Presse

KUFA Monatsprogramm (Juli UND August) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA Pressebilder_Juli+August_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2023 als PDF 
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2023 als Worddatei 

 

KUFA Monatsprogramm (Juni 2023) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Juni_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2023 als Worddatei

 

 

KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022

Do 01.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 01.06. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 02.06. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | frei | Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Reallabor Justus-Jonas-Straße
Der Bauplan wird zum Leben erweckt
Im Zuge der Städtebauplanung und bei Aktionen sind für die Justus-Jonas-Straße viele Ideen entstanden, wie die Straße in Zukunft aussehen und genutzt werden soll. Der aktuelle Stand wird nun im Zuge eines Reallabors direkt auf die Straße übertragen. Vom Papier aufs Pflaster. Von der Planung zum direkten Erleben.

Schon jetzt säumen bunte Hochbeete die Straße in der Nordstadt. Doch wie sieht diese eigentlich in Zukunft aus? Wo stehen bald bunte Sitzgelegenheiten? Welche Spiele können in der Justus-Jonas-Straße gespielt werden und was gibt es noch in der Straße zu erkunden?
Gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der Nordstadt soll getestet, ausprobiert und experimentiert werden. Wir wollen gemeinsam die Ideen für die Justus-Jonas-Straße erleben. Im Bauplan gibt es viele tolle Ideen. Doch wie wirkt der „Marktplatz“ an diesem Ort wirklich – was kann hier geschehen? Welche Angebote finden auf einer „Tanzfläche“ oder an einer „Malwand“ statt? Hier gibt es vielleicht bald eine kleine Bühne und dort können Schüler*innen im grünen Klassenzimmer ihre Umwelt entdecken. Und wer hat eigentlich den Kopf vom Dino gesehen?

Gemeinsam mit dem städtebaulichen Quartiersmanagement bringt das Projekt Nord.Pol (KUFA & Stadtteilbüro) den Plan auf die Straße. Und dies buchstäblich.

Fr 02.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 02.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23 € / 19 € | KT: 30% | Halle
Kabarett: [ENTFÄLLT!]KUFA Kleinkunstbühne: Helene Bockhorst
Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst
Sie ist wieder da. Und sie redet schon wieder über Sex. Helene Bockhorst, das Schlampen-Unikat mit Literaturstipendium, steht wieder auf der Bühne, um so zu tun, als hätte sie was zu sagen. Oder tut sie bloß so, als würde sie so tun?

Tickets bei KUFA

Mit ihrem ersten Soloprogramm war Helene Bockhorst überraschend erfolgreich. Überraschend deswegen, weil man sich eine Comedienne eigentlich anders vorstellt – nicht so schüchtern und nicht ganz so kaputt in der Birne. Und sind ein Hang zum Exhibitionismus und eine Vorliebe für schillernde Hosen wirklich genug, um sich langfristig einen Platz auf der Bühne zu verdienen? Alle sagen, erst dann, wenn ein Künstler sein zweites Programm präsentiert, wird klar, ob er etwas kann. Helene Bockhorst ist sich also ganz sicher, dass sie jetzt auffliegen wird. Jetzt wird herauskommen: Alle anderen haben das Hochstaplersyndrom, nur sie nicht, sie hat wirklich nichts drauf. Und wenn man sowieso erwischt wird, dann kann man genauso gut die Karten auf den Tisch legen und beichten, wie man sich die ganze Zeit durchs Leben gemogelt hat.
Wie lange vor einem Umzug muss ich anfangen, mich mit kräftigen Männern anzufreunden? Welche Äußerungen sind angemessen, um die Wartezeit zu überbrücken, während jemand ein Kondom anzieht? Warum funktioniert der Benjamin-Franklin-Effekt nicht mit Leuten, mit denen ich geschlafen habe? Und bin ich etwa die Einzige, die Angst hat, dass Straßenbahnen nur so tun, als ob sie Schienen bräuchten? Mit Fragen wie diesen schlägt sich Helene Bockhorst herum - und das tut sie so ehrlich wie nie zuvor und in aller Öffentlichkeit.
Dieser Seelenstriptease ist furchtbar, lustig und befreiend zugleich. Denn eigentlich sind wir doch alle Hochstapler. Wir sagen, dass wir uns für Literatur interessieren, lesen aber heimlich “Vom Milliardär gekauft und gezüchtigt”. Wir sagen “Setz dich doch zu mir” und denken: “OMG bitte, setz dich auf keinen Fall zu mir!” Wir sagen “Schatz, ich liebe dich immer noch!” und meinen: “Ich habe das mal durchgerechnet, ich kann mir keine eigene Wohnung leisten.” Wir alle haben diese Gedanken im Kopf, die wir nicht aussprechen, und wenn man nicht darüber redet, dann ist man ganz alleine. Ein Comedy-Programm über den Scharlatan in jedem Einzelnen von uns, Sexualität, Meerestiere und die Angst, nicht genug zu sein.

Pressestimmen:
„...Bemerkenswert ist, dass dieses Thema [Sex] bei Bockhorst nichts Schlüpfriges hat, es ist Teil einer großen Ehrlichkeit, die sie ausstrahlt. Sie erzählt ebenso über ihre Herkunft, die schwierige Kindheit, die geprägt war von Kälte, Härte und dem Gefühl, nicht gewollt zu sein. Das ist berührend und überhaupt nicht unangenehm. Auf eine ganz eigene Art und Weise ist auch das heiter für das Publikum. Denn die Künstlerin nimmt Kontakt auf, interagiert mit den Meldungen und Stimmungen im Saal, wird persönlich und hält es aus, sichtbar zu sein (...) Am Ende des Abends ist dem Publikum aber klar, eine Hochstaplerin ist diese Frau nicht. Sie verdient es, auf der Bühne zu stehen, und ist eine Bereicherung der Kulturlandschaft. Die Mischung aus Humor, Schlagfertigkeit und tiefen Einblicken in ihr Leben und Erfahrungen schafft einen besonderen Moment der Nähe..."
(Sandra Raith, Badische Zeitung)

„Das ist frech, modern, sehr gut überlegt und unfassbar gut gespielt. Da geht ein Stern amComedyhimmel auf“ (Begründung der Jury zur Verleihung des Kleinkunstpreises Baden Württemberg)

Preise:
Hamburger Comedy Pokal 2018
Hauptpreis Kleinkunstpreis Baden Württemberg 2022

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 02.06. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 02.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | 10€ / erm. 8€ | Loretta
Konzert: Ina Grotte
Punkrock Festival
Ina Grotte kommt zurück! Kommt zum Pogo, kommt auf ein Bierchen, kommt zum Abhängen. Ab 19 Uhr ist Einlass und um 20 Uhr fangen die Bands an zu spielen.

Euch erwartet ein feuchtfröhlicher Abend mit den Bands EXAT, Kommando Rostkehlchen und Frei Statt Sicher.
Seit mittlerweile sieben Jahren gibt es schon Ina Grotte. Initiator Feldi freut sich, dass das Festival wieder stattfinden kann. Gemeinsam mit dem KUFA-Team steht ein punkiger Abend bevor.

EXAT
Die drei Musiker Clemens, Mathias & Thomas aus Flensburg sind als einzige Fußball-Bekloppte Kamikaze Punkrock Band der Welt bekannt. 2003 gegründet, haben EXAT sich nach über 150 Konzerten vor insgesamt mehr als 10.000 Besuchern einen Namen in der Punkrock-Szene erspielt. 2017 erreichte die Videoauskopplung des Hits „Hansestadt Rock n` Roll“ Millionen von Zuschauern durch die Ausstrahlung in der ARD Sportschau nach einem DFB Pokal Spiel des Lüneburger SK. Bei Facebook und You Tube schaffte es das Musikvideo anschließend auf über 30.000 Aufrufe und hat sich zur inoffiziellen Hymne der Hansestadt Lüneburg entwickelt.
Webseite: www.exat-punkrock.de
Facebook: exatpunkrock
Spotify: EXAT

Kommando Rostkehlchen war usprünglich ein Soloprojekt von Rudi Rastlos aus Düsseldorf. Mittlerweile gibt es eine live wechselnde Besetzung mit Freund*innen. Die Band wird euch mit feinstem Punk gehörig das Tanzbein schwingen lassen.



Frei statt Sicher sind eine typische Streetpunk-Band aus dem Südosten Niedersachsens. Die Band gibt es bereits seit 2009, aber erst 2020 haben sie endlich die Zeit gefunden, ihr Debütalbum zu veröffentlichen, das durchweg gute Kritiken eingefahren hat. Seid gespannt.


Sa 03.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 20€, ermäßigt 16€ | Halle
Theater: Schmidt's Katzen
Damenwahl
Wellness-Abo oder Ölkanne? Romantikerin oder Anti-Aggressions-Training? Nah am Wasser oder eher Arschbombe? Wir machen uns auf die Suche nach Geschichten über verzweifelte Damen, glückliche Miezen und Alltagsheldinnen mit oder ohne Wunschgewicht.

Ein improvisierter Theaterabend mit Weib, Weib und Gesang.

Tickets bei KUFA

Sa 03.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 10 € / erm. 7 € | Kneipe
Kneipe: JazzFabrik
Achim Seifert Quartett
Seit mehr als zehn Jahren betreibt der E-Bassist Achim Seifert, der 2016 für den Echo Jazz in der Kategorie „Bester Bassist national“ nominiert wurde, sein Achim Seifert Project. „Dünyalar“ ist bereits das vierte Album, und wie der Titel schon verrät – „Dünyalar“ bedeutet „Welten“ – beschäftigt sich der Sohn eines türkischen Vaters diesmal verstärkt mit seinen musikalischen Wurzeln.

„Durch meinen Vater bin ich schon als Kind mit türkischer und arabischer Musik in Berührung gekommen“, erzählt er. „Das neue Album ist eine Annäherung an meine türkischen Wurzeln, die zu meiner Identität gehören. Meine Familie in der Türkei hat mir die Noten von türkischen Lieder geschickt. Aus mehreren hundert Stücken habe ich dann diese fünf ausgewählt und sie arrangiert.“

Die Songs arbeiten mit einer poetischen Klangsprache, die von Melodie und Rhythmus dominiert wird. „Die Lieder habe ich aufgrund ihrer Melodien ausgewählt, aber die rhythmische Finesse spielt auch eine Rolle“, sagt Seifert. „In der türkischen Musik dominieren die ungeraden Taktarten, das ist gerade für einen Bassisten eine echte Spielwiese.“

Die krummen Takte interpretiert das Achim Seifert Project mit einer geschmeidigen Lässigkeit, die leicht ins Ohr geht, aber auch Raum für Improvisation lässt – der inhaltliche Hintergrund der Lieder ist den Musikern dabei durchaus bewusst. „Es sind oft Liebeslieder, die eine tröstende Bedeutung haben“, erläutert der Bassist. „Es geht viel um Sehnsucht und das Vermissen, um die Möglichkeiten, die man im Leben verpasst hat. Die Lieder bringen Traurigkeit, aber auch Hoffnung zum Ausdruck und sind allgemein von starker Emotionalität geprägt.“

Wie diese Songs mit einer westlichen Auffassung von Jazz verschmelzen, ist von hoher Delikatesse. „Teilweise“, weiß Seifert, „sind es sehr alte Stücke, die immer noch oft gesungen werden und die viele Menschen in der Türkei kennen.“

Neben diesen Liedern hat Seifert aber auch drei Originale zum Album beigesteuert, die zum Teil in Koproduktion mit seinem Pianisten Roman Rofalski entstanden sind. „Roman Rofalski kenne ich schon sehr lange“, erzählt der Bassist. „Er ist ein Grenzgänger, weil er auch klassisches Klavier studiert hat. Neben dem Jazz verfügt er eben auch über den klassischen Approach und ist ein unglaublich versierter Pianist. Wenn er improvisiert, hört man auch seine klassischen Wurzeln.“

Die Melodien werden oft von dem Saxofonisten und Klarinettisten Leonard Huhn getragen, den so mancher aus der Band Schmid’s Huhn kennen dürfte. „Leonard Huhn habe ich vor siebzehn Jahren bei einem Workshop in Berlin kennen gelernt und seitdem bin ich ein Fan von seinem Sound und seiner Klangästhetik“, begeistert sich der Bandleader. „In Köln ist er viel in der freieren Szene unterwegs, was ich bewundernswert finde.“

Am Schlagzeug sitzt Konrad Ullrich, der beispielsweise im Heiko Fischer Quartett oder in den Bands des Bassisten Giorgi Kiknadze zu hören ist. „Konrad Ullrich ist ein Schlagzeuger mit genauen rhythmischen Vorstellungen“, findet Achim Seifert. „Seine Spielweise ist sehr kreativ, außerdem ist er eine Groovemaschine, was für meine Musik sehr wichtig ist.“

Getragen wird die Musik natürlich von dem extrem variabel gespielten E-Bass von Achim Seifert, der sich schon als Kind für das Instrument entschieden hat. „Der E-Bass ist mein Instrument, seit ich zwölf bin“, bestätigt er. „Man kann auf dem Instrument viel ausprobieren, weil es noch ziemlich jung ist. Das Timbre ist viel exakter als beim Kontrabass und das fasziniert mich.“

Besetzung:
Achim Seifert - Bass
Leonard Huhn – Saxofon, Klarinette
Roman Rofalski – Klavier
Konrad Ullrich – Schlagzeug

Sa 03.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8 € / ab 00:00 Uhr 10 € | KT: 50% | Buffo
Party: The Groove Yard
Techno/Trance
Am Anfang war der Sound: Sphärische, weite Klänge gepaart mit technoiden Baselines, die uns eine lange Nacht voller Rausch bescheren werden. Umhüllt von hypnotisierendem Lichtspiel werden wir gemeinsam mit euch eine auditive Odyssee antreten und dabei Groove, Beats und Ekstase zurück nach Hildesheim holen. Wir möchten tanzbeinschwingende Endorphine freisetzen und den Alltag in der Nacht hinter uns lassen.

Techno/Trance
Let the Groove begin!

Sa 03.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ / ab 0:00 Uhr 10€ | KT: 50% | Loretta
Party: Bigger Bashment
The finest Reggae • Dancehall • Afrobeats & Hip Hop presented by Rebel Sound
Music played by:
- Irie Efx (Bremen)
- Rebel Sound (Hannover/Köln)
- Love Irie Sound (Hildesheim)

Reggae, Dancehall, Afrobeats, Hip Hop & Soca im einzigartigen Style!
Seit 27 Jahren ist Rebel Sound an den Plattentellern und überzeugt sowohl den normalen Partygänger als auch den eingefleischten Szene-Kenner. Insbesondere durch ihre Remixe und energiegeladenen Performances besticht die Rebel-Crew. Rebel Sounds Partyreihe Bigger Bashment ist seit 15 Jahren die Top-Adresse für alle Reggae- und Dancehall-Fans und nicht ohne Grund eine wahre Dancehall Institution.
Mit Jahrone wird der Sound seit 2013 von einem echten Multitalent gespielt, der sich weit über die Stadtgrenzen Hannovers hinaus einen Namen gemacht hat, sei es beim Nottinghill Carnival in London, beim Roadblock in Port Antonio (Jamaika) oder als Gast bei Ghanas bekanntester internationaler Reggae-Radio-Show "Yaad Settings" in Accra (Ghana).

Irie Efx:
Irie Efx wurde Anfang 2011 von Selecta IrieBrain (Julian) und Dread Efx (Sebastian) gegründet, zwei Bremer Reggae und Dancehall DJ's, die Ihre Liebe zur karibischen Musik schon in ihrer frühen Jugend fanden. Bevor der Sound "IrieEfx" gegründet wurde waren beide Dj's schon länger in der Reggae-Szene aktiv und veröffentlichten seit 2006 mehrere Mixtapes und eigene Produktionen. In ihren Plattenkoffern befinden sich Selections von Reggae & Dancehall über Afrobeats und hin zu Drum N Bass. Abgerundet wird das Ganze durch selbstproduzierte Remixe und Riddims sowie einer Ladung Dubplates!
Einmal im Monat ist "IrieEfx" auch der Resident-Sound auf der Oldenburger Party-Reihe "Mash Up Di Place" die jeder Reggae und Dancehall Liebhaber in Norddeutschland kennen sollte.

Love Irie:
"LOVE IRIE", hat sich besonders auf das so genannte "Reggae Revival" spezialisiert. Artists wie Chronixx, Protoje, Kabaka Pyramid & Jah9, sowie viele andere mehr, liefern genau das was es braucht in dieser Zeit. Auflockernde Musik, welche gleichzeitig die Schattenseiten der "modernen" Lebensweise thematisiert. Hierbei aber Alternativen anbietend, ohne den Spaß an ein gesundes, glückliches Leben zu verlieren. Modern Roots Rockers vom Feinsten, für ein schönes und achtsames Miteinander. Ready to start a fyah?

Rebel Sound:
>> Soundcloud: dj-jahrone

Irie Efx:
>> Soundcloud: iriemix
>> Blogspot: djiriebrain.blogspot.com

Love Irie Sound:
>> Facebook: DjLoveIrie
>> Soundcloud: loveirie

Kaboom! Reggae Music is Rebel Music


Bigger Bashment @ Faust Hannover from Kulturzentrum Faust on Vimeo.


Mo 05.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 05.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:30 | frei | Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.

Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.

Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr

www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 06.06. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 06.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | 4-8€ Spendenempfehlung | Kneipe
Speisen: [ENTFÄLLT!] Schnippeln & Schnacken
gemeinsames Kochen in der APO
Hast du Lust, gemeinsam mal was neues zu Kochen? Dann lass uns zusammen schnippeln und schnacken. Vanessa kocht unglaublich gern koreanische Gerichte und bringt ein paar davon heute mit. Gemeinsam setzen wir ein paar einfache Rezepte um und lassen sie uns anschließend schmecken. Für die Zutaten sorgen wir, bring aber gerne etwas zu trinken mit! Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Faserwerk und dem Kulturwek Hildesheim des Studentenwerk ON.

Anmeldungen bitte per Mail an kontakt@faserwerk.info

Di 06.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | 9€ | Kneipe
Party: Gemeinsam zum schnellsten Abschluss in 2023
mit 10 Getränken zum Bier Bachelor
Mindestens sechs Semester zum Bachelor Abschluss? Die Zeiten sind in 2023 schon lange vorbei. Zwei Mal im Jahr ziehen massenhaft junge Menschen durch die Innenstadt und absolvieren die Prüfung zum Bier Bachelor. In diesem Semester geht es nach Corona endlich wieder los.

Und wer hat’s erfunden?
In Osnabrück ist die Veranstaltung unter dem Namen Bierdiplom bekannt, feiert das beliebte Studi-Event nun bereits seinen 12. Geburtstag. Das Bierdiplom begann als kleines Event, bei dem zunächst 14 Bars teilnahmen. Die Idee brachte Gründer Daniel Klusmann aus einem Auslandssemester in Finnland mit. Dort war das sogenannte „Kauppakadun Approbatur“ eine feste Größe im studentischen Veranstaltungskalender. Beeindruckt von diesem Happening und der positiven Erfahrung, stellte Klusmann den ersten deutschen Ableger 2009 auf die Beine. Inzwischen ist das Osnabrücker Bierdiplom fest etabliert und nicht mehr wegzudenken.

Das Event: Der Bier Bachelor
Das Glück wird größer, wenn man es teilt, sagt man. Wenn es nach diesem Sprichwort geht, können sich die Studenten wirklich sehr glücklich schätzen. So ist der Bologna-Prozess vor 5 Jahren auch beim Bierdiplom angekommen. Denn seit 5 Jahren ist das Event, der Bier Bachelor, in weitere Uni-Städten aktiv. Gießen, Heidelberg, Hildesheim, Hannover, Mainz, Braunschweig, Oldenburg, Siegen Aachen und zahlreiche weitere Städte haben vor einigen Jahren eine neue Ära des Veranstalters hörsaal events eingeläutet.

Nach der Prüfung kommt die Party
Ziel bei den Events ist es, in zehn teilnehmenden Bars durch den Verzehr eines selbstgewählten Getränks einen Stempel auf das Bachelorzeugnis zu bekommen. Doch nicht nur das Sammeln der Stempel ist wichtig, auch Kreativität ist gefragt. Die Abschlussprüfung, meist als Gruppenarbeit, besiegelt den Abschluss und die Note, die auf dem Zeugnis vermerkt ist. Im Anschluss findet in der Endlocation die Abschlussparty statt. Harte Arbeit muss schließlich belohnt werden.

Zukunftsangst – Was kommt nach dem Bachelor?
Für Wiederholungstäter lohnt sich das Event auch, denn es bleibt nicht nur bei dem Bachelor. Die Teilnehmer können aufbauend die Abschlüsse „Master“, „Doktor“ und „Habilitation“ machen, damit die Motivation zum „Lernen“ auch in den kommenden Semestern nicht nachlässt.

Der Semesterbeitrag – Bildung für alle
Damit der Bier Bachelor nicht nur für Akademikerkinder erreichbar ist, sind die Preise studentenfreundlich. Die Tickets für das Event, inkl. Abschlussparty und Zeugnis, kosten nur sieben Euro und auch die Getränkepreise in den teilnehmenden Locations sind angepasst. Nun heißt es in vielen Städten also: 10 x #PROST!



VVK-Tickets gibt es auf der Homepage www.bierbachelor.com

Di 06.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 06.06. | Beginn 22:30, Einlass 22:30 | 9€ | Halle
Party: Gemeinsam zum schnellsten Abschluss in 2023
mit 10 Getränken zum Bier Bachelor
Mindestens sechs Semester zum Bachelor Abschluss? Die Zeiten sind in 2023 schon lange vorbei. Zwei Mal im Jahr ziehen massenhaft junge Menschen durch die Innenstadt und absolvieren die Prüfung zum Bier Bachelor. In diesem Semester geht es nach Corona endlich wieder los.

Und wer hat’s erfunden?
In Osnabrück ist die Veranstaltung unter dem Namen Bierdiplom bekannt, feiert das beliebte Studi-Event nun bereits seinen 12. Geburtstag. Das Bierdiplom begann als kleines Event, bei dem zunächst 14 Bars teilnahmen. Die Idee brachte Gründer Daniel Klusmann aus einem Auslandssemester in Finnland mit. Dort war das sogenannte „Kauppakadun Approbatur“ eine feste Größe im studentischen Veranstaltungskalender. Beeindruckt von diesem Happening und der positiven Erfahrung, stellte Klusmann den ersten deutschen Ableger 2009 auf die Beine. Inzwischen ist das Osnabrücker Bierdiplom fest etabliert und nicht mehr wegzudenken.

Das Event: Der Bier Bachelor
Das Glück wird größer, wenn man es teilt, sagt man. Wenn es nach diesem Sprichwort geht, können sich die Studenten wirklich sehr glücklich schätzen. So ist der Bologna-Prozess vor 5 Jahren auch beim Bierdiplom angekommen. Denn seit 5 Jahren ist das Event, der Bier Bachelor, in weitere Uni-Städten aktiv. Gießen, Heidelberg, Hildesheim, Hannover, Mainz, Braunschweig, Oldenburg, Siegen Aachen und zahlreiche weitere Städte haben vor einigen Jahren eine neue Ära des Veranstalters hörsaal events eingeläutet.

Nach der Prüfung kommt die Party
Ziel bei den Events ist es, in zehn teilnehmenden Bars durch den Verzehr eines selbstgewählten Getränks einen Stempel auf das Bachelorzeugnis zu bekommen. Doch nicht nur das Sammeln der Stempel ist wichtig, auch Kreativität ist gefragt. Die Abschlussprüfung, meist als Gruppenarbeit, besiegelt den Abschluss und die Note, die auf dem Zeugnis vermerkt ist. Im Anschluss findet in der Endlocation die Abschlussparty statt. Harte Arbeit muss schließlich belohnt werden.

Zukunftsangst – Was kommt nach dem Bachelor?
Für Wiederholungstäter lohnt sich das Event auch, denn es bleibt nicht nur bei dem Bachelor. Die Teilnehmer können aufbauend die Abschlüsse „Master“, „Doktor“ und „Habilitation“ machen, damit die Motivation zum „Lernen“ auch in den kommenden Semestern nicht nachlässt.

Der Semesterbeitrag – Bildung für alle
Damit der Bier Bachelor nicht nur für Akademikerkinder erreichbar ist, sind die Preise studentenfreundlich. Die Tickets für das Event, inkl. Abschlussparty und Zeugnis, kosten nur sieben Euro und auch die Getränkepreise in den teilnehmenden Locations sind angepasst. Nun heißt es in vielen Städten also: 10 x #PROST!



VVK-Tickets gibt es auf der Homepage www.bierbachelor.com

Mi 07.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.

Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 07.06. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: LORIMER BURST
Club VEB präsentiert: Instrumental-Post-Rock
Im Jahr 2017 von Gitarrist Dennis Schruhl und Schlagzeuger Arne Grosser (beide ehemals Blakvise) gegründet und seit Anfang 2018 verstärkt durch Bassist Matthieu Fabien, entführt die Instrumental-Post-Rock-Band aus Hannover ihr Publikum in andere Spähren.

Eingängig prägnante Melodien leiten kraftvolle und wütende Passagen ein, die den Hörer auf eine abwechslungsreiche Reise durch den Orbit mitnehmen.

Der Bandname LORIMER BURST entstand in Anerkennung an den Astronomen Duncan Lorimer, der 2007 den ersten transienten Funkimpuls entdeckte, der auch als Fast Radio Burst (FRB) bekannt ist. Aufgrund der isolierten Natur des Phänomens bleibt dessen Quelle unerklärt. Dieses Mysterium lädt dazu ein, der eigene Fantasie freien Lauf zu lassen, so wie es auch LORIMER BURST mit ihrer Musik beabsichtigte.

Am 12. Juli 2019 erschien mit "Dispersion" das erste Album der Band auf Vinyl und Digital.

Im Jahr 1977 startet die NASA die Raumsonden VOYAGER 1 und VOYAGER 2 zur Erkundung des heimischen Sonnensystems und dessen Grenzen. "Voyager" ist eine Hommage an die Geschichte dieser Raumsonden, welche die Grenzen der bekannten Welt ausgedehnt haben und vollkommen neue und überraschende Eindrücke des Weltalls geliefert hat. Indem sie den VOYAGER-Sonden aus Vergangenheit, Gegenwart und darüber hinaus folgten, wurden die 6 Tracks als Konzeptalbum geschrieben, um die Zuhörer tief in eine auditive Reise durch Raum und Zeit einzutauchen.

Am 22. September 2022 erscheint "Voyager" auf CD, Vinyl und Digital.


Do 08.06. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | frei | Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Spielecafé Haseplatz
Auf die Plätze, fertig, los!
Ein kleiner dreieckiger Platz in der Hildesheimer Nordstadt. Bunte Tische und Stühle, Kaffee, Kekse und jede Menge Spiele. Am 08. Juni 2023 soll der Haseplatz zum Spielplatz werden.
Wir möchten gemeinsam ins Spielen kommen und laden ein zum Spielcafé mit Brettspielen und Kartensets. Gerne können eigene Spiele mitgebracht werden. Für Getränke und einen Snack ist gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenlos.


Nach der ersten Auftaktveranstaltung mit dem Ideencafé Haseplatz anfang Mai, soll es nun nicht mehr nur um Ideen gehen, sondern wir wollen gemeinsam ins Spielen kommen. Und wie gelingt das besser als bei einem Kaffee und einer Runde „Mensch ärgere dich nicht“? Dabei wollen wir erneut mit allen Interessierten ins Gespräch darüber kommen, was der Haseplatz braucht, was das kleine Dreieck attraktiver macht und vielleicht dazu führt, dass sich Mensch ein bisschen weniger ärgern kann.
Eingeladen sind die Anwohner:innen, aber auch alle Gäste, die an diesem Tag Lust auf ein Spielcafé auf dem Haseplatz haben.

Das Spielcafé Haseplatz findet im Rahmen des Projekts „Café Hase“ der Kulturfabrik Löseke und dem Projekt Nord.Pol als gemeinsames Projekt der Kulturfabrik und des Stadtteilbüros der Lebenshilfe statt.

Do 08.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 08.06. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Do 08.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ | Halle
Party: Summer Party
der Sommer hat begonnen!
Das Wetter wird besser und der Sommer steht vor der Tür. Lasst uns das gemeinsam feiern! Mit unserer Summer Party 2023! ☀️

Feiert zusammen mit uns am Donnerstag, den 8.6 ab 23 Uhr in der Kufa den Start in den Sommer.
An dem Abend wird Dominic Grains für euch auflegen. Wir werden den Sommeranfang richtig einheizen!?

Unser Motto für den Abend: der Sommer hat begonnen! Deshalb kommt gerne in eurem besten Sommer Outfit.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaften Politikwissenschaft, Geschichte und Sachunterricht

Ticketverkauf: Termine an der Uni und an der HAWK

Fr 09.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | 18€ | Halle
Konzert: Mortal Sins Tour 2023
moderner Nu Metal, Rock, Heavy Metal & Techno
Eröffnen wird den Abend die Band Alien Instant Noodle. Alien Instant Noodle?! Ist das denn noch ein Bandname oder reines Marketing? Die Wahrheit ist ganz einfach: Alien Instant Noodle steht seit Ende 2017 für modernen Nu Metal. Genauer gesagt für: Nu Metal goes Party! „Wir wünschen uns für unsere Besucher, dass sie einfach mal den Kopf ausschalten und alles rauslassen: Eskalation, Liebe, Party, Metal“, erklärt die Band. Das Besondere an Alien Instant Noodle: Es ist tanzbarer Nu Metal, der den Hörer mitreißt. Die fünfköpfige Band aus Hannover hat ihren eigenen rhythmuslastigen Sound kreiert – dadurch erinnernd an eine Mischung aus Limp Bizkit gepaart mit Metalcore und Crossover Elementen. Die Stärke von Alien Instant Noodle: Mitreißende Liveshows um den rappenden Frontmann am Mic. Dies stellte die Band bereits 2019 beim Local Heroes unter Beweis. Hier schafften es die Jungs bis ins Niedersachsenfinale des Contests.

Darauf folgt der erste Höhepunkt des Abends mit der Band Persona. Die Sängerin und Pianistin Jelena Dobric und Lead-Gitarrist Melik Melek Khelifa begegneten sich in Tunesien und stellten in Kürze eine Band zusammen, mit der sie schnell landesweite Bekanntheit in der Metal Szene Tunesiens erlangten. Unter anderem gewannen sie das „Metal Asylum Battle“ im August 2013, und durften mit Ron Bumblefoot Thal eine Bühne teilen. Ihre erste Single „Blinded“ wurde wenig später als bestes Musikvideo der „African Rock Music Awards“ ausgezeichnet, eröffnete Persona internationale Bekanntheit und zählt bis heute mehr als eine Millionen Views auf YouTube.

Als Headliner stehen an diesem Abend Fool The Masses auf der Bühne. Sie bezeichnen ihre Musik als die massive Inkarnation des Industrialcore. Auf Diversität setzt die Gruppe nicht nur in der Musik, sondern auch in der Besetzung. Die auf den ersten Blick grundlegend unterschiedlichen Charaktere der Band fügen sich wie ein Puzzle zu einer neuen musikalischen Interpretation zusammen. Anfangs war es schwierig für die Mitglieder von Fool The Masses neue Wege zu gehen. Jedoch ist es für die Musik eine absolute Bereicherung, Musiker zu haben, die verschiedene Einflüsse einbringen. Die unterschiedlichen Genres und Inspirationen spiegeln sich dementsprechend in der Musik von FTM wieder. Durch ihre Vielfältigkeit steht den Musikern, aus dem Rock Bereich, der Heavy-Metal Ecke und aus der Techno Szene, ein großer kreativer Raum zur Verfügung. Mit Fool The Masses haben sie den Sound gefunden, nach dem sie gesucht haben.

Mit der Veröffentlichung ihres ersten Musikvideos „Victim“ auf Youtube schlägt ihr innovativer Sound sofort ein. In kürzester Zeit schauen sich über 100.000 Menschen das Debüt an und die Reaktionen sind begeistert. Jetzt gibt es die Newcomer auf ihrer ersten Headliner-Tour deutschlandweit zu sehen.



Weitere Infos hier:
Webseite: www.foolthemasses.com
Bandcamp: www.personaband.bandcamp.com
Webseite: www.alieninstantnoodle.de

Fr 09.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Fr 09.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | Buffo
Party: DREAM ZONE - The Goa Experience
Kultur 2.0 präsentiert Progressive, Psy Trance und Full On
In der Traum Zone kannst Du träumen, tanzen und chillen. Musikalisch gibt es von den DJ’s … Space Designer, Bass D, Suchtgefahr und LPAR einiges zu bieten. Progressive, Psy Trance und Full On. Zum Entspannen gibt es Chillout und Ambient. Eine Reise durch verschiedene Welten. Dekorationen und Lichttechnik wird Euch in eine andere Welt teleportieren.

Sa 10.06. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 7-15€ | Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – Drucken mit vorgefertigten Motiven
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.

Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.

Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.

Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.

Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr

Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Sa 10.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 10.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Konzert: Acoustic Jam Session
Von Bal Folk bis Blues
Immer am zweiten Samstag des Monats findet in der neuen Bar der Kulturfabrik die hauseigene akustische Jam-Session statt. Angeregt durch den FolkStammTisch Berlin treffen hier musikalische Genres von Bal Folk bis Blues zusammen, um Musiker*innen die Chance zu bieten, ungezwungen in musikalischen Dialog zu treten und das gemeinsame Musizieren als gleichwertig soziales sowie künstlerisches Mittel wieder aufleben zu lassen. Dabei unterscheidet sie sich maßgeblich von einer Open Stage, da das spontane (rücksichtsvolle) Einsteigen jederzeit erwünscht ist und es keine klare Trennung zwischen Bühne und Publikum gibt.

Zunächst liegt der musikalische Schwerpunkt auf der europäischen Bordunmusik, d.h. traditioneller und moderner Tanzmusik auf traditionellen Instrumenten, aber auch andere Instrumente, Stimmen und Richtungen sind immer sehr herzlich willkommen, so lange sie akustisch, also unverstärkt, sind.

Komm' vorbei und genieße einen Abend voller grooviger, eingängiger und manchmal auch verträumter Melodien aus den verschiedensten Ecken der Welt, oder bring deine Eigenen mit und stimme sie an. Egal ob Du einfach nur auf ein Getränk vorbeischauen oder dich mal ausprobieren willst, jeder Mensch ist herzlich willkommen.

Sa 10.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 10 € / erm. 7 € | Loretta
Konzert: JD Mudd
Blues, Country und ein kleines bisschen Rock’n’Roll
Wirf Deinen Blues, Country und ein kleines bisschen Rock’n’Roll in den rostigen alten Mülleimer Deiner Seele und schau was herauskommt. Ab und zu mal brennen darf er auch…

Rainer Albes – Gesang, Gitarre
Peter Enge – Bass
Stefan (Kalle) Bettels – Drums

Das erste, selbst produzierte Album „River Mud“ ist auf allen gängigen Streaming Plattformen und auf Bandcamp zu hören.





Erdige, handgemachte Musik, das Trio kombiniert seit 2019 verschiedene Musikstile zu eigenen Songs, die aber eins gemeinsam haben, nämlich eher rau und ehrlich zu sein, schließlich sind die Jungs alle keine 20 mehr und das Leben ist ja auch keine gerade Linie! Also geht es tief zu den schlammigen Wurzeln und in den eigenen Texten finden sich, verpackt in wunderschöne oder bissige Metaphern, auch die eigenen Abgründe und Schicksalsschläge wieder. Hier zuzuhören lohnt sich!

Sa 10.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | Buffo
Party: Lights Out
Techno
Nach vielen Gesprächen und langer Planung steht Sie nun, "Lights Out" ! Lange Nächte bis in die Morgenstunden hinein, kennen wir aus der Vergangenheit schon allzu gut. Wenn sich am Samstagabend in Hildesheim alle versammeln, man alte Freunde trifft und neue Leute kennenlernt. Wenn der Beat die Stille bricht und der Bass durch den ganzen Körper geht.

Wir wollen mit "Lights Out" ein neues Konzept an den Start bringen. Alt trifft Neu, Melodie trifft Bass, Licht trifft Dunkelheit. Techno ist Liebe!

Bleibt gespannt und kommt vorbei.

Line Up:
23:00 - 01:00: 2SUN B2B JOËL
01:00 - 03:00: ERDEM UĞUR
03:00 - ENDE: 3LETTER

So 11.06. | Beginn 13:00, | 10€, erm. 5€ | Seminarraum
Workshop: Hillydrag
*DRAG WORKSHOP*
(english version below)

Hello! Du interessierst dich für Drag? Du hattest immer schon mal Lust, deine eigene Drag-Persona zu entwickeln? Dich interessieren die Hintergründe dieser Kunstform und du möchtest mehr darüber lernen?
Dann komm zu unserem hillydrag: DRAG WORKSHOP! Exklusiv aus Berlin kommt Drag-Künstler*in @rhamamusic zu uns nach
Hildesheim, um beim hillydrag: DRAG WORKSHOP Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Es wird erst einen theoretischen Input geben, bei dem sich kritisch mit den kompetitiven und kapitalistischen Herangehensweisen a Drag auseinandergesetzt wird, die durch Mainstream-Darstellungen entstanden sind. Im Anschluss wird es praktisch: Rhama unterstützt euch, euren eigenen Drag Personas (weiter) zu entwickeln und euren Drag look zu gestalten. Klingt gut? Es wird noch besser, denn @hi_sokue sorgt für leckeres, veganes Essen.
Wir haben 20 Plätze, also meldet euch schnell unter hillydrag@riseup.net
an oder schreibt uns direkt hier auf Instagram (@hillydrag)! Teilt uns bitte euren Namen, Pronomen,eure Email (falls ihr euch über Insta meldet) und ob ihr Studi seid mit.

Falls es euch nicht möglich ist, den Workshoppreis zu bezahlen, ihr aber gerne teilnehmen wollt, schreibt uns gerne und wir bemühen uns um eine Lösung. Preis: 10 €, ermäßigt 5 €, wir freuen uns über Spenden <3

Barrieren: Der Workshop wird in englischer Lautsprache abgehalten.
Der Veranstaltungsort ist nur über Treppen zugänglich (2. Stock).
Toiletten und Rückzugsort vorhanden.
Kommt bitte getestet, Impfnachweise werden vor Ort kontrolliert.
Es wird eine Awareness*-Person vor Ort sein.

Wir freuen uns auf euch!
Mit herzallerliebsten Grüßen,
eurer Hillydrag-Kollektiv

*DRAG WORKSHOP*
Hello!
You are interested in drag? You always wanted to develop your own drag persona? You are interested in the background of this art form and you want to learn more about it? Then come to our hillydrag: DRAG WORKSHOP!
Coming all the way from Berlin, drag artist @rhamamusic will come to Hildesheim to combine theory and practice at the hillydrag: DRAG WORKSHOP.
First there will be some theoretical input, critically examining the competitive and capitalistic approaches to drag that have emerged
through mainstream representations. Afterwards, it will get practical: Rhama will support you to (further) develop your own drag personas and create your drag look. Sounds good? It gets even better, because @hi_sokue provides us with
delicious vegan food.


We have room for 20 participants, so register quickly at
hillydrag@riseup.net or DM us directly here on Instagram (@hillydrag) !
Please include your name, pronouns, your email (in case you message us
on Insta) and wether you are a student.

If you are not able to pay the workshop price but would like to
participate, feel free to text us and we will try to find a solution. Price: 10 €, reduced 5 €, we appreciate donations <3

Barriers: The workshop will be held in English.
The venue is accessible by stairs only (2nd floor). Restrooms and
retreat space available. Please come tested, vaccination status will be
checked on site.
There will be an awareness* person present.

We are soooo looking forward to seeing you there! The hilliest frilliest
of greetings <3
Hillydrag Collective

So 11.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Der Kneipenabend wird, abweichend von anderen KUFA Veranstaltungen, unter der 2G+(+) Regelung (Selbsttest reicht aus, wir haben vor Ort Tests gegen Spende) (auch für Geboosterte und Genesene!) stattfinden.
Bitte ensprechende Nachweise mitbingen.

Mo 12.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 12.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:30 | frei | Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.

Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.

Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr

www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 13.06. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 13.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 14.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 14.06. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Green Blues Band
Club VEB präsentiert: zwischen Blues & Rock
Die Green Blues Band wurde bereits 2003 um den Bremer Gitarristen Ole Morisse und dem litauischen Harp-Spieler Danny Lee gegründet und entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren zu einem gern gesehenen Gast auf den Blues- und Rockbühnen in den Clubs und auf den Festivals in Deutschland.

Nach ein paar Jahren Pause, entschlossen sich die vier Musiker Ende 2010 zu einem Neustart in der erfolgreichen Urformation mit Christian Krause an den Drums und Jürgen Streithorst am Bass. Musikalisch noch reifer und mit einem inzwischen unverkennbaren Sound setzten sie 2011/12 mit Ihrem offiziellen Debutalbum ein erstes Ausrufezeichen in der nationalen und internationalen Radiolandschaft und der Bluesszene. Dank ihres eigenen und erfrischenden Stils erntete die Band überall positive Kritiken und bekam eine Menge Airplay im In – und Ausland, u.a. Penistone FM (UK).

2013 erfolgte eine neuerliche Umbesetzung und der junge Schlagzeuger Rasmus Bruns hat den Platz an den Drums übernommen. Ein weiteres Album ist Anfang 2019 auf dem Markt gekommen. 2020 verstarb unser Bassist Jürgen Streithorst plötzlich und unerwartet und Christian Figge kam dazu. In diese Formation ist die Band nun wieder auf den Brettern dieser Welt zu sehen und zu hören. Stilistisch kann man den Sound der Band einordnen zwischen dem dreckigen Blues der Red Devils und dem knackigen Rock moderner Bluesgrößen wie Jonny Lang und Kenny Wahne Sheppard. Auch wenn Stücke dieser Protagonisten durchaus im Programm der Band auftauchen, hat die Green Bluesband dabei ihren eigenen Stil und eigene Songs entwickelt, die sich von all dem unterscheiden und einen frischen Wind in das Genre des Blueses tragen.



Line Up:
Ole Morisse - vocals & guitars
Danny Lee - harmonicas
Christian Figge - bass & backing vocals
Rasmus Bruns - drums

Homepage: greenbluesband.de
Spotify: Green Blues Band
Facebook: greenbluesbandbremen

Do 15.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 15.06. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Do 15.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 €, mit KT 2,50 € | KT: 30% | Loretta
Party: Disk.o never enough
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
Was ist genug? Musik gibt es jedenfalls nahezu unbegrenzt und einen kleinen Teil davon verspricht der nächste Disk.o. thursday, wenn den Vorhersagen zu glauben ist, erwartet euch ein Mix vieler facetten tanzbarer und elektronischer Musik. Tja, wenn das nicht mal was ist(?!) Wie üblich beginnen disk.o. and guests ab 23 Uhr - bring your friends! Wir freuen uns.

Lineup:
23:00 - 00:00 tome
00:00 - 01:00 larabbia (taubenschisz)
01:00 - 02:00 tshymax303
02:00 - 02:45 Toronto
02:45 - 03:30 Ndona.

disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.

Foto: Christel Clerc

Fr 16.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 16.06. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | 10 € / erm. 7 € | Loretta
Konzert: KUFA-Core
Hardcore-Punk + Metalcore
Am 16.06 gibt es harte Töne in der KUFA. Ballernde Gitarren, Shouts, Energie und Moshpits. Zweimal Hardcore aus Hildesheim und einmal Metalcore aus Hannover.

Der Abend wird von Punkt Null eröffnet:

Ein neues Projekt aus Hildesheim mit ihrer Livepremiere.

„Ein 2022 begonnenes Projekt, welches im folgenden Jahr per Irrungen und Wirrungen mit Andy, Christopher, Ecke, Hennig und Wosche den Punkt Null erreichte.

Von hier starten die Fünf mit schnarrenden Melodien und deutsch-sprachiger Lyrik. Ziehen für sich immer wieder eine Linie durch Erlebtes und gesellschaftlich anstößige Stigmen, um oftmals wütend und verzweifelt sich selbst oder Äußeres anzuzweifeln, in Frage zu stellen oder auch einfach einzureißen. Um selbst zu starten an der Nulllinie, bevor die Welt die man kennt, sie vollends erreicht.“

In der Mitte des Abends steht die Hannoveraner Metalcore-Truppe Melody Of My Heartbeat:

„Gegründet 2013 bringen Melody Of My Heartbeat schon seit einigen Jahren Feuer auf die Bühne. Energetischer Metalcore, Riffs, Breakdowns und ein Menge Power. Mit ihrer aktuellen Single Revenant kehren sie aus dem Corona-Schlaf zurück und heizen jetzt in der KuFa euch ordentlich ein.“

Der Headliner des Abends sind die Hildesheimer Locals Lower Instinct.

„Die Hildesheimer Hardcore-Punk Band aus 2019 bringen Old-School Hardcore zurück. Mit Lyrics über sozialkritische Themen und interpersonelle Konflikte bringe die langjährigen Freunde energetische und brutale Shows auf die Bühne, um einen positiven Auslass für Weltschmerz, alltägliche Sorgen und Persönliche Probleme zu bieten.“

Sa 17.06. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7€ | Kneipe
Speisen: [ENTFÄLLT!] Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 17.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 17.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€, ab 00:00Uhr 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 17.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€, ab 00:00Uhr 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

Im Kombiticket mit HILDE TANZT!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Mo 19.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 19.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:30 | frei | Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.

Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.

Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr

www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 20.06. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 20.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 20.06. | Beginn 19:00, Einlass 19:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Stammtisch Projektmanagement
Lecture Performance, solidarische Landwirtschaft, Kurzfilm oder Selbstständigkeit
Du planst gerade ein Projekt? Egal ob Lecture Performance, solidarische Landwirtschaft, Kurzfilm oder Selbstständigkeit: Hier ist dein Ort für deine Fragen. Wir sitzen bei einem Bierchen zusammen und berichten uns von unseren Projekten, geben uns Tipps und helfen uns dadurch gegenseitig. Gastgeberinnen sind wir, Jana Kegler und Amelie Vogel, beide Ex-Kuwis und überzeugte "In-Hildesheim-Bleiberinnen". Wir setzen regelmäßig soziokulturelle Projekte in der KulturFabrik um, lieben ToDo-Listen und übersichtliche Exceltabellen. Setz dich zu uns! Dieser Stammtisch ist eine gemeinsame Veranstaltung des Faserwerk und des Kulturwerk Hildesheim des Studentenwerk ON.

Mi 21.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: [ENTFÄLLT!] SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 21.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kufa
Stadtkultur: Stadtteilspaziergang zum Sommeranfang
Kultur und Kunst ist das Motto dieses Spazierganges
Wer war denn schon einmal in der Kulturfabrik? Nicht nur zum Tanzen, sondern auch in den anderen Räumen in diesem kultigen Gebäude? Wer kennt die Kneipe, den Biergarten und die Seminarräume, die dort auch „verborgen“ sind? Das Theaterhaus am Ende des langen Gartens und in der direkten Nachbarschaft die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür heißen uns ebenfalls willkommen und erzählen uns von ihrer Arbeit und zeigen uns ihre Räume. Und wem der Weit-Blick und die Werk-Schiene nichts sagt, sollte sich uns unbedingt anschließen. Ganz neu und sehr interessant liegen diese beiden Orte auf unserem Weg.

Datum: 21. Juni 17.00 Uhr
Treffpunkt: langer Garten 23 in Hildesheim, vor dem Theaterhaus
Anmeldung nicht erforderlich.

Ansprechpartner*in vor Ort: Katrin Bode und Lutz Krügener

Mi 21.06. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Skassapunka
Club VEB präsentiert: Ska und Punk
Skassapunka wurde Ende 2008 in Lainate, in der Nähe von Mailand, gegründet. Die Band ist bekannt für ihre starken antifaschistischen und antirassistischen Konnotationen. Im Jahr 2013 veröffentlichen Skassapunka ihr erstes Album Di Vento in Vento.

Im Jahr 2014 wird die Band Mitglied des unabhängigen Labels Kob Records. Im Jahr 2015 erscheint das zweite Album "Il gioco del silenzio", auf dem Enrico von Los Fastidios und Dema von Talco mitwirken. Die erste Europatournee folgt dem Album. 2016 startet mit der Single "We Want To Dance Ska" eine neue Europatournee. 2017 erscheinen die Single "Bella Ciao" und das dritte Album Rudes Against; es folgt eine Europatournee, auf der die Band mit Gruppen wie Bad Manners, The Prosecution und The Flatliners spielen wird. 2018 ist das Jahr des 10-jährigen Bestehens von Skassapunka, das mit einer neuen EP, "Adelante", und einer neuen Tour, der "Adelante Tour", gefeiert wird. In diesem 10-jährigen Bestehen hat die Band mit einigen der wichtigsten Bands der italienischen und internationalen Ska- und Punkszene gespielt, wie The Locos , The Real McKenzies , The Bombpops , Los Fastidios und The Sewer Rats. Im Mai 2019 hat eine neue Europatournee begonnen. Sie ist nach der Single "Paradox" benannt. Im November 2020 wurde das neue Album "Revolutionary Roots" bei MALDITO RECORDS veröffentlicht. Im Juli 2021 wurde die neue Single "UNITED WE STAND" für Maldito Records veröffentlicht. Am 17. März 2022, immer für Maldito Records, veröffentlichen Skassapunka eine neue Single, eine Ska-Punk-Coverversion des beliebten irischen Songs "FOGGY DEW" mit der berühmten italienischen Combat-Folk-Band Modena City Ramblers als Special Guest. Im Dezember veröffentlicht die Band "DOPOLAVORO", einen Ska-Zweiton-Song aus dem neuen Album "Al di là del vostro cielo", das im Frühjahr 2023 erscheint.



SKASSAPUNKA ARE:
DAVE – lead voice & guitar
LORENZ – background voice & lead guitar
MICHELE – bass & choirs
BERTA – drums
GIOVA – trombone

E-Mail: info@skassapunka.it

Do 22.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 22.06. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Fr 23.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 23.06. | Beginn 21:00, Einlass 21:00 | | Halle
Party: Hildesheims Hausparty
Project X
Wir warten doch alle nur auf die EINE NACHT, wo EIN VERRÜCKTER, so MUTIG ist, dass er eine HAUSPARTY schmeißt! Diese VERRÜCKTEN sind WIR! Und wir laden euch ALLE dazu ein! ???
Der Chef von der KUFA ist in den Urlaub gefahren und hat uns seinen Schlüssel anvertraut und uns fällt nur eine Party-Idee ein: PROJECT X! ?

Sa 24.06. | Beginn 12:00, Einlass 12:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Floh- und Tauschmarkt
auf dem Ottoplatz
Am 24. Juni ist es wieder so weit! Wir machen wieder einen Floh- und Tauschmarkt auf dem Ottoplatz! Komm einfach vorbei zum Tauschen, Stöbern und Finden! Genieße nebenbei die entspannte Stimmung bei einem Kaffee, einer Limo oder einem Stück Kuchen.

Für die Tauschecke kannst du gerne Kleidung mitbringen, maximal jedoch 10 Teile. Achte bitte darauf, dass diese immer noch so aussehen, dass Mensch sie gerne anziehen möchte. Aus der Tauschecke kannst du dir einfach kostenlos, ohne eine Gegenleistung, neue Teile mitnehmen. Bei den Flohmarktständen kannst du für ein paar Euros neue Schätze erstehen. Also los geht’s und revitalisiere deinen Kleiderschrank mit neuen alten Fundstücken.

Wenn du selber einen Flohmarktstand machen möchtest, schreibe uns bitte bis zum 20.06. eine Email an hildesheim@bundjugend-niedersachsen.de
Wir freuen uns auf dich!

Sa 24.06. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Sa 24.06. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 24.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | 28€ / erm. 24€ | Halle
Konzert: Waldkauz
zwischen modernem Rock, dunklem Pop und der Mystik des Folk
Tickets bei KUFA

Ein pulsierendes Schlagzeug gibt den Rhythmus vor und ein virtuos gespielter Bass webt ein dichtes Netz zwischen Atmosphäre und rasantem Stakkato. Die exotischen Klänge von Obertonflöte und Drehleier erheben sich zu triumphalen Melodien und vier einzigartige Gesangsstimmen erzählen von Liebe, Sehnsucht und Hoffnung. Die Texte von Niklas Agalstra (Bouzouki, Gesang) und Nina Weggen (Flöten, Schäferpfeife, Gesang) scheuen sich nicht vor den Herausforderungen unserer komplexen Welt, finden aber auch Inspiration in alten Mythen und Legenden.

Irgendwo zwischen modernem Rock, dunklem Pop und der Mystik des Folk findet die Band so ihr musikalisches Zuhause, scheut sich aber auch nicht vor neuen Einflüssen und bindet elektronische Sounds und archaische Instrumente mit ihre Musik ein.

Im vergangenen Herbst brachten Waldkauz ihr drittes Album LABYRINTH auf den Markt. Sowohl alte als auch neue Fans waren hingerissen, und es beschwört mit seinem abwechslungsreichen Sound neu-entdeckte Menschlichkeit und Intimität herauf. Mit KEIN RECHTER WEG bezieht die Band klare Kante gegen rechts und holt sich im dazugehörigen Video viele Musiker anderer Bands mit ins Boot. Der DANSE MACABRE bekam durch die vergangenen zwei Jahre der Pandemie nochmal eine völlig neue Bedeutung – zum Tanzen ist er perfekt! Mit der nordisch-folkigen Hymne FAR VEL beweist die Band Mut zur Überlänge und singt das Publikum in eine extatische Trance von Abschied und Hoffnung. Der Titeltrack des Albums WALKING THE LABYRINTH überzeugt mit seinem fordernden Beat sofort und lädt den Zuhörer hinein ins LABYRINTH!

Das Vorgängerwerk MYTHOS, welches einen wichtigen Punkt in der Geschichte der Band markierte, resultierte in begeisterten Reaktionen von Presse und Zuhörern im In- und Ausland. Doch auch ihr Debut-Album KOMM MIT ist immer noch ein Favorit unter Fans.

Seit 2014 ist die Band aus der deutschen Szene alternativer Folkmusik nicht mehr wegzudenken und auch international konnte man bereits Bühnen in Belgien, Italien oder Holland erobern. Auf verschiedensten Festivals wie dem Wacken Open Air, dem Wave Gotik Treffen oder dem Autumn Moon sind Waldkauz gern gesehene Gäste und das reißen das Publikum mit einer treibenden und persönlichen Show mit.

Waldkauz sind:
Nina Weggen - Flöten, Schäferpfeife, Gesang
Niklas Agalstra - Irish Bouzouki, Nyckelharpa, Gesang
Diana Koper - Gesang
Alana Bennett - Drehleier, Keltische Harfe, Geige, Gesang
Andi Douwt - Bass
Rick "Peter" Guenter - Drums, Percussion

Sa 24.06. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€, ab 00:00Uhr 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: Bass Rocket
Tech House, Bass House, Breaks und UK Garage
Für euch gibt es das Beste aus den Genres Tech House, Bass House, Breaks und UK Garage.
Wir freuen uns schon riesig!

Line Up
81 all night!

So 25.06. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

So 25.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Der Kneipenabend wird, abweichend von anderen KUFA Veranstaltungen, unter der 2G+(+) Regelung (Selbsttest reicht aus, wir haben vor Ort Tests gegen Spende) (auch für Geboosterte und Genesene!) stattfinden.
Bitte ensprechende Nachweise mitbingen.

Mo 26.06. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 26.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:30 | frei | Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.

Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.

Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr

www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 27.06. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 27.06. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 28.06. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 29.06. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: [ENTFÄLLT] APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Di 04.07. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 04.07. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 05.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 05.07. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: RUN MELOS! + Friends With Boats
Club VEB präsentiert: zu hart für Pop-Fans und zu weich für Metalheads
RUN MELOS!
Run, Melos! sind eine Poppunk-Band aus Hannover. Seit der Gründung im Jahr 2012 hat das Quintett insgesamt fünf EPs und ein Album veröffentlicht und damit eine stolze Zuhörer*innenzahl im niedrigen zweistelligen Bereich erreichen können. Selbst beschreibt die Band ihre Musik als „zu hart für Pop-Fans und zu weich für Metalheads. Das schlimmste aus zwei Welten“. Weil Run, Melos! als lupenreine Dad*Mom-RockBand viel zu selten probt, sind die Live-Shows geprägt von Nervosität, Fäkalhumor und mehr Verspielern als sich Zuschauer*innen vor der Bühne einfinden.



Friends With Boats
Genau wie das Altern und das Überspringen der Schule, sind die besten Dinge im Leben kostenlos. Oder das beruhigende Gefühl, eine jugendliche Leidenschaft wiederzuentdecken.
Hannover, Deutschland, Januar 2022: Fünf Kumpels (inzwischen auf zwei Kontinente verteilt), drei Akkorde, ein schäbiger Keller. Ihr könnt es euch denken. Manche nennen es Zufall, manche nennen es Schicksal. Wir nennen es Naivität. Schließlich hat nie jemand behauptet, dass wir aus unseren Face To Face-Shirts herauswachsen würden. Ein paar weitere Akkorde und eine Handvoll Flugmeilen später ist Friends With Boats mit ihrem Live-Debüt zurück. Eine Woche High Fives und Late Night Giggles mit Gleichgesinnten wie The Jukebox Romantics (US), Ueberyou (CH) oder Tired Radio (US) plus ein Auftritt auf Hamburgs eigenem "Booze Cruise"-Festival - der Sommer 2022 fühlt sich an wie 1998. Ist da draußen noch jemand? Irgendjemand außer diesem beruhigenden Gefühl? Nun, die Veröffentlichung von Friends With Boats' Debütalbum "Bumper Sticker Poetry" steht vor der Tür. Und anscheinend auch der Sommer 1999. Lasst uns loslegen. Friends With Boats sind Maik, Phil, Matschy, Henning und Moppi



Hier reinhören >> friendswithboats.bandcamp.com

Do 06.07. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 06.07. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 07.07. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 08.07. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

So 09.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 10.07. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 10.07. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | frei | Kufa
Konzert: Groover Unighter Vol. 15
Groove is in the air!
Der Groove Unighter ist gewissermaßen die „School's out“ Party des Musikinstituts der Uni Hildesheim. Dort präsentieren studentische Bands regelmäßig zum Semesterende die tollen Ergebnisse ihrer Probenarbeit.
Ansteckende afrokubanische Rhythmen von den „Los Bandidos de la Universidad“, kammermusikalischer Jazz von „No Matter What“, packender R&B und Soul von „Funkin Further“: Wir freuen uns wieder auf ein breites musikalisches Spektrum, diesmal umsonst und Open Air auf der Bühne vor der KUFA!


Los Bandidos de la Universidad
Die „Los Bandidos de la Universidad“ spielen unter der Leitung von Oliver Gross und Andreas Herdy authentische Arrangements der Salsa/Son-Musik Kubas. Sie sind mittlerweile auch außerhalb des Campus ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Hildesheim geworden. Extrem tanzbarer Latin Jazz!!!
Leon Luge( keys), Julia Mohr, Karoline Spoering (fl) Laura Wentzlaff, Emma Brieden, Sophia Buenzow (viol), Elias Warzecha ( bs) , Jan Pieter Mumme ,Felix Golke, Andreas Herdy( Perc) , Jessica Balbach, Selin Cismeki, Denise Worms (voc).





No Matter What
Das Jazzensemble »No Matter What« ist in seiner aktuellen Besetzung mit drei Spieler:innen sehr kammermusikalisch ausgerichtet. Zu hören sind im Semester unter der Leitung von Klaus Spencker erarbeitete Jazzkompositionen unterschiedlicher Stile und Epochen. Die besondere Herausforderung war es diesmal, auch in kleinster Formation Kompositionen von z B. Keith Jarrett, Django Reinhardt oder John Scofield zum Klingen zu bringen. Musik zum Zuhören und Genießen.

Camilla Czenpin, cl
Nora Lohmiller, v
Lukas Voss, p



Funkin´Further
Das Uni-Band-Projekt Funkin Further steht für hochkarätigen Funk, Soul und Pop.
Unter der Leitung von Sigi Dresen präsentieren die enthusiastischen Studis auch in diesem Semester musikalische Funk & Soul - Perlen aus verschiedenen Jahrzehnten. Ein frischer Groove, der einfach gute Laune macht und zum Tanzen einlädt.

Malu von Marschall (Voc), Tim Schmidt (Voc), Malte Busch (Tromp), Hendrik Felske (Tromp), Finja Grimsel (Sax), Lennart Lesemann (Posaune), Rahel Doege (Keys), Louis Alberding (B), Andre Zahn (Git) und Leo Harling (Dr).

Di 11.07. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 11.07. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 12.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 12.07. | Beginn 21:00, Einlass 20:00 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Troubled
Club VEB präsentiert: soft rock, hard rock, metal, sick rock, naughty rock, wild rock, quiet rock
Troubled ist eine vierköpfige Rockband, bestehend aus Nienke Plasma, Thomas Droste, Mike van den Kerkhof und Nando Schalks. Eine Rockband? Davon gibt es so viele... aber sie sind eine Rockband, die vor keiner Art von Rock zurückschreckt. Sie spielen Soft-Rock, Hard-Rock, Metal, Sick-Rock, Naughty-Rock, Wild-Rock, Quiet-Rock, Troubled spielen hauptsächlich ihre eigene Musik mit einigen zusätzlichen Covers. Sie bestehen aus Schlagzeug, Bassgitarre und 2 Gitarren und verstärken ihren Sound durch dreistimmigen Gesang. Das Geheimnis von Troubled ist, dass sie 3 Songwriter haben, jeder mit seinem eigenen Stil, die alle im Stil von Troubled verschmelzen.
"Wir denken, dass es cool ist, aufzutreten, und dass es noch mehr Spaß macht, Musik zu machen. Wir wollen uns ganz der Musik hingeben und schöne Dinge machen. Eigene Songs, Menschen berühren, usw... all das. Letztendlich geht es nur um Liebe: Liebe zur Musik''.

Troubled is a four-formaition rock band consisting of Nienke Pasma, Thomas Droste, Mike van den Kerkhof and Nando Schalks. A rock band? There are so many of them… but they are a rock band that don't shy away from any kind of rock. They play soft rock, hard rock, metal, sick rock, naughty rock, wild rock, quiet rock, Troubled mainly plays their own music with some additional covers. They consist of drums, bass guitar and 2 guitars, and strengthen their sound through 3-part vocals. Troubled’s secret is that they have 3 songwriters, each with their own style, which all merge into the style of Troubled.
"We think performing is cool, making music even more fun. We want to give ourselves completely to the music and make beautiful things. Own songs, touching people, etc… all of that. In the end it's all about love: love for music."


Do 13.07. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 13.07. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 14.07. | Beginn 16:00, Einlass 16:00 | Spendenempfehlung 5 -10€/Termin | Faserwerk
Stadtkultur: Fotos für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Teil 1
lerne deine Kamera kennen
Ihr braucht schnell ein gutes Foto für eure nächste Pressemitteilung oder euren nächsten Social Media Beitrag, habt aber keine/n Fotograf*in zur Hand? Ihr organisiert großartige Veranstaltungen, habt aber niemanden, der die Veranstaltung fotografiert hat?

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die immer wieder schnell ein Foto brauchen. Gemeinsam werden wir die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie und deren Nachbearbeitung erörtern.

Dieser Kurs ist in 3 Teile unterteilt, es ist möglich, an allen drei Teilen oder auch nur an bestimmten Teilbereichen des Kurses teilzunehmen. Bitte melde dich per Mail an unter kontakt@faserwerk.info und gebe dabei bitte an, ob du eine eigene Kamera mitbringen kannst/willst.


Alle Termine im Überblick:

14.07. - 16 bis 18 Uhr

Teil 1: lerne deine Kamera kennen

Technische Einführung in die digitale Systemkamera und Spiegelreflexkamera


15.07. - 14 bis 18 Uhr

Teil 2: den richtigen Bildausschnitt wählen

Grundlagen der Bildgestaltung und Bildkomposition


16.07. - 14 bis 17 Uhr

Teil 3: Bilder entwickeln

Einführung in die Bildnachbearbeitung

Ein Workshopangebot von Faserwerk und Kulturwerk des Studierendenwerks

Fr 14.07. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 15.07. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 15.07. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 5 -10€/Termin | Faserwerk
Stadtkultur: Fotos für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Teil 2
den richtigen Bildausschnitt wählen
Ihr braucht schnell ein gutes Foto für eure nächste Pressemitteilung oder euren nächsten Social Media Beitrag, habt aber keine/n Fotograf*in zur Hand? Ihr organisiert großartige Veranstaltungen, habt aber niemanden, der die Veranstaltung fotografiert hat?

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die immer wieder schnell ein Foto brauchen. Gemeinsam werden wir die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie und deren Nachbearbeitung erörtern.

Dieser Kurs ist in 3 Teile unterteilt, es ist möglich, an allen drei Teilen oder auch nur an bestimmten Teilbereichen des Kurses teilzunehmen. Bitte melde dich per Mail an unter kontakt@faserwerk.info und gebe dabei bitte an, ob du eine eigene Kamera mitbringen kannst/willst.


Alle Termine im Überblick:

14.07. - 16 bis 18 Uhr

Teil 1: lerne deine Kamera kennen

Technische Einführung in die digitale Systemkamera und Spiegelreflexkamera


15.07. - 14 bis 18 Uhr

Teil 2: den richtigen Bildausschnitt wählen

Grundlagen der Bildgestaltung und Bildkomposition


16.07. - 14 bis 17 Uhr

Teil 3: Bilder entwickeln

Einführung in die Bildnachbearbeitung

Ein Workshopangebot von Faserwerk und Kulturwerk des Studierendenwerks

Sa 15.07. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 15.07. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt zu den 90s!
Die neue Alte in der KUFA
Jesse James ist in Texas im Urlaub und damit DJ Braesh nicht ganz allein mit Hilde tanzen muss, hat er sich Unterstüzung von der KUFA 90s/2000er Crew besorgt.
Euch erwartet Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem und die besten & trashigsten Songs aus den 90s. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.



Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 15.07. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 16.07. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | Spendenempfehlung 5 -10€/Termin | Faserwerk
Stadtkultur: Fotos für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Teil 3
Bilder entwickeln
Ihr braucht schnell ein gutes Foto für eure nächste Pressemitteilung oder euren nächsten Social Media Beitrag, habt aber keine/n Fotograf*in zur Hand? Ihr organisiert großartige Veranstaltungen, habt aber niemanden, der die Veranstaltung fotografiert hat?

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die immer wieder schnell ein Foto brauchen. Gemeinsam werden wir die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie und deren Nachbearbeitung erörtern.

Dieser Kurs ist in 3 Teile unterteilt, es ist möglich, an allen drei Teilen oder auch nur an bestimmten Teilbereichen des Kurses teilzunehmen. Bitte melde dich per Mail an unter kontakt@faserwerk.info und gebe dabei bitte an, ob du eine eigene Kamera mitbringen kannst/willst.


Alle Termine im Überblick:

14.07. - 16 bis 18 Uhr

Teil 1: lerne deine Kamera kennen

Technische Einführung in die digitale Systemkamera und Spiegelreflexkamera


15.07. - 14 bis 18 Uhr

Teil 2: den richtigen Bildausschnitt wählen

Grundlagen der Bildgestaltung und Bildkomposition


16.07. - 14 bis 17 Uhr

Teil 3: Bilder entwickeln

Einführung in die Bildnachbearbeitung

Ein Workshopangebot von Faserwerk und Kulturwerk des Studierendenwerks

Di 18.07. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 18.07. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 19.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 20.07. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Sa 22.07. | Beginn 20:00, Einlass 20:00 | 5€ | Kufa
Party: Silent Rave
Funky House mit DJ günthagüntha
Am lauen Sommerabend laden wir euch ein zum Entspannen und Tanzen.
Hinter der KUFA im kleinen Garten gibt es erfrischende Drinks und gute Musik. 20 Uhr gehts los, sobald es dunkel wird mit Kopfhörern, sodass draußen getanzt werden kann.

So 23.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Di 25.07. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 25.07. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 26.07. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 27.07. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Di 01.08. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 01.08. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 02.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 03.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 03.08. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

So 06.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 07.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 08.08. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 08.08. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 09.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 10.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 10.08. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Sa 12.08. | Beginn 20:00, Einlass 20:00 | 5€ | Kufa
Party: Silent Rave
Deep-Tech / Techno mit Erdem Uğur (Höhle in Love)
Am lauen Sommerabend laden wir euch ein zum Entspannen und Tanzen.
Hinter der KUFA im kleinen Garten gibt es erfrischende Drinks und gute Musik. 20 Uhr gehts los, sobald es dunkel wird mit Kopfhörern, sodass draußen getanzt werden kann.

Mo 14.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 15.08. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 15.08. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 16.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 17.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 17.08. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 18.08. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 19.08. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 19.08. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 19.08. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 19.08. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 20.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Queere Theke
Ein Queerer Bar-Abend
Lust auf einen queeren Bar-Abend?
Lust auf queere Vernetzung und Austausch? 
Oder suchst du nach einem Ort, an dem du einfach Zeit mit deinen Freund*innen verbringen kannst?

Perfekt! Denn das gibt es alle zwei Wochen sonntags in der APO!

Die Queere Theke soll ein Raum sein für entspanntes Zusammensitzen, Austausch und Vernetzung.

Für wen ist die Queere Theke? 
Für alle Menschen, die sich selbst als queer und/oder LGBTQIA+ definieren oder das vielleicht nocht nicht so genau wissen, mindestens 14 Jahre alt sind und Lust auf queere Begegnungen haben. 
Mit queeren Menschen meinen wir alle Personen, deren romantische, sexuelle und/oder geschlechtliche Identität außerhalb der Norm liegen. LGBTQIA+ steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgeschlechtlich, Queer, Intergeschlechtlich, sowie Asexuell. Unter dem + summieren sich unter anderem die Begriffe Pansexuell, Demisexuell, Aromantisch und Polyamorie. 

Wir wollen ausdrücklich auch Schüler*innen und ältere Personen ansprechen, um ein Zusammentreffen von verschiedenen Generationen möglich zu machen. 

Wir wollen versuchen, einen intersektional queerfeministischen Raum zu schaffen, der möglichst frei ist von jeglicher Diskriminierung. Ein Raum, wo die eigene Identität nicht hinterfragt wird und nicht versteckt werden muss. Deswegen sind wir als Orgateam jederzeit ansprechbar, falls du dich unwohl fühlst und/oder Kritik hast. 

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du uns auf Instagram oder per E-Mail unter queeretheke_hildesheim@riseup.net erreichen.

Barrierefreiheit: Die APO ist bislang nur durch Treppen zugänglich. Bei weiteren Fragen zu Barrieren und Zugänglichkeit oder wenn du etwas von uns brauchst, um angenehm die Queere Theke zu besuchen, melde dich gerne bei uns. 

Mo 21.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 22.08. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 22.08. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 23.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 24.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 24.08. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 25.08. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 25.08. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 25.08. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 20€, erm. 16€ | Halle
Theater: Schmidt's Katzen
Sommer! Die Improshow
Sommer, Sonne, Scheinwerferlicht - Schmidt's Katzen lassen es bei sommerlichen Temperaturen mal richtig krachen, improvisieren sich auf die Insel und braten in der Sonne der Inspiration.
Irgendwo zwischen Theater, Comedy und Live-Musik wird an diesem Abend eine wolkenlose Sommershow für alle Urlaubshungrige aufgespannt.

Liegen schon reserviert? Willkommen beim Kurztrip ins Ungewisse!

Sa 26.08. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Sa 26.08. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 26.08. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 26.08. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 € / ab 24 Uhr 7 € | KT: 50% | Buffo
Party: 90s & 2000er
Die besten & trashigsten Hits
Was haben Die Backstreet Boys, Tic Tac Toe, Alien Ant Farm und Pink gemeinsam? Wir spielen ihre besten und trashigesten Songs für euch bei unserer neuen 90s & 2000er Party. Mit euren Lieblingssongs aus zwei Epochen tanzen wir mit euch durch die ganze Nacht, völlig hemungslos - als würdet ihr unter der Dusche oder im Auto singen ...

So 27.08. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Mo 28.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 29.08. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 29.08. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 30.08. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 31.08. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 31.08. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.