Presse

KUFA Monatsprogramm (April) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_April_2025
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_April_2025 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_April_2025 als Worddatei

 

KUFA Monatsprogramm (März) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_März_2025
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_März_2025 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_März_2025 als Worddatei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022

Di 04.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Fr 07.03. | Beginn 19:00, | frei | Kneipe
Sonstiges: Kippunkte im Klimasystem – Wir sind an einem kritischen Punkt!
Vortrag und Dialog am 07.03.2025 um 19:00 Uhr in der Kulturfabrik Löseke e.V
„Würden Sie in ein Flugzeug steigen, das mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% abstürzt?“, fragt Deutschlands führender Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf vom PIK (Potsdam Institut für Kli-mafolgenforschung).

Wenn auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Erderhitzung gewachsen ist, so ist je-doch das von sogenannten Kipppunkten ausgehende Risiko wenig bekannt. Doch was genau sind diese Kipppunkte? Und warum fällt es so schwer, ihre Auswirkungen zu fassen? Dipl. – Ing. Ellen Gerdes geht diesen Fragen auf den Grund und erläutert für Laien nachvollziehbar den wissenschaft-lich belegten Zustand des globalen Klimasystems. Dabei wird sie vertieft auf die Zusammenhänge von Klimasystem und Kipppunkte eingehen und eine Risikobewertung eines möglichen Kontrollver-lusts vornehmen. Denn es drohen global unumkehrbare Umwälzungen, wie der aktuelle "Global Tip-ping Points Report" (Kipppunkte-Bericht) erläutert.

In dem Vortrag wird auch die aktuelle Forschung zu der besonders für Europa bedeutsamen Atlanti-schen Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) zusammengefasst. So ist belegt, dass der AMOC mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% bis 2100 zusammenbrechen wird. Die jüngsten Modellberechnungen verschärfen diese katastrophale Prognose. Prof. Rahmstorf forscht zu Kipppunkten des AMOC. Er weist darauf hin, dass "35 bis 45% aller qualitativ hochwerti-gen Klimamodelle einen Kollaps des Wärmetransports der Nordatlantik-Ströme bereits in den 2030er Jahren" prognostizieren und dass der AMOC schon jetzt Anzeichen eines Zusammenbruchs zeige. Ein Abriss würde das gesamte globale Klimasystem verschieben, mit arktischen Temperaturen im Winter von Berlin bis Norwegen, einem unbewohnbaren Nordeuropa, Dürren in tropischen Regionen und Überflutungen in Trockengebieten. Dies gilt es zu verhindern! Denn: „Das ist nicht die Zukunft irgendeiner anonymen Menschengeneration in hunderten von Jahren, sondern die Zukunft unserer Kinder. Und sie wird so eintreten, wenn wir nicht sofort Maßnahmen ergreifen", erläutert Rahmstorf.

Ziel der Veranstaltung ist es, Zusammenhänge im Klimasystem zu vermitteln und Verständnis für Klimaschutz zu wecken. Es besteht die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Zum Abschluss wird gemeinsam überlegt, wie jede*r einzelne mit diesem Wissen umgehen kann und welche Hand-lungsmöglichkeiten sich anbieten.

Die Referentin Ellen Gerdes arbeitet als selbstständige Beraterin seit über 30 Jahren in der internatio-nalen Entwicklungszusammenarbeit u.a. in Pakistan, Jemen, Sudan und Ghana und berät Projekte in den Themenbereichen Wasserwirtschaft und Anpassung an den Klimawandel. Sie ist Zeugin der be-reits gravierenden Folgen der klimatischen Veränderungen im globalen Süden. Diese Erfahrung setz-te den Impuls, sich ehrenamtlich bei der internationalen Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion (XR) zu engagieren und auf die Folgen der Erderhitzung und das aktuelle Massenaussterben der Ar-ten aufmerksam zu machen. Ellen Gerdes organisiert Demonstrationen, Konferenzen und Vorträge im Bereich Klima- und Artenschutz.

Di 11.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 18.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 25.03. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 01.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 08.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 15.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 22.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 29.04. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org