einer verhext-cinematischen Konstruktion, einer Klangwelt, die zu wiederholten Erkundungsreisen einlädt. Die Texte greifen den Tumult, die Spaltung, Extremisierung und Verwirrungen unserer Zeit und Gesellschaft auf und den persönlichen Diskurs, mit dem man diesen gegenübersteht. Sie versuchen Negatives zu verarbeiten, Zerfahrenheit zu kanalisieren und Inakzeptables zu kritisieren. Genreübergreifend bis -ignorierend bahnt sich ihre Musik an, um in voller Blüte den Zuhörer*innen in Form ihres Debut Albums Spent My Life In Sugar Town überreicht werden zu können.

Do 02.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 02.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 02.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 03.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 03.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 04.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | 22 € / erm 15,50 € | KT: 30% | Halle
Konzert: Cats & Breakkies
Jazz & Techno
Tickets bei KUFA

Cats & Breakkies, das sind vier junge Berliner mit Jazz im Herzen und Techno in den Genen. In klassischer Band-Besetzung – E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keys – rocken sie jederzeit ein instrumentales DJ-Live-Set auf Bühnen, Floors und Festivals. Immer tanzbar, mit Mut zu elegischen Melodien, opulenten Breaks und satten Flächen überzeugen sie vor allem durch die Präzision im Spannungsaufbau und die klangliche Weite ihrer Arrangements.

Nach ihrem 2015 erschienenen Debütalbum "organic electro", in produzentischer Zusammenarbeit mit David August, wurden sie 2016 für den „Bremer Jazzpreis 2016“ in der Kategorie „Jazz & Electronics“ nominiert, es folgten zahlreiche Auftritte auf Festivals und in Clubs, u.a. in der Kantine am Berghain, die Tallinn Music Festival und dem Festival Berlistanbul. Mit "spectral" haben sie 2018 noch einmal eine Schippe drauf gelegt. In zehn Tracks, die zusammen drei eigenständige Kurzsets ergeben, weben sie kunstvoll klangliche und metrische Schichten ineinander, bohren dicke Disco- Bretter, liefern perfekte build up und drop Dramaturgie – und machen vor allem auf entspannte Weise unheimlich viel Druck. Cats & Breakkies, das ist eleganter, schnörkelloser Live-Techno aus Berlin.



B E S E T Z U N G B A N D
Johannes Gottschick (Keys)
Benedikt Schnitzler (Gitarre)
Bastian Kaletta (Bass)
Raphael Kaletta (Schlagzeug)

Webseite: www.catsandbreakkies.com
Download- Bereich: soundsgoodagency.com
Instagram: catsandbreakkies
Facebook: catsandbreakkies



Mit dem Kauf einer Konzertkarte bekommt Ihr auch freien Eintritt zu "The Groove Yard" um 23:00 Uhr.

Sa 04.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ vor 0:00Uhr / ab 0:00Uhr 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Groove Yard
House, Tech-House, & Peak Time Techno
Am Anfang war der Sound: Sphärische, weite Klänge gepaart mit technoiden Baselines, die uns eine lange Nacht voller Rausch bescheren werden. Umhüllt von hypnotisierendem Lichtspiel werden wir gemeinsam mit euch eine auditive Odyssee antreten und dabei Groove, Beats und Ekstase zurück nach Hildesheim holen. Wir möchten tanzbeinschwingende Endorphine freisetzen und den Alltag in der Nacht hinter uns lassen.
Dafür sorgen wird unser Line Up bestehend aus ExCee, Alterra & Feta Felice.

House, Tech-House, & Techno.
Let the Groove begin!

So 05.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 06.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 06.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 15:00 - 19:00 Uhr

Di 07.03. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 07.03. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 08.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 08.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: STIELOW
Club VEB präsentiert: Pop-Punk
STIELOW. Ein Name, eine Ansage.

Mit Candy Ketten und knallbunten Haargummis bestückt, stellt sich die Band stielow mit der gleichnamigen 23-jährigen Frontsängerin seit 2021 selbstsicher ins Rampenlicht. Ertönt der erste Basston, weht von jetzt auf gleich ein anderer Wind: Der stereotypische Girly-Look entpuppt sich als Verpackung einer wortgewandten Hamburger Rotzgöre. Mit ihrem unverwechselbaren Stimmklang und ihrer ehrlichen direkten Art, bringt stielow den Zeitgeist ihrer Generation in frecher und authentischer Weise musikalisch auf die Bühne — feministische Texte, knallige Farben und pop-punkige E Gitarre inklusive. stielow ist Salz in die Wunde, bei Glitzer und Konfetti.

Werdegang und Sound:
Anfangs noch Fremde in einer gemischten Gruppe junger Künstler*innen, lernen sich die Bandmitglieder Marcel Weining (Git), Lukas Bierbrauer (Bass), Klaus Brennsteiner (Dr), Mona Meiller (Voc2) und Julia Stielow (Voc1) im Eventim Popkurs 2021 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg kennen. Nach intensiven Phasen des Ausprobierens kristallisiert sich zum Ende August des selben Jahres dann ein eigener Sound heraus.

Stielows pop-punkige Musik ist heute geprägt sowohl von feministischen, politischen und sozialkritischen Texten, als auch von Herzensangelegenheiten und persönlichen Gefühlen. Lassen sich zwar soundliche Parallelen zu Jennifer Rostock, Alli Neumann, Nina Hagen oder No Doubt finden, ist ihre Musik dennoch ganz eigen: Einfach stielow. Was genau die Band nun aber zu einem so wertvollen Fund macht? Hier wird kein Einheitsbrei gekocht. Im Gegensatz: Das Lebensmotto der Bandleaderin, „Für Widersprüche leben!“, zieht sich gänzlich durch Komposition, Performance und Persönlichkeit. Kann man im Writing-Studio eine fokussierte Prinzessin mit klarem Ziel beobachten, ist im Rampenlicht ein quietschiges Flummi-Fräulein mit verschmitztem Grinsen zu sehen, die sich nicht scheut verbale Breitseiten zu verteilen.



Kurzfassung: stielow ist eine einzige Überraschungstüte voll ungeahnter Knallbonbons.

Bisherige Öffentlichkeit und Zukunft:
- Juno17, Kieler Woche, GetJealous, Rock Antenne — 2022
- Release „52 (Live)“ — 2022
- U.A. Lunatic Festival, Trafo61 Festival, Swiss&Die Andern, TYNA — 2023
Direkt nach ihrer Gründung ziehen die Fünf Musiker*innen als stielow in 2022 einige Gigs an Land. So stehen u.A. ein Samstag-Abend Auftritt bei der Kieler Woche, ein Vorband-Act für Juno17, aber auch ein Headliner Slot beim MoMo Festival in Görlitz auf dem Kalender. Im Doppelkonzert mit GetJealous bringt die Band zum Jahresabschluss ein letztes mal die Clubwände zum Wackeln.
Für 2023 sind bereits Auftritte in kleinen Locations, sowie auf Festivalbühnen notiert. Darunter fallen z.B. das Lunatic Festival in Lüneburg und das Trafo61 in Köln. Des Weiteren sind Gespräche mit TYNA und Swiss & Die Andern am Laufen, um stielow als Vorband an Bord zu holen. Online kann bisher zur gesellschaftskritischen ersten Single “52 (Live)” mitgesungen werden. Trotz rotzfrecher Wortspielerei wurde dieser Song 2022 zweifach im Radio RockAntenne Hamburg live gespielt. Ein weiteres Release steht im Frühjahr 2023 an. Aktuell werden außerdem die nächsten Schritte zur Studioproduktion der ersten EP besprochen. In bisher kompletter Eigenregie ist also das klare Ziel von stielow die kommenden Saisons zu nutzen, um eine feste Hausnummer in der deutschen Festivallandschaft zu werden.

Links:
- Instagram: stielow.offiziell
- Spotify: stielow

Do 09.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 09.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 09.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 10.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 10.03. | Beginn 20:30, Einlass 20:00 | 10 € / erm. 7 € | Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Felix Lopp - Sinnflucht
Das Felix Lopp Ensemble versteht es, geschickt stilistische Einflüsse aus osteuropäischer und skandinavischer Folklore mit improvisierter klassischer Musik, dem experimentierfreudigen Contemporary Jazz bis hin zur brachialen Klanggewalt der modernen Rockmusik zu verbinden. Getragen werden diese Einflüsse durch geistreiche Kompositionen, die versuchen jeder musikalischen Idee ihren Raum zu geben, ohne dabei einen roten Faden aus dem Auge zu verlieren. So erschafft das Ensemble eine eigene Klangwelt, die mitreißend, sensibel und sehnsüchtig, aber auch mutig, bewusst und neu ist.

Sax - Volkan Tan
Piano - Felix Lopp
Bass - Sebastian Bauer
Drum - Matthias Meyer

Fr 10.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10,-€ | Buffo
Party: ELECTRONICA
Kultur 2.0 präsentiert: Techno, House, Chillout
2010 ging die erste ELECTRONICA in der KUFA vom Band. Jede einzelne Party wird liebevoll in eine spacige Partylandschaft verwandelt. Schwarzlichtdeko, aufwendige Licht- und Lasertechnik, Body Painting und vieles mehr, garantieren Euch eine abgefahrene Partynacht. Abgerundet wird das Ganze durch die Resident-DJ’s Amok Dee, LSP, Andy Quiet, DyAn und DJ Suchtgefahr, welche Euch mit besten Techno, Trance und House, auf dem Dancefloor einheizen werden. Chillige Klänge gibt es in der Lounge von LPAR & spacemarcos (VooV).

Deko by derange ART (Love Parade)

Weitere Infos >>

Sa 11.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 7-15€ | Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – Drucken mit vorgefertigten Motiven
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.

Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.

Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.

Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Sa 11.03. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Konzert: Acoustic Jam Session
Von Bal Folk bis Blues
Immer am zweiten Samstag des Monats findet in der neuen Bar der Kulturfabrik die hauseigene akustische Jam-Session statt. Angeregt durch den FolkStammTisch Berlin treffen hier musikalische Genres von Bal Folk bis Blues zusammen, um Musiker*innen die Chance zu bieten, ungezwungen in musikalischen Dialog zu treten und das gemeinsame Musizieren als gleichwertig soziales sowie künstlerisches Mittel wieder aufleben zu lassen. Dabei unterscheidet sie sich maßgeblich von einer Open Stage, da das spontane (rücksichtsvolle) Einsteigen jederzeit erwünscht ist und es keine klare Trennung zwischen Bühne und Publikum gibt.

Zunächst liegt der musikalische Schwerpunkt auf der europäischen Bordunmusik, d.h. traditioneller und moderner Tanzmusik auf traditionellen Instrumenten, aber auch andere Instrumente, Stimmen und Richtungen sind immer sehr herzlich willkommen, so lange sie akustisch, also unverstärkt, sind.

Komm' vorbei und genieße einen Abend voller grooviger, eingängiger und manchmal auch verträumter Melodien aus den verschiedensten Ecken der Welt, oder bring deine Eigenen mit und stimme sie an. Egal ob Du einfach nur auf ein Getränk vorbeischauen oder dich mal ausprobieren willst, jeder Mensch ist herzlich willkommen.

Sa 11.03. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 30,- € / erm. 26,- € | KT: 30% | Halle
Konzert: Scott Henderson Trio & Jeff Aug
Europe Tour 2023
Grenzgänger zwischen Jazz und Rock – mehrfach als bester Jazzgitarrist der Welt ausgezeichnet: US Gitarrenlegende Scott Henderson mit neuem Album “People Mover” auf Tournee.

Tickets bei KUFA

Scott Henderson begeistert seine Fans mit seinem modernen Gitarrenspiel voller Leidenschaft und Vielseitigkeit. Seine Konzerte überschreiten die Grenzen zwischen Jazz und Blues und erforschen die Kraft von beidem. Nur wenige können das, was Henderson kann: von der Raserei eines Jimi Hendrix bis zu den harmonischen Höhen eines Herbie Hancock in nur wenigen Takten.

Webseite: www.scotthenderson.net

Jeff Aug ist ein cooler underground Gitarrist aus Washington, D.C. Seit 2002 ist er außerdem Gitarrist von ANNE CLARK sowie das Instrumental-Rock-Outfit APE SHIFTER und tourte bereits mit Allan Holdsworth, Soft Machine, Alex Skolnick, Carl Verheyen, Greg Howe, Albert Lee, u.a. Jeff spielte mit seiner alten Band Shows mit Jawbox, Ice-T & Bodycount und Shudder To Think. Er arbeitete weiterhin mit John Stabb von Government Issue, ist fortwährend seit über 20 Jahren immer noch mit Anne Clark auf Tour und im Studio, seit über 30 Jahren solo auf Tour und ist auch zu hören auf dem Atari Teenage Riot Album „Is This Hyperreal?“. Jeff Aug ist auch Guinness(TM) Weltrekordhalter für "die meisten Konzerte gespielt in verschiedenen Ländern innerhalb von 24 Stunden." Während des 2. Lockdowns der Pandemie schrieb und illustrierte Jeff zwei Kinderbücher, die weltweit über Amazon erhältlich sind. Er hatte ein #1 verkauftes Album in den iTunes Acoustic Music Charts in den USA und leitet außerdem das rockin´ acoustic country blues Combo DEAD TUNA.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 10.03. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 11.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ vor 0:00 Uhr / 12 € nach 0:00 Uhr | Loretta
Party: L'amour
Amapiano, Afro, Afropop, HipHop
Hildesheim, please welcome L’amour. 

We are about to go for a secound round! At our first event the vibes were real! We want to pick up where we left off and supply you with new music, new artists, and the same good vibe as usual.

L’amour stands for diversity – we we are constantly trying to explore new music, for that reason we connect with different parts and cultures of our beloved world.
Bring all your energy & tell a friend, we are going global! It’s about that time.
Our doors will always be open for each and every single person, who shares their passion for music and positive energy!

______________________

Wir begeben uns in die zweite Runde! Bei unserer ersten Veranstaltung waren die vibes real! Wir möchte da weitermachen, wo wir aufgehört haben und euch mit neuer Musik, neuen Künstler:innen und den selben, guten vibes wie immer versorgen.

L’amour steht für Vielfalt – wir sind ständig auf der Suche neue Musik zu entdecken, aus diesem Grund verbinden wir uns mit verschiedenen Kulturen unserer geliebten Welt.
Sag deinen Freunden Bescheid, we are going global! It’s about that time.
Unsere Türen sind für alle offen, die gute Energie und ihre Leidenschaft zur Musik teilen!

So 12.03. | Beginn 18:15, Einlass 18:00 | 0 - 5€ | Projektwerkstatt
Stadtkultur: Kino 4000 - Filmabend
Kinoabend in entspannter Atmosphäre
Jeden zweiten Sonntag schauen wir in entspannter Atmosphäre und für kein bis wenig Geld einen Film und reden bei Popcorn und Drinks darüber. Davor läuft jeweils ein Kurzfilm von Nachwuchsregisseur*innen aus Hildesheim. Wir wollen das Kino mit euch zusammen gestalten, Filmvorschläge und Mitstreiter*innen sind also immer willkommen!

Infos zum aktuellen Programm findet ihr bei filmbande4000.
Ihr könnt uns auch bei Instagram oder unter filmande4000@gmx.de schreiben, wenn ihr Fragen oder Ideen habt.

Mo 13.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 15:00 - 19:00 Uhr

Mo 13.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 14.03. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 14.03. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 15.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 15.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: RAIN DIRTY VALLEYS
Club VEB präsentiert: Post-Punk-Garage aus Tel Aviv
Rain Dirty Valleys ist eine Post-Punk-Garage-Band aus Tel Aviv, die sich durch einen wolkigen, verhallten Sound, melodische Linien und poetische Texte auszeichnet. Die Band wurde im Jahr 2018 gegründet.

Das selbstbetitelte Debütalbum von Rain Dirty Valleys wurde von Ran Yeshuron in den Anova Studios TLV produziert und aufgenommen und wurde kürzlich veröffentlicht.



Bandmitglieder: Dan Bloch - Gitarre; Rakefet Mor - Gesang, Gitarre, Keyboard; Gershon Mazin - Schlagzeug; Erez Moshe - Bass.

Der neue Videoclip ist auch hier verfügbar: Midnight Walkers - Rain Dirty Valleys
Auf der Website kann man das gesamte Album vorhören: rdvalleys.wixsite.com
Instagram: rdvband
Facebook: Rain Dirty Valleys

Do 16.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 16.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 16.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 17.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 17.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Party: Let’s Get Deep w/ Alterra
Nu-Disco, House & Deep House
Ob Nu-Disco, House oder Deep House. Alterra Sounds sind groovy, treibend und melodisch.
Freut euch auf einen gemütlichen und zugleich dancy Abend in der APO-Kneipe, gewürzt mit den passenden Beats von Alterra.

Fr 17.03. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23,- € / 19,- € | KT: 30% | Halle
Kabarett: [ENTFÄLLT!] KUFA Kleinkunstbühne: Uta Köbernick
KÖBERNIK geht's ruhig an
Tickets bei KUFA

Mit Liedern und Texten, wie frisch aus dem Bett gestiegen schlafwandelt Uta Köbernick sicher zwischen Privat- und Bühnenperson.

Begleitet von Kaffeetasse und Thermoskanne beobachtet sie den Zeitgeist und andere Gespenster.

Von den Auszeichnungen und Preisen der letzten Jahre lässt sie sich nicht aufhalten.

Mit einem fröhlichen „Ich bin ausgeträumt“ schaltet sie den Wecker im Kopf ab.

Anarchie im Schlafanzug. Uta nimmt die Bühne so ernst, dass es verdammt viel Spaß macht.

Manchmal muss man lachen und weiß gar nicht genau worüber und im nächsten Moment stehen einem unvermittelt die Tränen zuvorderst.

Uta Köbernick geht’s ruhig an. Dieser Abend ist so besonders wie ein Tag, den man sich immer schon mal erlauben wollte.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 17.03. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 17.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10,-€ | KT: 50% | Buffo
Party: MOTTO - Club, Party, Lounge
Kultur 2.0 präsentiert: Pop, Dance, House, Hip Hop, Funk, Rock, Indie & Alternative
Welcome to the Club! FKK, genauer gesagt die DJ`s Flashko, Kalle und Kowalski legen für Euch den heißesten Stoff der letzten Jahrzehnte auf. Das Genre der drei DJ`s ist breit gefächert, von Pop, Dance, House, Hip Hop, Funk, … bis zu Rock, Indie, Alternative, … ist alles vertreten.

Das Motto der Party ist “Spaß haben“, ausgelassen feiern, einfach steil gehen. The greatest Music Hits are here, the Sound is the best Dance Foundation ever.

Infos zur Party: kultur.2.0

Sa 18.03. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 6€ | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sechs Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 18.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 18.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

Im Kombiticket mit HILDE TANZT!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 19.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 20.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 20.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 15:00 - 19:00 Uhr

Di 21.03. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 21.03. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 22.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 22.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: HELLHOOKAH + REPELLED
Club VEB präsentiert: Doom Metal & Alternative Metal
Hellhookah is a Lithuanian two-piece band formed in 2012 by Arnas (guitars/vocals) and Gintarė (drums). Band have started playing live in January of 2014. In 2016 Hellhookah signed with independent U.S. label NoSlip Records to release their debut album ‘Endless Serpents’ on CD and 180g LP. Since 2016 the band has played many shows at various gigs and festivals around Europe including Germany, Netherlands, Belgium, Austria, Switzerland, France, Finland, Croatia, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Ukraine, Estonia, Latvia and Lithuania. On 17 April, 2020 Hellhookah released their second album ‘The Curse’ on CDs and as a digital album. 180g vinyl version of ‘The Curse’ was released this August together with Olde Magick Records from Texas, USA.

Hellhookah does not like to frame their music but the sound has major influences of old-school metal and classic rock music. Lyrical themes are based on life experiences and trials on planet Earth, while sometimes reaching heights of the skies.



hellhookah.com
Instagram
Facebook
YouTube
Bandcamp

Repelled
„Sowas habe ich noch nie gehört...“. Das sagt man den vier Jungs aus Braunschweig öfter. Der Mix aus groovigen Beats, die einem die Nackenschmerzen verpassen, melancholischen Melodien und heftig klatschenden Riffs, der sich am ehesten als Alternative Metal bezeichnen lässt, darf wohl getrost als ungewöhnlich bezeichnet werden. Er passt jedoch zu den behandelten Themen. Hier werden nicht nur die schönen Seiten des Lebens besungen, sondern auch so richtig Wut rausgelassen. Diese Emotionen bringt Repelled authentisch auf die Bühne und begeistert mit einer energiegeladenen Live-Performance.

Seit der Gründung im Jahr 2017 veröffentlichten die Jungs eine EP und zwei Singles. Im Frühjahr 2023 erscheint das erste Full-Length-Album „Perseverance“.
Wenn ihr eine dynamische Band mit einem individuellen Sound sucht, seid ihr hier genau richtig.


Do 23.03. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 23.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 23.03. | Beginn 20:00, Einlass 20:00 | 5€ | Buffo
Party: MADONNERSTAG
Studentenparty
Wir haben gute Nachrichten: MADONNERSTAG ist geboren! Das WDLNDS Kollektiv bringt an vorerst vier ausgewählten Terminen etwas Schwung in den tristen Alltag unter der Woche. Mit dem Projekt möchte der Verein den derzeitigen Preissteigerungen entgegenwirken und alle Personen einladen, die auch unter der Woche mal das Tanzbein schwingen möchten. Wenn die ersten vier Veranstaltungen gut ankommen, gibt es natürlich weitere Termine!

Gefördert durch die Sparkasse Hildesheim und Friedrich Weinhagen Stiftung

Do 23.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 24.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 24.03. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 24.03. | Beginn 19:00, Einlass 18:30 | 15 € / erm. 10 € | KT: 30% | Halle
Konzert: Festival ohne Termin
Kultur bleibt - Solidarisch
Im Frühjahr 2020 entstand die Idee, mittels Crowdfunding lokale Künstler*innen im Lockdown zu unterstützen und den Unterstützer*innen nach der Pandemie ein Festival als Dankeschön zu präsentieren. Damals dachten wir, dass die Corona Pandemie kaum länger als ein Jahr dauern würde — und haben uns gewaltig getäuscht. Mit dem Andauern der Pandemie kamen viele unerwartete Probleme auf. Eine der Bands hatte sich aufgelöst, die Corona-Maßnahmen waren undurchsichtig und machten es schwer abzuschätzen, wie ein solches Festival durchgeführt werden könnte und zu guter Letzt änderten sich auch die Lebensumstände im Orga-Team. Auch wenn das Corona- Virus nach wie vor nicht verschwunden ist, ist zumindest ein Neuanfang möglich. Um so glücklicher sind wir nun endlich das Festival ohne Termin präsentieren zu können. Vier Künstler*innen stehen am 24.03.2023 auf der Bühne und präsentieren eine stilistische Reise von Singer-Songwriter über Punk bis hin zu Elektro-Pop. Freut euch mit uns auf einen Abend voller heftiger Sounds, fetter Beats und tiefer Texte. Denn das Festival ohne Termin hatte von Anfang an auch eine Botschaft: Kultur bleibt — Solidarisch.

Artist info
Greta
Die 28-jährige schreibt und spielt wie ihr der Schnabel gerade gewachsen ist: Gesang, Klavier, Gitarre – Blues, Rock, Pop. GRETA hat keine einzigartige Show zu bieten, weder außergewöhnliche Arrangements in Petto, noch elektronische Spielereien im Gepäck. Themen, die alle und keinen was angehen, finden ihren Platz in sanften Balladen, wütenden Rocksongs oder bluesigen Plaudereien.
Youtube: GRETA

Lewia
Lewia ist eines nicht: Still. Während das Klavier sich im Hintergrund hält, stellt es die Bühne für Lewias Stimme, die mit scharfen Worten am Stuhl des Patriarchats sägt. Triggerwarnung: Zum Frühstück trinkt Lewia ein Glas Männertränen.
Youtube: Lewia

Blaufuchs
Träume und Traumata aus dem Berliner Großstadtleben treffen auf das Lebensgefühl der kleinsten Großstadt Deutschlands und äußern sich in mitreißenden Punkrock-Songs. Ehrliche Geschichten, Erinnerungen und Gefühle ohne Kitsch und politische Haltung ohne simple Parolen.
Youtube: Blaufuchs

Kasimir Effekt
KASIMIR EFFEKT ist eine Elektro-Formation aus Hannover. Ausgehend vom Vakuum der Stille entwickelt die Band einen Mikrokosmos der fluktuierenden Beats, technoiden Improvisationen und loungigen Klangminiaturen. Die drei Musiker servieren bei Livekonzerten an Kontrabass, Schlagzeug und Fender Rhodes handgemachten Analogsound mit absolut tanzbarer Attitüde. Elementarteilchen aufgepasst: Reduktion = Reaktion. Willkommen im KASIMIR EFFEKT.
www.kasimireffekt.de

Sa 25.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
Do It Yourself
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So 25.03. + 26.03. | jeweils 14:00-18:00

Sa 25.03. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5€ vor 0:00 Uhr / 7€ nach 0:00 Uhr | KT: 50% | Buffo
Party: 90s & 2000er
Die besten & trashigsten Hits
Was haben Die Backstreet Boys, Tic Tac Toe, Alien Ant Farm und Pink gemeinsam? Wir spielen ihre besten und trashigesten Songs für euch bei unserer neuen 90s & 2000er Party. Mit euren Lieblingssongs aus zwei Epochen tanzen wir mit euch durch die ganze Nacht, völlig hemungslos - als würdet ihr unter der Dusche oder im Auto singen ...

So 26.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
Do It Yourself
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So 21.+22.01. | jeweils 14:00-18:00

So 26.03. | Beginn 18:15, Einlass 18:00 | 0 - 5€ | Projektwerkstatt
Stadtkultur: Kino 4000 - Filmabend
Kinoabend in entspannter Atmosphäre
Jeden zweiten Sonntag schauen wir in entspannter Atmosphäre und für kein bis wenig Geld einen Film und reden bei Popcorn und Drinks darüber. Davor läuft jeweils ein Kurzfilm von Nachwuchsregisseur*innen aus Hildesheim. Wir wollen das Kino mit euch zusammen gestalten, Filmvorschläge und Mitstreiter*innen sind also immer willkommen!

Infos zum aktuellen Programm findet ihr bei filmbande4000.
Ihr könnt uns auch bei Instagram oder unter filmande4000@gmx.de schreiben, wenn ihr Fragen oder Ideen habt.

Mo 27.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 27.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 14:00- 18:00 Uhr

Di 28.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 28.03. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 29.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 29.03. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Besser Samstag präsentiert: Joeii, Herr Ulrich & Friends
Club VEB präsentiert zwischen klassischem Hip-Hop-Deutschrap, Trap und dreckigem Pop
Besser-Samstag ist ein kleines, seit 10 Jahren bestehendes Kollektiv mit Basis in Wiesbaden. Sie wollen ein Zuhause für alle Kunst liebenden sein und für Liebende an sich sowieso. Joeii, Herr Ulrich, Theo, Kuba, Thomas Hase und Partu – sowohl textlich, als auch musikalisch dermaßen breit gefächert bringen sie die verschiedenen Seiten unseres Lebens zu Papier und auf die Bühne. Zwischen klassischem Hip-Hop-Deutschrap, Trap und dreckigem Pop werden wir eingenommen von klassischen Kopfnicker-Sounds und trocken scheppernden Beats, die alles andere als eingestaubt klingen.


Do 30.03. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 30.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 16:00 - 18:00 Uhr

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 30.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 31.03. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 31.03. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | 9,- € | Kneipe
Comedy: Stand Up Comedy Open Mic
Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy
Tickets bei KUFA

Es ist authentisch, direkt und vor allem unfassbar witzig. Seid dabei, wenn Newcomer Comedians ihre neusten Gags testen. Bei einem Open Mic Event hat jeder Comedian 7 Minuten Stagetime. Dabei sieht das Publikum Witze zum ersten Mal und kann Comedians über die Zeit bei Ihrer Entwicklung begleiten. Moderiert wird die Veranstaltung von unserem lokalen Host Nick Duschek.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 31.03. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 31.03. | Beginn 21:00, Einlass 21:00 | VVK 6,99€, AK 12€ | Halle
Party: Neon Madness
Das Schwarzlicht Festival
Hildesheims XXL-Schwarzlicht Party!

Wir laden euch ein in unsere Welt voller Farben und Emotionen einzutauchen - in die Welt von NEON MADNESS!

WIR DEKORIEREN DIE GESAMTE KUFA HILDESHEIM IN UV-FARBEN UND MIT NEON-DEKO!

Musikalisch gibt es die bunte Mischung aus CHARTS, BLACK, EDM, 90s & 2000s vom Hildesheimer DJ-Duo Plurred Music, die Beste & angesagteste Party Musik aus den letzten 20 Jahren!

Lasst euch in bunten Neon Farben Schminken und freut euch auf viele Neon-Giveaways!

DRESSCODE: Weißes oder neonfarbiges Outfit!

Sa 01.04. | Beginn 20:30, Einlass 20:00 | 10 € / erm. 7 € | KT: 30% | Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Round Up Trio plays Monk
Das Round Up Trio versteht sich in der langen musikalischen Tradition der Trio Besetzungen mit Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug, die vor allem durch Sonny Rollins geprägt wurde. Seit mehreren Jahren schon spielen die drei Musiker des Round Up Trios regelmäßig gemeinsam in dieser Besetzung und werden nun zum ersten Mal in Hildesheim auftreten. An diesem Abend wird ein Programm präsentiert, das sich dem großen Pianisten und Komponisten Thelonius Monk widmet.

Besetzung:

Richard Häckel - Tenor- und Sopransaxophon
Johannes Keller - Kontrabass
Matthias Meyer - Schlagzeug

Sa 01.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ vor 0:00Uhr / ab 0:00Uhr 10€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Groove Yard
House, Tech-House & Peak Time Techno
Am Anfang war der Sound: Sphärische, weite Klänge gepaart mit technoiden Baselines, die uns eine lange Nacht voller Rausch bescheren werden. Umhüllt von hypnotisierendem Lichtspiel werden wir gemeinsam mit euch eine auditive Odyssee antreten und dabei Groove, Beats und Ekstase zurück nach Hildesheim holen. Wir möchten tanzbeinschwingende Endorphine freisetzen und den Alltag in der Nacht hinter uns lassen.
Dafür sorgen wird unser Line Up bestehend aus ExCee, Alterra & Feta Felice.

House, Tech-House, & Techno.
Let the Groove begin!

Sa 01.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8 € vor 0:00 Uhr / 10 € nach 0:00 Uhr | KT: 50% | Loretta
Party: Bigger Bashment
The finest Reggae, Dancehall, Afrobeats & Hip Hop
Reggae, Dancehall, Afrobeats, Hip Hop & Soca im einzigartigen Style!
Seit 27 Jahren ist Rebel Sound an den Plattentellern und überzeugt sowohl den normalen Partygänger als auch den eingefleischten Szene-Kenner. Insbesondere durch ihre Remixe und energiegeladenen Performances besticht die Rebel-Crew. Rebel Sounds Partyreihe Bigger Bashment ist seit 15 Jahren die Top-Adresse für alle Reggae- und Dancehall-Fans und nicht ohne Grund eine wahre Dancehall Institution.
Mit Jahrone wird der Sound seit 2013 von einem echten Multitalent gespielt, der sich weit über die Stadtgrenzen Hannovers hinaus einen Namen gemacht hat, sei es beim Nottinghill Carnival in London, beim Roadblock in Port Antonio (Jamaika) oder als Gast bei Ghanas bekanntester internationaler Reggae-Radio-Show "Yaad Settings" in Accra (Ghana).

Music played by:
- Rebel Sound (Hannover/Köln)

Soundcloud reinhören <<<


Bigger Bashment @ Faust Hannover from Kulturzentrum Faust on Vimeo.



Im Kombiticket mit The Groove Yard.

So 02.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 03.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 03.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 14:00 - 18:00 Uhr

Di 04.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 04.04. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 05.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 05.04. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: KASKADEUR + FUTURE PRAWN
Club VEB präsentiert: Prog/Psych/Post Rock + Garage/Psych/Pop
Seit über 10 Jahren gelten KASKADEUR als Konstante und Benchmark ihrer Zunft. Die Band aus dem Potsdamer Künstler*innenkollektiv BRAUSEHAUS hat, nach mehreren Veröffentlichungen unter ihrem vorherigen Namen „Stonehenge“, im September 2020 ihr Debut UNCANNY VALLEY unter neuem Namen veröffentlicht. Genre-Eskapismus zwischen Psych, Noise Rock und Jazz Rock sowie Ausflügen weit darüber hinaus, lässt die Anarcho-Version dessen entstehen, was vielleicht am ehesten unter Progressive Rock zu verbuchen wäre. Auf dem Nachfolgeralbum PHANTOM VIBRATIONS (Release 03.03.2023) knüpfen KASKADEUR am Roundhouse Kick des Vorgängers an. Aufgenommen im Candy Bomber Studio Berlin mit Ingo Krauss (Iggy And The Stooges, Nick Cave, Swans, Nina Hagen) atmen die Songs förmlich die Umgebung, in der sie festgehalten worden sind. Charmantes und trickreiches Songwriting, das nicht anbiedert und Platz für die Vocals lässt. Das Thema: Die neuralgische Wirkmacht permanenter zwischenmenschlicher Kommunikation. Oha - wir müssen wohl reden.

FFO – At The Drive In, Psychedelic Porncrumpets, Motorpsycho, Passport

NSTGR | kaskadeur.band
FCBK | kaskadeur
BNDCMP | kaskadeur.bandcamp.com
SPTF | spotify.com



Future Prawn:

Future Prawn - Garage I Fuzz | Pop Slacker, Punker, Glamrocker und Psychedelic-Nerds schlendern nicht allzu oft gemeinsam über die Straße – und schon gar nicht in die selbe Bar. Das erste Solo-Album des Potsdamer Multiinstrumentalisten Martin Mann, was auf dem Hamburger Label La Pochette Surprise Records 2021 veröffentlicht wurde, ist wie bestes people watching vom Eck-Café aus: Ein Panorama klanggewordener Charaktere, mal spleeing, mal lässig, mal glamourös, so als würden die Lemon Twigs und Ty Segall zusammen einen Krabben-Cocktail bestellen. Als Future Prawn hat Mann hat einige seiner Lieblingsmusiker um sich geschart, lange an den Songs gefeilt und seine musikalischen Erfahrungen in ein Album gebündelt, das an allen Ecken flackert, groovt und überraschelt. „A Day At Promenade“ schwirrt vor Trommelfell-striegelnden Einfällen: Verschollene Westcoast-Gitarren knallen über den Strand, Synthesizer blubbern wie Lavalampen im Weltraum und abgezockte Breaks greifen nach Ohrwurm-Riffs mit Sahne oben drauf. Mann wildert in fröhlicher DIY Manier durch alle Stile, deren Endorphinausschüttungs-Potenzial naturwissenschaftlich erwiesen ist, und tut daseinzig Richtige damit: Sie sehr lieb haben, in knackige Songs gießen.

NSTGRM | future.prawn
BNDCMP | bandcamp.com


Do 06.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 06.04. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 07.04. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Sa 08.04. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Konzert: Acoustic Jam Session
Von Bal Folk bis Blues
Immer am zweiten Samstag des Monats findet in der neuen Bar der Kulturfabrik die hauseigene akustische Jam-Session statt. Angeregt durch den FolkStammTisch Berlin treffen hier musikalische Genres von Bal Folk bis Blues zusammen, um Musiker*innen die Chance zu bieten, ungezwungen in musikalischen Dialog zu treten und das gemeinsame Musizieren als gleichwertig soziales sowie künstlerisches Mittel wieder aufleben zu lassen. Dabei unterscheidet sie sich maßgeblich von einer Open Stage, da das spontane (rücksichtsvolle) Einsteigen jederzeit erwünscht ist und es keine klare Trennung zwischen Bühne und Publikum gibt.

Zunächst liegt der musikalische Schwerpunkt auf der europäischen Bordunmusik, d.h. traditioneller und moderner Tanzmusik auf traditionellen Instrumenten, aber auch andere Instrumente, Stimmen und Richtungen sind immer sehr herzlich willkommen, so lange sie akustisch, also unverstärkt, sind.

Komm' vorbei und genieße einen Abend voller grooviger, eingängiger und manchmal auch verträumter Melodien aus den verschiedensten Ecken der Welt, oder bring deine Eigenen mit und stimme sie an. Egal ob Du einfach nur auf ein Getränk vorbeischauen oder dich mal ausprobieren willst, jeder Mensch ist herzlich willkommen.

Sa 08.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 12 € bis 0:00 Uhr, danach 15€ | Buffo
Party: Oster Mega Super Rave
Techno & Goa
WIR FEIERN 5 JAHRE SUPER RAVE!

Dafür haben wir uns was ganz besonderes einfallen lassen denn Ostern steigt der Oster Mega Super Rave. Wir freuen uns wie immer wahnsinnig Ostern mit euch gemeinsam das Tanzbein zu schwingen. Auf 3 Areas lassen wir die Hasenohren im Takt klatschen. Getreu dem Motto trommel die Hasengang zusammen und lass im Fuchsbau einen Rave starten. Es erwarten euch 3 Areas vollgepackt mit allen Musikrichtungen die das Musik Herz höher schlagen lassen. Im Buffo erwartet euch ein Osterfeuerwerk aus Deephouse, Techhouse, und Techno. Auf dem Goa Floor erwartet euch ein musikalisches Farbenspiel aus Goa, Psytrance und Hi-Tech. Zu guter letzt wird es einen Special Floor geben. Hier erwartet euch ein Mix aus Funkyhouse, HipHop, Charts, Trance und Electro.

L I N E U P (BUFFO TECHNO FLOOR)
Sam Meier (Cea Music, Tantra Ibiza)
Xeno (Cea Music, Blanc Records)
Roque Rodriguez (Members of Mayday Rmx)
Pandora (Bad Feminists)
Peter Brix (Evosonic Radio)
Marc Nemo (Evosonic Radio)

L I N E U P (GOA FLOOR)
Tilledean (Klangwelten Bremen)
Space Designer (Dream Zone)
Trabius (Super Rave)

L I N E U P (HIP HOP SPECIAL FLOOR)
DJ EMC (Krefeld)
Han Schlomo (Hildesheim)



Info:
Lass Deine Sorgen und Deine Fassade an der Garderobe, am besten auch Dein Smartphone. Deine Sorgen und Probleme kannst Du aber auch mit rein bringen und mit uns teilen, wenn Du das möchtest! Denn hier kannst Du sein, wie Du bist – oder wie Du gerne wärst. Hetero, schwul, bi, alt, jung, männlich, weiblich, schwarz, weiß, gelb, grün, Europäer*in, Afrikaner*in, Student*in, Akademiker*in, Obdachlos oder sonst irgend eine „Kategorisierung“ gibt es hier nicht. Hier zählst Du als MENSCH, und nicht die Schublade, in die Du vielleicht sonst gepresst wirst oder Dich selber rein presst. Wer ein Problem mit dem Akzeptieren anderer Menschen, Weltanschauungen und Meinungen hat und diskriminierend und intolerant auftritt, hat bei uns nichts zu suchen und wird von der Veranstaltung ausgeschlossen!

So 09.04. | Beginn 22:00, Einlass 22:00 | 20€ / erm. 15€ | Halle
Party: Ostertanz
Techno, House, Midtempo und Classics
Traditionsgemäß lädt das Kollektiv wdlnds am Ostersonntag zum festlichen Ostertanz ein. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Lineup zwischen Techno, House, Midtempo und Classics.

Hauptacts: Kaufmann, Jpatterson live Konzert, Just Emma, Judith van Waterkant.

Räume: Buffo + Halle + (Kneipe)

Di 11.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 11.04. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 12.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 12.04. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Papu & Marei Debertin
Club VEB präsentiert: zwischen klassischen Singer-Songwriter Klängen, Neopop und Indie
Gefühlvoll und echt - zwei Eigenschaften, die nicht nur Papu's Wesen beschreiben, sondern auch seine Musik. Dabei erfindet er sich immer wieder neu. Nach dem Einstieg in die Musikszene als DJ, machte er 2017 zusammen mit seinem besten Freund die ersten Gehversuche als Sänger. Daraus entstand mit der Zeit die Idee, Auflegen und Livemusik zu kombinieren. Es folgten viele spannende Auftritte mit Künstler*innen aus unterschiedlichsten Genres.

Doch nach dieser musikalischen Reise soll es nun wieder persönlicher werden. In seinem neusten Projekt geht es um Herzschmerz, Fernweh und das Leben. Seine Texte sind eine Momentaufnahme seiner Gefühlswelt, inspieriert von Reisen, Freundschaften und der Liebe. Musikalisch bewegt er sich dabei zwischen klassischen Singer-Songwriter Klängen, emotionalem Neopop und stimmungsvollem Indie. Ein Sound zum Tanzen und Träumen.



Seit Kindesbeinen fühlt sich Marei Debertin in der Musik so wohl, dass sich diese Leidenschaft zum Beruf entwickelte. Seitdem sie mit 12 Jahren anfing, Gitarre zu spielen, vertraut sie ihr Geheimnisse, Gedanken und Geschichten an, die sie auf ihrer Reise von Frankfurt über Leipzig nach Hannover erlebte, wo sie zur Zeit Popular Music an der Hochschule für Musik, Theater und Medien studiert. Unter Einflüssen von Jazz bis Jack Johnson begleitet sie sich in englischer und deutscher Sprache an ihrem Instrument, auf dem sie sich spielerisch und kreativ genau so Zuhause fühlt, wie in der Stimme und dem Songwriting.

Ob Wolken eigentlich nur fliegende Pfützen sind oder Ritter Rost seine Rüstung jemals ablegen wird, fragt sich Marei in ihren träumerischen und ehrlichen Texten, denen ihre warme und angenehme Stimme mal Tiefe und Nachdruck, mal zarte Leichtigkeit verleiht.
Mit ihrem offenen und authentischen Auftreten schafft sie eine umarmende Atmosphäre, in der sich niemand alleine fühlt und hinterlässt beim Publikum ein nachdenkliches und wohliges Gefühl in der Herzgegend.


Do 13.04. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Do 13.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | nur VVK! | Halle
Party: Welcome Back Vol. 10
Die geilste Party in Hildesheim feiert JUBILÄUM! Wir werden 10!
Die Fachschaften Psychologie, Sozial- und Organisationspädagogik und Erziehungswissenschaften laden ein zur:

Welcome Back Vol. 10 – Die Willkommensparty für alle Neuen, Wiedergekehrten und Hiergebliebenen!

Nach einem erfolgreichen Start in 2016 konnte sich die Welcome Back als DIE Party zum Start ins neue Semester etablieren. Mit verschiedenen DJs und Musikrichtungen feiern wir zum zehnten Mal eine großartige Nacht. Also schnappt euch eure liebsten Menschen und genießt gemeinsam mit uns eine unvergessliche Party! #hildelovesyou
Wir dürfen wieder die Kufa füllen und bestücken alle 3 Floors mit einer hervorragenden Auswahl an DJs! #onenightwithdjs

1. Floor – Halle (Main): DJ Dominic Grains mit Partyevergreens!
2. Floor – Buffo: DJ Uncle S. mit Black!
3. Floor – Loretta: Minder mit Techno!

Der Preis für unsere Jubiläumssause: 8 € für alle! #mitundohnekulturticket
Wir freuen uns auf eine unvergessliche Nacht mit euch! Seid gespannt auf unsere Specials!

Der Vorverkauf läuft wie immer über die Fachschaften!

Fr 14.04. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 14.04. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | 20 € / erm 16 € | KT: 30% | Halle
Konzert: DEZIBEL - Tribute to AC/DC | Back in Black Anniversary [Support Act: ProXimity]
The Album Anniversary & AC/DC Tribute Show
Tickets bei KUFA

Anlässlich des 43. Jubiläums stehen an diesem Konzertabend die Songs des meistverkauften Rockalbums aller Zeiten „Back In Black“ im Mittelpunkt der DEZIBEL Show. Wann hat man das schon mal gehört? Ein AC/DC Album in voller Länge -live-! Angefüllt mit Hits und Klassikern ein absolutes Muss für AC/DC Fans und diejenigen, die es danach sein werden!

DEZIBEL aus Hildesheim liefern eine Rockshow mit den Songs der Kultband AC/DC. Sei es der kreischende Gesang, das fette Gitarrenbrett oder die swingend-stampfenden Drums – Fans der australischen Hardrocker kommen bei DEZIBEL voll auf ihre Kosten. Gespielt wird alles, was der umfangreiche Backkatalog der Band hergibt. Neben den Hits sind es die versteckten Perlen, die eine DEZIBEL Show zu etwas Besonderen machen.

Webseite: www.dezibel-rockt.de
Facebook: Dezibel.ACDC.Tribute
Instagram: dezibel.acdc.tribute



[Support Act] ProXimity
Eröffnet wird der Abend von ProXimity aus Hildesheim, deren eigene Kompositionen eine Mischung aus souligen Melodien, rockigen Riffs und energiegeladenen Beats sind. Dazu kommen ein paar überraschende Coversongs. Somit bietet die Band ein knackiges, abwechslungsreiches Programm, welches das Publikum begeistert.



Facebook: ProXimity-Band

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 14.04. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 14.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | Buffo
Party: DREAM ZONE - The Goa Experience
Kultur 2.0 präsentiert Progressive, Psy Trance und Full On
In der Traum Zone kannst Du träumen, tanzen und chillen. Musikalisch gibt es von den DJ’s … Space Designer, Bass D, Suchtgefahr und LPAR einiges zu bieten. Progressive, Psy Trance und Full On. Zum entspannen gibt es Chillout und Ambient. Eine Reise durch verschiedene Welten. Dekorationen und Lichttechnik wird Euch in eine andere Welt teleportieren.

Sa 15.04. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 6 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sechs Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 15.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 7-15€ | Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – AUSGEBUCHT
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.

Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.

Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.

Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Sa 15.04. | Beginn 20:30, Einlass 20:00 | 13 € / erm. 9 € | KT: 30% | Loretta
Konzert: The Keeds support: Funktionality
Funkrock
Funk trifft auf breite Groove Attitüde. Was dabei heraus kommt nennt sich „The Keeds“ und meint eigentlich „tanzen, bis der Arzt kommt“, denn die sechs Leute der neuen Leipziger Funkband verstehen ihr Handwerk. Tighte Grooves zusammen mit treibenden Bassläufen lassen keinen Fuß stillstehen. Die Riffs sind mal hart, mal kuschelig und das Ganze gepaart mit einer Stimme der allerersten Sahne. Also zieht eure Tanzsandaletten an und ab aufs Parkett.



Funktionality - das sind 3 leidenschaftliche Musiker, die sich dem Groove abseits des Mainstream verschrieben haben! Ein Zusammenfluß des Soul-Funks der 70er mit dem Sound der Disco-Ära und vor allem des Jazz-Funks der 80er. Dazu gesellt sich eine satte Gabe aus dem Funk-Fusion-Jazz und eine Prise World-Music. Ein Retrosound im funkigsten Sinne, der dank der Improvisationsfreude und Kreativität der Beteiligten sehr frisch und alles andere als museal klingt. Ihre mitreißende Bühnenshow zielt von Anfang an auf die Tanzsynapsen der körperlichen Gliedmaßen. Hierbei ist die Virtuosität jedes einzelnen an seinem Instrument Garant für eine spannende Interaktion auf der Bühne und mit dem Publikum.

Treibende Drumbeats, harte Basslicks und dazu die nötige Dosis Jazz ́n ́Fusion. Das ist die Musik von Funktionality. Leidenschaftlich, dynamisch, voller Energie!

Heinz Ludwig - Bass:
hat seine Bassgrooves in zahlreichen Funk Projekten unter Beweis gestellt. Bei Funktionality kann er seinen vielseitigen Bassstyle von coolen Grooves verwirklichen. Nicht umsonst nennt man ihn auch den Bassminister.

Sönke Feick - Keys:
mit diversen Jazz-Spielarten von Mainstream bis Electric-Fusion bestens vertraut, prägt er hinter den Tasten den Sound von Bands wie "Subjam", "Take3!", "A2F" und, seit neuestem, bei Funktionality mit. Ihm gelingt es hier, groovige Riffs mit furiosen Jazzsoli zu kombinieren und somit das Funk-Brett mit einer ganz eigenen Facette zu versehen.

Malik Cumart – Drums:
bediente die Trommeln und sang bei der "Edgar Rubin Band", bevor er als Mastermind der internationalen Funk‘n‘Soul Band "Deep" in den 1990ern Norddeutschland den ultimativen Streetfunk näher brachte. Bei Funktionality ist er nun als Rhythm Master an den Drums. Mit eingeschaltetem Groove-Boost und treibenden Beats bildet sein Spiel das Rückgrat des Groove-Trios.


Sa 15.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 15.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

Im Kombiticket mit HILDE TANZT!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 16.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 17.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 17.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 14:00 - 18:00 Uhr

Mo 17.04. | Beginn 17:00, Einlass 16:30 | Spende | Seminarraum
Lesung: Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit
Unter Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise
Zur Völkerverständigung zwischen Deutschland, Russland und der Ukraine – historische Entwicklung und Perspektiven

Der Deutsch-Russische Kulturverein Hildesheim e.V. hat die Völkerverständigung zum Vereinsziel. Er wurde 2008 von Einwanderern aus der früheren Sowjetunion und einheimischen Deutschen gegründet. Zunächst bot er Kurse auf Deutsch und auf Russisch für Kinder und Erwachsene an. Nun lädt er zu einer Veranstaltung ein, die auf die brisante Entwicklung der Beziehungen zwischen der Ukraine, Russland und Deutschland eingeht und Möglichkeiten zur Verständigung diskutieren soll.

Als Referenten sind Michael Müller und Reiner Braun eingeladen, die zusammen mit Peter Brandt das Buch „Selbstvernichtung oder gemeinsame Sicherheit“ geschrieben haben (Westend Verlag Frankfurt am Main 2022). Die Autoren fordern: „Statt einer Militarisierung der Welt brauchen wir eine europäische Initiative für Frieden“. Vergessen sei anscheinend, dass die großen globalen Herausforderungen nur von der gesamten Weltgemeinschaft bewältigt werden können. Die Welt, so die Autoren, kann sich keinen weiteren Weltkrieg leisten!

Die Veranstaltung findet am 17. April 2023 um 17 Uhr in der Kulturfabrik Löseke statt. Kein Eintritt. Gebeten wird um eine Spende

Deutsch-Russischer Kulturverein Hildesheim e.V.

Di 18.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 18.04. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 19.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 19.04. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: TRIGGERKID AND THE ENDING MAN
Club VEB präsentiert: Noiserock/Post-Grunge
Der Soundtrack für den nervösen Blick über die Schulter. Was zahllose Horrorfilme versprechen, macht die Dresdner Combo wahr. Da ist etwas in der Dunkelheit und es kommt auf uns zu – mal mit schleppenden Schritten und Kettensäge im Leerlauf, mal mit heulendem Motor und Vollgas. Es packt uns am Kragen, drückt uns gegen die nächste Hauswand und holt aus. Hier trifft Noise-Rock auf Stoner und Punk, ein anabolisch verzerrter Bass auf excellent gezockte Drums. Seit 2023 ist Trigger Kid & the Ending Man zum Trio angewachsen. Hypnotisch und akzentuierend gespielte Gitarren- und Synthiefiguren fügen sich als zusätzliche Ebene in die Musik und vollenden die sich nach allem verzehrende Klanglandschaft - im ständigen Ringen mit den Dämonen im Kopf und der Doppelzüngigkeit einer sich selbst fakenden Gesellschaft. Für Hörer:innen von: Idles, The Black Angels, Mclusky, METZ.


Do 20.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 20.04. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Do 20.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 €, mit KT 2,50 € | KT: 30% | Loretta
Party: Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
Von Synthpop durch Technojungle, auf Voguewaves zu Mashups, Deephousig ins House of Buffo. Die Disk.o-Community (arjya, armin pflock, cridesce, aua&angst, djfaraz) sind jeden dritten Donnerstag Host des Monats mit der Crême-de-la-Domäne & Special Guest(s) im House of Buffo. Komm rein zu Sounds, Light and Atmospheres provided with love.

Fr 21.04. | Beginn 09:30, Einlass 09:00 | frei | Halle
Stadtkultur: Nordstadt-Labor 21. und 22. April 2023
- Vom Projekt zur Struktur, von flüssig zu fest, von kurzfristig zu langlebig -
Im Nordstadt-Labor geht es vor allem um die Frage, welche Projekte, Programme und Strukturen auf welche Weise langfristig wirksam sind und abgesichert werden können. Aus flüssig wird fest, aus kurzfristig wird langlebig – wie im Labor eben!
In acht verschiedenen Laboren werden bauliche Themen gleichermaßen angesprochen, wie z.B. den Zustand der Plätze und Wege, Themen wie Kinderarmut, Bildung, Mehrsprachigkeit, Beschäftigungsförderung, Ehrenamt oder die Hilfen für Eltern kleiner Kinder.
Eingeladen sind alle interessierte Bürger*innen, Nordstadt-Aktive - Haupt- und Ehrenamtliche. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung findet in mehreren Räumen in der Kufa statt!

Anmeldung direkt beim Stadtteilbüro:
Frank Auracher (frank.auracher@lhhi.de) oder Ann-Kathrin Büdenbender (ann-kathrin.buedenbender@lhhi.de) unter Tel.: (05121) 281 63 11, per Mail oder direkt im Büro Ecke Hasestraße/ Hochkamp 25.

Fr 21.04. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 21.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ vor 0:00Uhr / 10€ nach 0:00Uhr | Buffo
Party: Remote Control
Psychedelic Techno - Dark Progressive
Das Erdstern Kollektiv aus dem Harz lädt erstmals zur Remote Control in die KUFA ein.

Wir wollen mit euch in die Welt des psychedelischen Technos abtauchen und die Tiefen des Dark Progressive ergründen.
Im Chillout und Downtempo-Bereich lässt sich wieder Luft holen. Gemeinsam begeben wir uns in eine Sphäre, geschaffen aus einem Zusammenspiel von Lichtern, Dekoration und einer feinen Selektion an DJs. Also erlaube es dir, Kontrolle ab zu geben und lass dich von den Klängen tragen, erlaube es dir, du selbst zu sein.

Psychedelic Techno / Dark Progressive:
Livaje (SoundShake)
Josy (SoundShake)
Hans Durchner (SoundShake)
Jubustus (SoundShake)
PraNava (Shackadelic Sounds / T.Raum B)

Downtempo / Chillout:
TimmiT (SoundShake)
Elektro aufs Brot (RiverGlow)
Markush Weega (Somnus Records)
Danil Sanchez (LOW GROOVE Records / Techaway)

Bühnenbild von T.Raum B, Deko von Psydonymous

Sa 22.04. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 20€, ermäßigt 16€ | Halle
Theater: Schmidt's Katzen
Director`s Cup
3 Geschichten, 3 Genres, 3 Regisseurinnen im Kampf um den Pokal. Wer führt die beste Regie und zaubert aus den Wünschen des Publikums die Hit-Geschichte des Abends? Ob Krimi, Musical oder Schmonzette – Ihr bestimmt was Ihr sehen wollt. Als Zuschauerjury wählt ihr dabei gnadenlos ab, was nicht zum Kassenschlager taugt und nur eine Geschichte erlebt ihr eigenes, wohlverdientes Ende.
Mit vollem Einsatz, vielseitig und komplett improvisiert.
Möge die Beste gewinnen.

Sa 22.04. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 22.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ vor 0:00 Uhr / 8€ nach 0:00 Uhr | KT: 50% | Buffo
Party: Bass Rocket
Bass, Tech House & UKG
Die Winterpause ist vorbei und wir bereiten uns auf die zweite Bass Rocket in diesem Jahr vor.
Für euch gibt es das Beste aus den Genres Tech House, Bass House, Breaks und UK Garage.

Mehr auf Facebook.


Ab 18? Nein, d.h. mit Muttizettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 23.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Kufa
Stadtkultur: KUFAmilien Tag
mit Kinderkleidertauschparty
Die KUFA öffnet ihre Türen für Groß und Klein und lädt zum Stöbern und Erkunden ein!
In der Loretta kannst du in Licht- und Tontechnik reinschnuppern: Wofür sind die ganzen Knöpfe und Schalter da und wie entsteht eigentlich buntes Licht? Anschließend findet eine Kinderdisko statt, bei der wild getanzt werden darf!
Zum gemütlichen Rumsitzen und Kuchen futtern kann man zwischendrin in die Apo gehen. Draußen in unserem Familiengarten am Gleis 7 verschönern wir gemeinsam den Zaun und brauchen dafür deine Hilfe und Kreativität!

In der Halle ist dann noch ein großer Kleidertausch für Baby- und Kinderkleidung. Es findet kein Verkauf statt. Ihr könnt Kleidung aber im Foyer abgeben und wir sortieren sie nach Größen auf die Stöbertische. Ihr findet bestimmt etwas Schönes für eure Kleinen!

Kleidung kann auch ab dem 17.3. in der Kufa zwischen 10 und 15 Uhr abgegeben werden.

Die KUFA ist leider (noch) nicht barrierefrei! Parkplätze sind im Langen Garten vorhanden. Wir richten einen überdachten Kinderwagenparkplatz ein. Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.

Mo 24.04. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 24.04. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Einführung in die Nähmaschine
Nähmaschinen Workshop
Du würdest gerne nähen lernen, aber traust dich nicht allein an die Nähmaschine?

Du hast vielleicht eine alte Nähmaschine im Keller stehen und weißt gar nicht, ob sie noch funktioniert?

Wir erklären dir wie sie funktioniert.

Du lernst, wie man den Faden einfädelt, Spulen aufwickelt und probierst die unterschiedlichen Sticharten aus.

Jeden Montag machen wir diese Einführung!

Bring deine eigene Nähmaschine mit oder lerne an einer aus unserer Nähwerkstatt.
Schon bald kannst du deine eigenen kleinen Nähprojekte umsetzen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 15:00 - 19:00 Uhr

Di 25.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 25.04. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 26.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 26.04. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: H. C. BEHRENDTSEN
Club VEB präsentiert: Experimental Math
H., C. und B. aus L. sehen aus wie drei Physiker in Hawaiihemden, die deinen Partykeller okkupiert haben. Ihr erstes Album klingt, als hätten sie es auch dort aufgenommen. Unter Laborbedingungen natürlich. Wer einmal in den Genuss gekommen ist, die Math Rock Experimental Band live zu sehen, der weiß, dass diese Party am besten mit drei Röhrenfernsehern und einem Tumult an computergenerierten Avataren steigt. Seit diesem Herbst liegt die erste Veröffentlichung in Albumlänge vor: neun kantenreiche Klangexkursionen zum begeisterten Hören, Stören und Verwirren. In einem Durchgang kaum zu begreifen, bleibt dieses Debüt als gut gefülltes Kuriositätenkabinett im Ohr, das vor allem von reichlich Präzision und einem feinperligen Sound zusammengehalten wird. Aufgeregt ja, krawallig nein. Mit einem gewissen Wahnwitz und unverblümter Liebe zum Detail haben die Leipziger allerhand kompositorische Spitzfindigkeiten und eine gute Hand voll popkultureller Referenzen auf knappe 40 Minuten zusammen gedampft. Wo unverschämte Surfrock Anleihen selbst die stabilste Gitarrenwand brechen, bringt eine Prise 90er-Rock-Nostalgie die nötige Wärme in das glasklare Math Rock Gerüst. Ein Sound, der ohne Weiteres den Spagat zwischen Akademie und AJZ schafft, und in dem sich Jazzer und Hardcore Kids gleichermaßen zuhause fühlen dürfen.

Instagram| h.c.behrendtsen
Facebook | hcbehrendtsen
Spotify | h.c.behrendtsen


Do 27.04. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 27.04. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 27 € / 20 € | Halle
Konzert: Ana Popović
"Power" symbolisiert Einigkeit
Die international renommierte Gitarristin Ana Popovic hat ihre Karriere darauf aufgebaut, die Essenz amerikanischer Musik auf ihre Weise zu definieren und zu beschreiben, wobei sie gleichzeitig Grenzen überschreitet, Genres verbiegt und ihre Musik und sich selbst mit jeder neuen Platte neu erfindet.

Tickets bei KUFA

Es überrascht nicht, dass sie eine ganze Reihe bemerkenswerter Auszeichnungen und Errungenschaften aus den höchsten Kreisen der Musikindustrie vorweisen kann. In den letzten 25 Jahren hat sie ihr Engagement für ihren gitarrenbetonten, eklektischen Musikstil durch ständiges Touren, Preise und Anerkennung unter Beweis gestellt. Dabei hat sie sich als eine der durchdachtesten, dynamischsten und engagiertesten Künstlerinnen im Bereich des modernen Songwritings und der Gitarre erwiesen.

Anas neues Album Power, das am 5. Mai 2023 bei ArtisteXclusive Records erscheinen wird, bringt diese Dynamik in den Vordergrund und verwandelt diese Reihe von Songs in eine kraftvolle und persönliche Geschichte des Überlebens durch Glauben, Entschlossenheit und Hartnäckigkeit. Sie sind aus einer Reihe von schwierigen Umständen entstanden, die Anas Hingabe zum Musikmachen und ihre Ausdauer auf die Probe stellten.

"Power" symbolisiert Einigkeit. Das Cover des Albums: Zwei, die sich an den Händen halten, schwarz und weiß, ist das, was diese Welt braucht. Das ist die Kraft, die diese Welt voranbringen wird. Ohne diese Kraft hätte es heute nicht so viel bemerkenswerte Musik, Ideen und Reformen gegeben. Und in der Tat, nicht diese Platte. In dieser Geschichte geht es um Freundschaft und darum, sich selbst zu umarmen, mit allem, was das Leben einem zuwirft.

Webseite: anapopovic.com
Instagram: anapopovicmusic
Facebook: AnaPopovicMusic



Der Vorverkauf endet am Donnerstag, den 27.04. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Do 27.04. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 28.04. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | frei | Projektwerkstatt
Stadtkultur: SOLAWI Hildesheim
Offenes Treffen
Das offene Treffen lädt Interessentinnen und Interessenten zu den Bereichen: gemeinschaftlicher Gemüseanbau/Ackerbau/SOLAWI ein.

Zusammen schmieden wir Pläne und Ideen und wie wir gemeinsam diese angehen können.

Unsere Ziele:
- gutes, regionales und saisonales gemeinschaftlich angebautes Gemüse
- einen sozialen Ort und Begegnungsstätte aufzubauen

Der Ort SOLAWI Hildesheim ist das, was wir in der Gemeinschaft entstehen lassen.

Mehr Informationen zur solidarischen und sozialen Landwirtschaft Hildesheim (SOLAWI Hildesheim [angestrebter e.V.]) hier >>.

Öffnungszeiten: Fast immer Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an info(at)solawi-hildesheim.de.

Fr 28.04. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 28.04. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23,- € / 19,- € | KT: 30% | Halle
Kabarett: Sebastian Krämer
Liebeslieder an deine Tante
Tickets bei KUFA

Ich denk’ an deine Tante, / wüßte nicht, wann ich je so brannte. / Ist sonst nicht meine Art, / liegt an Hildegard ...
Woher Sebastian Krämer deine Tante kennt, ist eine gute Frage. Und wenn er sie kennt, warum er ihr dann ausgerechnet Liebeslieder widmet, vielleicht eine noch bessere. Du hast gar keine Tante? Oder sie ist vor kurzem verstorben? Nun, das würde immerhin die Verzweiflung erklären, die aus manchen dieser Stücke spricht, die Ratlosigkeit, die Melancholie. Oder den abstrusen Humor, den Krämer nicht zu planen scheint, der wie ein Schicksal über uns hereinbricht, wenn wir ihn schon nicht mehr für möglich gehalten hätten. Diese Chansons wollen nicht „Mut machen“, haben keine Parolen oder auch nur Empfehlungen zur Gestaltung einer besseren Welt zur Hand. Wir haben es hier nicht mit zielführender Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu tun. Wohl aber mit dem Versuch, den sorgsam verpackten Schmerz im Hörer aufzuspüren und freizusetzen, weil er zum wenigen gehört, das ihm inmitten seiner ganz persönlichen Zombie-Apokalypse noch die eigene Lebendigkeit anzeigt. Die bizarre Schönheit der Krämerschen Verse und Harmonien ist mit jenem Schmerz im Bunde. Und mit deiner Tante ...

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 28.04. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 28.04. | Beginn 20:30, Einlass 20:00 | 21 €, erm. 18 € | KT: 30% | Loretta
Konzert: [Nachholtermin] Kochkraft durch KMA
FC Loretta präsentiert: Robert Kochkraft InstiTour - Support: Liser
Deutschsprachiger Elektropunk, in Gestalt einer saftigen Ohrfeige serviert mit viel Energie, viel Liebe, viel Wut und ein bisschen Quatsch, vielleicht auch ein bisschen mehr. Immer dem Kochkraft-Imperativ folgend: Sei kein Arsch! Kochkraft durch KMA haben mit Ihrer Gründung im Handstreich das Genre „Neue Deutsche Kelle“ erfunden. Ein bisschen „Neue Deutsche Welle“, aber ungleich härter. Dann haben sie 3 EPs und das Album „Endlich Läuse“ veröffentlicht und sich mit fast 200 Konzerten regelrecht den Allerwertesten abgespielt. Wenn man sie als „Female Fronted“ bezeichnet, ist man gleich in zweierlei Hinsicht auf dem Holzweg: Erstens ist das ein bescheuerter Begriff für Doofe und zweitens müsste man dann konsequent sein und sie vollständig „Teilweise auch Male Fronted sowieFemale and Male Backed“ nennen. Muss also nicht sein. Nachdem Robert Kochkraft uns nun eine fast zwei Jahre währende Konzertpause erlaubt hat und wir die Zeit mit kleineren Vergnügen -wie Onlineshows mit dem WDR Rockpalast zu drehen, Musik aufnehmen und noch geheime Aktionen planen -gut überstanden haben, ist es endlich an der Zeit! 2022 kommt die Kochkraft mit brachialer Energie und neuen Singles an den Start, ist Tour-Support für Grossstadtgeflüster und wird euch über den kompletten Herbst auf ihrer Headliner-Tour mit einer geradezu therapeutischen Liveshow wieder einrenken. Die Kochkraft ist bereit, wenn ihr es seid.



Präsentatoren: AlbumderWoche, ThePick, bierschinken.net



Support: Liser
Die Punk-Queen des Raps lässt Macker erzittern: Liser kreiert feministische Banger und feinfühlige Songs, die mal unter die Haut –oder direkt auf die Fresse gehen. „Meine Musik ist politisch, aber nicht freiwillig“ beschreibt die Kölnerin ihren Output –viel lieber würde sie auf die Aufarbeitung schmerzlicher Themen wie Anfeindungen im Internet, Sexismus oder Fatshaming verzichten können. Ihre persönlichen Erfahrungen machen dies jedoch unmöglich. So widersetzt sich die 24-Jährige jeglichen Konventionen und Erwartungen und erschafft mit ihrer Musik empowernde, wütende und kraftvolle Mantras. Als versierte Battle-Rapperin und experimentelle Musikerin erschafft sie eine spannende Mischung aus treffsicheren Punchlines und innovativen Sounds zwischen Rap, Punk,Pop und elektronischen Spielereien. Erste Songs von Liser erscheinen 2017, zwei Jahre später veröffentlicht sie schon drei EPs in nur einem Jahr. 2020 releast Liser ihren Song „Krank“, mit dem sie ein größeres Publikum und auch Medien auf sich aufmerksam macht. Im gleichen Jahr baut sie mit ihrem Debütalbum „Songs über Jungs“ auf diesen Erfolg auf. Authentisch und humorvoll setzt sie sich darauf mit toxischen Dudes, Sexualität und Beziehungen auseinander. Danach steht für sie fest: Ab sofort keine „Songs über Jungs“ mehr. Ihre am 4. März 2022 veröffentlichte „Antikapitalistische Partybanger“-EP liefert stattdessen den Soundtrack für durchtanzte Nächte fern von neoliberalen Erzählungen. Ihre bisherige Diskografie sagt somit auch schon für die Zukunft voraus:Von dieser Musikerin lässt sich stets Neues erwarten. Das gilt besonders für 2022.

Tickets im Vorverkauf:
Tickets bei KUFA

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 28.04. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 28.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | KT: 50% | Buffo
Party: PROJECT N8-LINE
Kultur 2.0 präsentiert Dark Wave, Gothic-und Folk-Rock sowie EBM, Futurepop und NDH
Es herrscht Stille! Tiefes Schweigen. Aber mit der Ruhe muss jetzt Schluss sein! Eine neue Party muss her! Um die Stille zu durchbrechen und um der “alten Zeit“ Willen kehrt PSYCHE ( Rockclub Hi, Meiers Braunschweig, Garage Lüneburg u.v.m.) zurück hinter die Regler des Pultes. Project N8-Line und Kultur 2.0 präsentieren “Best of Dark Club Hits“ und somit das Beste aus Dark Wave, Gothic-und Folk-Rock sowie EBM, Futurepop und NDH.

Sa 29.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
Do It Yourself
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So 29. + 30.04. | jeweils 14:00-18:00

Sa 29.04. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | | Halle
Party: Konception
Techno
Im Mai 2016 fand die erste Konception im Buffo der Kufa statt. Für diese Veranstaltung gab es kaum mehr als eine musikalische Vision und eine Handvoll Newcomer DJs. Von Mal zu Mal entwickelte sich das Projekt stetig weiter und so wurde aus einer lokalen Partyreihe eine liebevoll gestaltete Eventserie.
Durch Kontinuität, Leidenschaft und Professionalität etablierte sich Konception als Anlaufstelle für Techno im Raum Hildesheim. Dabei gestaltet die zahlreiche und gut eingespielte Konception Family, vom Grafikdesign über die Dekoration bis hin zum Licht- & Bühnenbild, alles selbst und in Eigenregie.

Nach einer gefühlten Ewigkeit kehrt Konception zu seinen Wurzeln zurück. Am 29.04 wird es erstmalig eine Veranstaltung im Buffo und der Halle geben. Wir freuen uns auf unser Comeback, an den Ort wo alles begann.

So 30.04. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
Do It Yourself
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So 29. + 30.04. | jeweils 14:00-18:00

So 30.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

So 30.04. | Beginn 22:00, Einlass 22:00 | 10€ | KT: 50% | Halle
Party: Tanz in den Mai
Deep-Tech/ Techno | 90er & 2000er
Tanzt mit uns in den Mai und erlebt eine unvergessliche Partynacht! Wir öffnen gleich 2 Floors für euch!

In der Halle haben wir unsere beliebte 90er & 2000er Party mit den besten und trashigsten Hits!

Im Buffo legen Erdem Uğur und Jan Hyme auf. Höhle in Love: Alles beim Alten. Nur in Alt. Und mit Brutus.

Di 02.05. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 02.05. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 03.05. | Beginn 16:00, Einlass 15:30 | frei | Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Ideencafé Haseplatz
Öffentlichen Raum neu denken
Ein kleiner dreieckiger Platz zwischen den Häuserzeilen gegenüber des Friedrich-Nämsch Parks. Karge Bäume, eine Litfasssäule, Kleidercontainer und Mülleimer gestalten die Fläche. Die beiden Straßen Hochkamp und Hasestraße verlaufen entlang des Platzes, den wir Haseplatz nennen. Im Sichtfeld gibt es Mehrfamilienhäuser, gestaltete Fassaden der Nordstadtwandgalerie, das Schaufenster des Stadteilbüros und die Fußballfläche im Freidrich-Nämsch-Park – dazwischen liegt der Haseplatz.

Die Fläche ist kaum beachtet, kaum belebt, kaum wahrgenommen, kaum genutzt, kaum geliebt und kaum gehasst. Doch kann sie mehr sein als das „dazwischen“? Gibt es einen Haseplatz?

Bei einer Tasse Kaffee/Tee können Wünsche & Ideen für die Zukunft des Platzes gesammelt und ausgetauscht werden.

Wir freuen uns auf Euch & Eure Ideen.

Mi 03.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 04.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Do 04.05. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Sa 06.05. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | | Halle
Lesung: Philip Schlaffer
Hass. Macht. Gewalt.
Tickets bei KUFA

Erschütternd und aufklärend berichtet er aus seinem vergangenen Leben im Zeichen von rechter Gewalt, Hass und Kriminalität. Es ist der hochbrisante Insider-Bericht eines Aussteigers, der nichts beschönigt und so eindrucksvoll vor den Gefahren des Rechtsextremismus warnt. Anfang der neunziger Jahre in der norddeutschen Provinz: Philip Schlaffer, geboren 1978, fühlt sich nirgendwo zugehörig, findet weder zu Hause noch in der Schule Halt. Die gewalttätige Neonazi-Szene gibt ihm das Gefühl, endlich irgendwo dazuzugehören – der Beginn einer schnellen Radikalisierung im Zeichen von Ausländerhass, Nationalismus und blinder Verehrung des „Dritten Reichs“. Später gründet Schlaffer die rechtsradikale „Kameradschaft Werwölfe Wismar“ und vertreibt Rechtsrock im Internet. Alkohol, Gewalt gegen „Fremde“ und Auseinandersetzungen mit der Polizei prägen seinen Alltag. Ein grausamer Mord, der in seinem Umfeld passiert, verfolgt ihn für lange Zeit. Weiter geht Schlaffers kriminelle Karriere in Wismar, wo er Anführer des berüchtigten Rockerclubs „Schwarze Schar Wismar“ wird, der Drogenhandel und Wohnungsprostitution betreibt. Immer wieder steht er vor Gericht, immer wieder versucht der Verfassungsschutz, ihn als V-Mann anzuwerben. Schließlich wird der Fahndungsdruck zu groß, und Schlaffer schafft im Gefängnis den Ausstieg aus Kriminalität und Extremismus. Fortan beschließt er, sein altes Leben hinter sich zu lassen und sich aktiv gegen Hass, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen.

Aufrichtig und erschütternd erzählt Philip Schlaffer seine Lebensgeschichte – ein hochaktueller Insider-Bericht aus der rechten Szene, der nichts entschuldigt, sondern aufklären und warnen will. „Seine Erzählungen über das Innenleben der Szene und auch seine selbstkritischen Reflexionen über diese Zeit sind erschütternd.“

Sa 06.05. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | 22€ / erm. 15,50€ | Loretta
Konzert: Komfortrauschen
Live-Techno-Band aus Berlin
Du betrittst den Raum. Dunkelheit, Nebel, schweißgetränkte heiße Luft. Such dir den Weg durch den Keller-Club. Blitze, Strobo, keine klare Sicht. Ein tiefer Sinuston schiebt alles weg. Ein mieser Rhythmus peitscht dir ins Gesicht. Dirty. Weiße Klamotten. Fuck, da steht ja eine Band auf der Bühne! Der Einsatz der Bass-Drum bringt alle zum Ausrasten. Sofort wirst du Teil der Maschine, die von Komfortrauschen angetrieben wird. Drei präzisionsbesessene Kontrollfreaks, die ihr Handwerk bis zur Industrienorm verfeinert haben. Ein kompromissloser Sound, zusammengeschweißt aus treibendem Schlagzeug, tiefen monotonen Basslinien und einer Gitarre, die sich wie Acid durch deinen Gehörgang frisst. Die drei wandeln ihre mechanische Energie in einen ausgelassenen Techno-Sound um, dem man nicht widerstehen kann. Aber Achtung: Es gibt keinen Not-Aus-Schalter!
Komfortrauschen ist eine Live-Techno-Band aus Berlin, die auf innovative Art und Weise mit traditionellen Instrumenten den kraftvollen harten Sound eines DJ-Sets erzeugt. Man stelle sich vor: eine Punkband gefangen in einem Drum-Computer, The Prodigy als Berghain-Resident, Richie Hawtin meets Rammstein. Die pure Ekstase und maschinelle Genauigkeit von Techno, angereichert mit der frischen Energie und Verspieltheit einer Live-Band.
Seit der Bandgründung 2014 spielen Komfortrauschen regelmäßig in namhaften Clubs wie dem Sisyphos, der Kantine am Berghain und dem Kater Blau, auf unzähligen Festivals in Deutschland sowie in ganz Europa und darüber hinaus. Jetzt sind sie drauf und dran die ganze Welt zu erobern!

Webseite: komfortrauschen.net
Instagram: komfortrauschen
Facebook: Komfortrauschen
TikTok: @komfortrauschen
Spotify: Komfortrauschen
Soundcloud: komfortrauschen



Mit dem Kauf einer Konzertkarte bekommt Ihr auch freien Eintritt zu "The Groove Yard" um 23:00 Uhr.

Sa 06.05. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ bis 0:00Uhr / ab 0:00 Uhr 10€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Groove Yard
House, Tech-House, & Peak Time Techno
Am Anfang war der Sound: Sphärische, weite Klänge gepaart mit technoiden Baselines, die uns eine lange Nacht voller Rausch bescheren werden. Umhüllt von hypnotisierendem Lichtspiel werden wir gemeinsam mit euch eine auditive Odyssee antreten und dabei Groove, Beats und Ekstase zurück nach Hildesheim holen. Wir möchten tanzbeinschwingende Endorphine freisetzen und den Alltag in der Nacht hinter uns lassen.
Dafür sorgen wird unser Line Up bestehend aus ExCee, Alterra & Feta Felice.

House, Tech-House, & Techno.
Let the Groove begin!

Mo 08.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Di 09.05. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 09.05. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 09.05. | Beginn 19:00, Einlass 19:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Stammtisch Projektmanagement
Lecture Performance, solidarische Landwirtschaft, Kurzfilm oder Selbstständigkeit
Du planst gerade ein Projekt? Egal ob Lecture Performance, solidarische Landwirtschaft, Kurzfilm oder Selbstständigkeit: Hier ist dein Ort für deine Fragen. Wir sitzen bei einem Bierchen zusammen und berichten uns von unseren Projekten, geben uns Tipps und helfen uns dadurch gegenseitig. Gastgeberinnen sind wir, Jana Kegler und Amelie Vogel, beide Ex-Kuwis und überzeugte "In-Hildesheim-Bleiberinnen". Wir setzen regelmäßig soziokulturelle Projekte in der KulturFabrik um, lieben ToDo-Listen und übersichtliche Exceltabellen. Setz dich zu uns! Dieser Stammtisch ist eine gemeinsame Veranstaltung des Faserwerk und des Kulturwerk Hildesheim des Studentenwerk ON.

Mi 10.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 11.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Do 11.05. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 10 € / erm. 7 € | KT: 30% | Halle
Lesung: Landesmeisterschaft Poetry Slam
TEAMFINALE
Tickets bei KUFA

Es sind die Meisterschaften — das bedeutet gleich zur Eröffnungsgala ein emotionales und performatives Highlight. Die KuFa hat gerufen, die Teams sind gekommen… und die amtierenden und zweifachen deutschsprachigen Meister im Team WORTWIN & SLAMSON aus Berlin begleiten das Spektakel!
Es ist die Königsdisziplin des Slams: Beim Team-Wettbewerb stehen pro Auftritt mindestens zwei Poet*innen gemeinsam auf der Bühne, sonst ändert sich nix — zumindest am Regelwerk. Die Wirkung aber, die Skills und der Rhythmus, der Flex und der Charme, die verdoppeln sich, wenn nicht noch mehr.

Hier wird jeder Auftritt zum Kammerstück, jeder Atemzug zum Höhenflug, kurz: Hier wird Slam zur Hochkultur. Sagt das nur nicht den Einzel-Teilnehmenden, die sind auch sehr wertvoll!

Moderiert wird das Spektakel von Kufa-Tischgast und Lyrik-Aficionado JONAS GALM.

Feature: Wortwin und Slamson (amtierende deutsche Poetry Slam Meister Team)
DJ-Support: Han Schlomo
Moderation: Jonas Galm

Do 11.05. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 12.05. | Beginn 18:00, Einlass 17:30 | 10 € / erm. 7 € | KT: 30% | Halle
Lesung: Landesmeisterschaft Poetry Slam
EINZELVORRUNDE I
Tickets bei KUFA

Die heiligen Hallen der Kufa, Vol. I — es ist genau der richtige Ort in Hildesheim für die Halbfinals im Einzel. Acht der besten Dichter*innen des Landes messen sich hier im kreativen Wettstreit um den Einzug ins große Finale. Von Emden bis Hannover, von Bremen bis Celle, von Lingen bis Delmenhorst sind sie angereist, die Sprache und die Bühne zu feiern.

Es wird hilarious und traurig, gefühlsduselig und zynisch, provokant und versöhnlich, es wird gejubelt und gekotzt, kurz: Es wird ein Fest. Für die angemessene Überraschung aus der Torte sorgt die Spoken Word Großmeisterin und nebenbei die Künstlerin, die unsere schönen Pokale gestaltet hat, Janina Mau.

Es fliegen die Fetzen, es schweben die Sätze, es stockt der Atem, es werden Pointen, ach, es wird ein ganzes Feuerwerk der Bühnenliteratur gezündet, das steht fest!

Moderiert wird die literarische Soiree von der preisgekrönten Szenegröße und Poesie-Sommelière JULE WEBER.

Feature: Janina Mau
DJ-Support: Han Schlomo
Moderation: Jule Weber

Fr 12.05. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 10 € / erm. 7 € | KT: 30% | Loretta
Lesung: Landesmeisterschaft Poetry Slam
EINZELVORRUNDE II
Tickets bei KUFA

Es wird muckelig — die Loretta lädt zur zweiten Vorrunde! Acht weitere Kombattant*innen steigen in den Ring, um gemeinsam die Sprache, die Literatur und die Bühne zu feiern. Für einen runden Abend sorgt garantiert Tausendsassa und Szenekenner GERRIT WILANEK.

Wer setzt sich durch? Das steht in den Sternen — und auf den Punktetafeln in euren Händen. Ohne Slam kein Publikum, ohne Publikum kein Slam: Es ist eine notwendige Symbiose.

Moderiert wird das Happening vom Münsteraner rising star und Spoken Word-Gourmet NELE MÜLLER.

Feature: Gerrit Wilanek (Hannover)
DJ-Support: bræsh
Moderation: Nele Müller

Fr 12.05. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | 10 € / erm. 7 € | KT: 30% | Halle
Lesung: Landesmeisterschaft Poetry Slam
EINZELVORRUNDE III
Tickets bei KUFA

Die Heiligen Hallen der Kufa, Vol. II — jetzt noch heiliger. Einmal noch erhalten die Teilnehmenden die Chance auf ihr VIP-Ticket für die finale Gaudi der niedersächsischen Bühnenpoesie.

Very Special Guest und Wirbelwind FLORI WINTELS, seines Zeichens nicht zuletzt Rekordgewinner der niedersächsischen Landesmeisterschaften, bereichert den Abend mit seiner Bühnenkunst. 

Wo Weltbilder beben, Hände glühen und Lachmuskeln schmerzen, da muss Landesmeisterschaft sein. Aus den letzten Winkeln des Landes sind sie angereist, die Alchemist*innen der Sprache, um ihre Kunst zu präsentieren.

Wer am Ende ins Finale einzieht, entscheidet allein ihr!

Moderiert wird der kollektive Ausnahmezustand von der eloquentesten und charmantesten Slam-Connaisseuse südlich der Nordsee REGINA RODE. 

Feature: Flori Wintels (Dreifacher niedersächsischer Landesmeister)
DJ-Support: Han Schlomo
Moderation: Regina Rode

Sa 13.05. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 7-15€ | Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – Drucken mit vorgefertigten Motiven
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.

Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.

Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.

Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Sa 13.05. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Konzert: Acoustic Jam Session
Von Bal Folk bis Blues
Immer am zweiten Samstag des Monats findet in der neuen Bar der Kulturfabrik die hauseigene akustische Jam-Session statt. Angeregt durch den FolkStammTisch Berlin treffen hier musikalische Genres von Bal Folk bis Blues zusammen, um Musiker*innen die Chance zu bieten, ungezwungen in musikalischen Dialog zu treten und das gemeinsame Musizieren als gleichwertig soziales sowie künstlerisches Mittel wieder aufleben zu lassen. Dabei unterscheidet sie sich maßgeblich von einer Open Stage, da das spontane (rücksichtsvolle) Einsteigen jederzeit erwünscht ist und es keine klare Trennung zwischen Bühne und Publikum gibt.

Zunächst liegt der musikalische Schwerpunkt auf der europäischen Bordunmusik, d.h. traditioneller und moderner Tanzmusik auf traditionellen Instrumenten, aber auch andere Instrumente, Stimmen und Richtungen sind immer sehr herzlich willkommen, so lange sie akustisch, also unverstärkt, sind.

Komm' vorbei und genieße einen Abend voller grooviger, eingängiger und manchmal auch verträumter Melodien aus den verschiedensten Ecken der Welt, oder bring deine Eigenen mit und stimme sie an. Egal ob Du einfach nur auf ein Getränk vorbeischauen oder dich mal ausprobieren willst, jeder Mensch ist herzlich willkommen.

Sa 13.05. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 18 € / erm. 15 € | Sonstiges
Lesung: Landesmeisterschaft Poetry Slam
Einzelfinale im tfn
Das Grande Finale — die letzte Entscheidung, das größte Spektakel: Das Finale der Landesmeisterschaften Bremen/Niedersachsen 2023 in Hildesheim!
Natürlich haben wir uns nicht lumpen lassen und für eine angemessene Show inmitten der Show gesorgt — der amtierende deutschsprachige Meister und Gute-Laune- Zampano FLORI WINTELS lädt musikalisch zum Fest, die Szene-Award- und KdK-Preisträgerin JULE WEBER umgarnt das Finale mit ihrer unvergleichlichen Lyrik. Im tfn messen sich die Besten der Besten im Kampf um die Krone — und einen Platz bei den internationalen deutschsprachigen Meisterschaften 2023 in Bochum. 9 der 28 Slammer*innen haben sich in den Vorrunden für das Finale qualifiziert. Einige schwitzen noch, vielleicht vom Wettbewerb, vor Lampenfieber oder von den Aftershows. Alle wissen, dass der größte Knall erst noch kommt: Nur eine Person darf sich am Ende Poetry Slam-Landesmeister*in von Niedersachen und Bremen nennen! Welche Texte und welche Performances überzeugen euch? Mit wem wollt ihr am liebsten gleich nach dem Auftritt durchbrennen — um deren personal assistant auf Lebenszeit zu werden oder sie eure Autobiographie schreiben zu lassen, um sie euch als Deko an die Zimmertür zu hängen oder ihre Stimmbänder rausoperieren und euch als Türglocke installieren zu lassen?

Come (as you are) and show us!

Moderiert wird die nächtliche Ruhestörung von Slamgourmet und Lokalmatador TILMAN DÖRING.

Feature Text: Jule Weber
Feature Musik: Flori Wintels (amtierender deutscher Poetry Slam Meister)
DJ-Support: Han Schlomo
Moderation: Tilman Döring

Das Finale findet im tfn statt!

So 14.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 15.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Di 16.05. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 16.05. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 17.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 18.05. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Do 18.05. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 €, mit KT 2,50 € | KT: 30% | Loretta
Party: Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
Von Synthpop durch Technojungle, auf Voguewaves zu Mashups, Deephousig ins House of Buffo. Die Disk.o-Community (arjya, armin pflock, cridesce, aua&angst, djfaraz) sind jeden dritten Donnerstag Host des Monats mit der Crême-de-la-Domäne & Special Guest(s) im House of Buffo. Komm rein zu Sounds, Light and Atmospheres provided with love.

Fr 19.05. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23,- € / 19,- € | Halle
Kabarett: Matthias Brodowy: Klappstuhl und ich!
Eine satirisch-musikalische Lesung
Tickets bei KUFA

„Alles fing an mit dem Hipster, der in den Gulli fiel. Oder nein, eigentlich begann alles mit einem burnout und der Feststellung, dass der Tag 36 Stunden haben müsse, was trotz aller Versuche, das Raum-Zeit-Kontinuum zu verbiegen, leidlich misslang. Dank eines schnäppchenjagenden Lateinlehrers fiel mir dann plötzlich dieser Klappstuhl in die Hände, der mir eines zeigte: Nichts ist satirischer als die Wirklichkeit!“ (M.B.)

Der Kabarettist Matthias Brodowy präsentiert mit seiner Lesung ein zeitlupiges Road-Movie mit schrulligen Charakterköpfen wie einem sehr spukanfälligen Bestatter, einem viel zu eng gekleideten Polizisten und einem äußerst ominösen Salsalehrer in einem badischen Café am Ende der Welt.

Begleitet wird die Lesung von zahlreichen Gitarrenklängen und Ohrwürmern.

Brodowy erhielt 1999 von Hanns Dieter Hüsch den Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ und wurde u.a. mit dem „Prix Pantheon“, dem „Gaul von Niedersachsen“ und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. „Klappstuhl und ich!“ ist sein elftes Programm.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 19.05. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 20.05. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 6 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sechs Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 20.05. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 20.05. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

Im Kombiticket mit HILDE TANZT!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Mo 22.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Di 23.05. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 23.05. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 24.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 24.05. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Josa Barck
Club VEB präsentiert: mordener Indie mit Dream-Pop und Psych-Pop
Josa Barck ist eine einzigartige Persönlichkeit in der europäischen Pop-Szene.
Mit einer außergewöhnlichen Musikalität demonstriert er mit gleicher Freude und Fähigkeit, wie man die gewöhnlichen Pop-Schemata herausfordern kann.
Es ist etwas unverkennbar Optimistisches, das sich um den dänischen Künstler Josa Barck entwickelt. Es manifestiert sich sowohl in den Texten als auch in den träumerischen Klanglandschaften - das gesamte Universum scheint von einem grundlegenden Vertrauen in die Zukunft durchdrungen zu sein, ohne jemals die unmittelbare Schönheit der Gegenwart aus den Augen zu verlieren.
Josa Barck passt genau zwischen die messerscharfen Wangenknochen von David Bowie und die schrullig unterspielte Absurdität von David Byrne und hat sich in den letzten Jahren vom Songwriting und Produktion der späten 70er und 80er Jahre, aber im Rahmen moderner Indie-Produktionen, und mit deutlichen Bezügen zu seinen früheren Dream-Pop- und Psych-Pop-Veröffentlichungen.



Seit der Veröffentlichung des Debütalbums 'Keep Your Batteries Warm', das sowohl in Dänemark als auch im Ausland großen Anklang fand, hat Josa Barck 5 Singles veröffentlicht und ist mit seiner Band in Dänemark und Deutschland auf Tour gewesen. Die Singles "The Future" und "Twentytwenty(1)" aus dem Jahr 2021 wurden im dänischen Radio gespielt und liefen auch in Deutschland auf den Radiostationen. Seitdem hat Corona dafür gesorgt, dass zwei weitere Singles veröffentlicht werden, bevor das 2. Album 'An Exile's Guide to Amnesty' im November erscheinen wird.
"Die dänische Künstlerin hat einen Sound, der einfach zu hören, aber schwer zu kategorisieren ist. Er ist hell, ein bisschen schrullig und verdankt der Vergangenheit etwas, ohne von ihr überschattet zu werden. Der Indie-Elektro-Beck trifft auf Ween-Sound, der an 80er-Jahre-Power-Pop erinnert, aber für mich haben die Texte diese visuelle Qualität, die man von Peter Gabriel in seinen besten Momenten bekommt."

“Josa Barck’s latest single ‘Twentytwenty(1)’ fits snuggly between an old-school David Bowie hit,
The Talking Heads and a smooth David Byrne.”-Sodwee, Paris


“Barck manages to showcase his unique and raw vocal power while also keeping you hooked with
an addicting production. With this song released, we are thrilled to see what is next for Josa
Barck.”-Glide Magazine (UK)


Spotify: Josa Barck
Soundcloud: josa-barck
Instagram: josabarck
Facebook: Josabarck


Do 25.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei, Spenden erwünscht | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern oder die offene Nähwerkstatt nutzen. Hier helfen wir dir gerne bei deinen Nähprojekten weiter, egal ob du nur einen Knopf annähen willst, dich zum ersten Mal an eine Nähmaschine setzt oder etwas für deine Garderobe nähst.

Wir haben einen großen Arbeitstisch, ausreichend Nähmaschinen und ein großen Fundus an Nähzubehör und Stoffen. Schau doch mal vorbei!

Do 25.05. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Maikäferfest
Familienprogramm im Friedrich-Nämsch Park
Das Fest wird vom Kinder- und Jugendhaus Nordstadt (KJN) koordiniert. Fast alle Institutionen, Vereine und freie Träger, die in der Nordstadt für Kinder und Familien zuständig sind, beteiligen sich an dieser Veranstaltung, die ohne dieses große Engagement nicht stattfinden könnte.

Do 25.05. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 26.05. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Sa 27.05. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

So 28.05. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

So 28.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Di 30.05. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 30.05. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 31.05. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.