Presse

KUFA Monatsprogramm (Januar) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Januar_2024
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Januar_2024 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Januar_2024 als Worddatei

KUFA Monatsprogramm (Dezember) – Pressebilder und -text

DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Dezember_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Dezember_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Dezember_2023 als Worddatei

 

 

 

KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022

Fr 01.12. | Beginn 19:30, Einlass 19:00 | 23€, erm. 19€ | KT: 30% | Halle
Kabarett: [ENTFÄLLT!] KUFA Kleinkunstbühne: Heinz Gröning
Verschollen im Weihnachtsstollen
Die Karten werden automatisch von der Kulturfabrik Löseke zurückerstattet.

Tickets bei KUFA

20 JAHRE !!!! X-Mas-Comedy

Ein absolut heinzigartiges X-Mas-Comedy-Programm wie Weihnachten selbst. Seit nun 20 Jahren zelebriert Heinz Gröning alias der unglaubliche Heinz das Programm „Verschollen im Weihnachtsstollen“. Für viele Menschen ist der Besuch, für die Vorbereitung auf das große Fest genauso wichtig und unverzichtbar geworden, wie der Baum im Wohnzimmer und der Leucht-Schmuck am Küchenfenster. Und alle Jahre wieder wird das Programm lustiger und lustiger und lustiger.

In seiner sehr persönlichen Betrachtung der eigenen Weihnachtserlebnisse, findet sich jeder wieder, der schon einmal erfolglos versucht hat, dem Weihnachtsfest zu entfliehen. Ein X-MAS-Comedy-Programm ohne Kompromisse. 100% Weihnachten, 100% Heinz mit einer tiefen Verbeugung vor allem, was diesen einzigartigen Höhepunkt des Jahres so unverwechselbar macht.
Bei Heinz zu Hause singt die Tante unterm Weihnachtsbaum der gesamten Familie das Trommelfell faltig und die buckelige Verwandtschaft verwüstet an den Feiertagen leicht angetrunken die gesamte Wohnung. Er schlägt sich mit einer aufgedrehten Freundin herum die dem Dekorationswahn verfallen ist und richtet für seine einsamen Single Freunde eine Party aus, die im absoluten Desaster endet.

Heinz bietet professionellen Krippenbau auf allerhöchstem Niveau mit der einfachen Anleitung für die garantiert lustigste Stall-Installation in der ganzen Stadt und ein Betlehem-Hirtenspiel Musical in einer Show-Dimension, die der gesamten Branche die Lachtränen in die Augen treibt. „O du fröhliche“ geht nicht fröhlicher!!!

Heiterer Tiefgang und brüllend komischer Unsinn zum Thema Weihnachten mit heinzigartigem Kultcharakter ! Kein Auge bleibt trocken, wenn der unglaubliche Heinz in seiner unnachahmlich herzergreifenden Art Weihnachtsgedichte vorträgt.



Der Vorverkauf endet am Freitag, den 01.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 01.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | 10€ | Loretta
Konzert: Ina Grotte Weihnachts-POGO
Punkrock und Heavyrock
Stille Nacht, heilige Nacht … zum Teufel! Wir geben Santa was auf die Mütze. Euch kann der Stollen auch gestohlen bleiben? Dann kommt zum Weihnachts-POGO! Ein bisschen Punkrock, ein bisschen Heavyrock, etwas Garagerock und natürlich PUNK: Ina Grotte kommt zurück! Kommt zum Pogo, kommt auf ein Bierchen, kommt zum Abhängen. Ab 19 Uhr ist Einlass und um 20 Uhr fangen die Bands an zu spielen.

Euch erwartet ein feuchtfröhlicher Abend mit den Bands Die Lieben Löwen, TRY-X und The Lunatics A.D..
Seit mittlerweile sieben Jahren gibt es schon Ina Grotte. Initiator Feldi freut sich, dass das Festival wieder stattfinden kann. Gemeinsam mit dem KUFA-Team steht ein punkiger Abend bevor.

Die Lieben Löwen aus Dortmund mit Punkrock

Webseite: www.dieliebenloewen.de
Facebook: DieLiebenLoewen

TRY - X aus Holle mit Heavyrock
In dieser Band treffen sich Generationen und Musikstile. Heraus kommt die Try-X Mischung, denn jeder bringt seinen eigenen Einfluss in die Band. Try-X bringt eine geballte Energie-Rock-Show auf die Bühne - es wird stets laut und schwitzig. Rock on!



Facebook: officialtryx
Bandcamp: try-x.bandcamp.com

The Lunatics A.D. (außer Dienst) mit Punk-Indie und Garagerock

"Aus den Tiefen des Weltraums landeten 2013 4 liebenswerte Aliens in Pforzheim und gründeten The Lunatics.
Seither begeistern sie die Erdenbewohner mit ihrer wilden Mischung aus Punk- Indie und Garagerock. Nachdem sie eine gefährliche weltweite Seuche besiegten, starten sie seit 2022 wieder in neuer Besetzung mit Lichtgeschwindigkeit durch und spielen bald auch auf einer Bühne in eurer Galaxis."

Bandcamp: no-way-home


Sa 02.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 9€ | Kneipe
Comedy: [ENTFÄLLT!] Candid Comedy
Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy
Tickets bei KUFA

Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy: Er ist authentisch, direkt und vor allem unfassbar witzig. Seid dabei, wenn Newcomer Comedians ihre neusten Gags testen.

Bei einem Open Mic Event hat jeder Comedian 7 Minuten Stagetime, um neue Gags zu testen. Dabei sieht das Publikum Witze zum ersten Mal und kann Comedians über die Zeit bei Ihrer Entwicklung begleiten.

Moderiert wird die Veranstaltung von unserem lokalen Host Hannes Wendt.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 01.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 02.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: elektronic euphoria
TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance
Wir haben Lust auf queerfriendly Spaces und nice Beats von FLINTA*-DJs. Beides wollen wir, von ELEKTRONIC EUPHORIA, mit ganz viel Glitzer und Diskokugeln in der KuFa vereinen. Euch erwarten Einflüsse aus TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance. Die Türen sind offen für alle Tanzmäuse und Diskoschorlenenthusiast*innen!
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das Glitter-Make-Up ein und kommt vorbei!

Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha und als Guest DJ's tia tiana, LINDEX und Hanna & Sichel.

Instagram: elektronic_euphoria

So 03.12. | Beginn 13:00, Einlass 13:00 | frei | Kufa
Stadtkultur: KUFAmilientag
Die neue KUFA Reihe beginnt!
Die neue KUFA Reihe beginnt! Ab sofort gibt es einmal im Monat den KUFAmilientag, mit wechselnden Veranstaltungen:
Live-Acts, Kinderdisko und Familienkino!

An diesem ersten KUFAmilientag haben wir wieder viele Räume für euch auf:
In der Apotheke gibt es Kaffee, Kuchen, Krabbelecke, Kakao und kreative Weihnachtsbasteleien.
In der Loretta findet wieder eine Kinderdisko statt und in der Halle bauen wir die wohl größte Kuschelhöhle, die du je gesehen hast.
Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

Der Eintritt ist frei. Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.

Fotocredit: Frederik Preuschoft

Mo 04.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 05.12. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 05.12. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 06.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 06.12. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: The Sensitives
Club VEB präsentiert: Punk/ Ska-Folk
The Sensitives sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock´n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.

Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.

Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“.

Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio. Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!



Fotocredits: Johanna Aspfors & The Sensitives

Webseite: thesensitives.net
Facebook: thesensitives
Instagram: thesensitives


Do 07.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 07.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 07.12. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 08.12. | Beginn 22:00, Einlass 22:00 | | Halle
Party: Hildeshain
Underground Boiler Room Rave
Experience an unforgettable evening filled with pulsating beats, mind-blowing visuals, and a vibrant atmosphere. Our carefully curated lineup of talented DJs will take you on a musical techno journey like no other.

Experience the Magic:
In the intimate setting of the Boiler Room, you'll be immersed in an audiovisual experience that blurs the lines between reality and rhythm. Expect mind-bending visuals, an impeccable sound system, and a dance floor that pulses with energy. Immerse yourself in the underground scene, surrounded by fellow music enthusiasts. Dance the night away and let the music ignite your soul. This event is a celebration of freedom, creativity, and the love for electronic music.

Lineup:
Local Stars & Support:
- Nik Torento
- Sarian B2B Felix Winston
- Turntable Timmie

Headliner: (TBA)
- ????
- ????

Stay tuned for the exciting lineup of DJs and artists who will be fueling your night with pounding beats, hypnotic melodies, and heart-pounding bass. Each artist will bring their unique style, creating a tapestry of sounds that will keep you moving and grooving until the early hours.
What to Expect:
- A state-of-the-art Boiler Room setup
- DJ is surrounded by crowd
- A diverse and enthusiastic crowd of techno enthusiasts
- Mind-blowing visuals and lighting
- Immersive soundscapes that push the boundaries of music
- A safe and welcoming space for all music lovers

Tickets:
Limited tickets will be available, so be sure to secure your spot early. Keep an eye on our website and social media for ticket release dates and pricing.

More Information: hildeshain
Important Information:
- This is an age-restricted event; valid ID is required for entry. 18+ only!
- Respect the space, your fellow ravers, and the music.
- Strictly „No Phone-Zone“
- Coat check available.
- Event security will be on hand to ensure a safe and enjoyable experience for all.

Get ready to dance, lose yourself in the music, and create unforgettable memories. This is where the magic happens.
Follow us on social media for updates, artist announcements, and exclusive content. Grab your friends and join us for a night of pure excitement and pure underground vibes at HILDESHAIN
#HildeshainBoilerRoomTechnoParty

Sa 09.12. | Beginn 12:00, Einlass 12:00 | frei | Faserwerk
Workshop: "Licht gestalten"
Workshop Kunstvermittlung der EVI Lichtungen
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Lichtkunst und der künstlerischen Gestaltung einer Laterne. Leuchtende Objekte werden kreativ mit verschiedensten Materialien umhüllt.

Eine Schreibtischlampe wird zur leuchtenden Giraffe, alte Plastikbecher oder Spüliflaschen nehmen neue leuchtende Gestalt an. Es wird bunt. Wir arbeiten mit diversen Stoffen und recycelten Materialien und kreieren die verrücktesten Lichtskulpturen.

Eure selbst gemachten Lichtkunstwerke werden während der EVI LICHTUNGEN 24 ausgestellt und einen Hildesheimer Park zum leuchten bringen. Die internationale Licht Kunst Biennale EVI LICHTUNGEN findet vom 25.-28. Januar 2024 in Hildesheim statt. Dabei werden zeitgenössische Lichtkunstwerke an unterschiedlichen Orten der Stadt, insbesondere im öffentlichen Raum präsentiert. Der Zugang zum Festival sowie zum Workshop ist kostenlos. Es sind keine künstlerischen Vorerfahrungen notwendig.


Wenn du Lust hast dabei zu sein, schreib uns doch gerne eine Mail. Du kannst gerne auch deine Freunde und Familie mitbringen. Jede*r ist willkommen und kann sich künstlerisch und kreativ ausleben.

Mail: lohrmann@evilichtungen.de

Wir freuen uns auf dich!

Durchführung: Johanna Cara Kuckelkorn, Pauline Werner

Veranstalterin: Faserwerk, Kunstvermittlungsprojekt der EVI LICHTUNGEN 24

Der Workshop wird gefördert von: VGH Stiftung, Heinrich Dammann Stiftung, BürgerStiftung Hildesheim

Sa 09.12. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 09.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 24€, erm. 20€ | Halle
Konzert: Der Capt'n
"Mitten ins Herz"
Tickets bei KUFA

Die knallige Jahresabschluß-Show von Der Capt'n & Band findet am Samstag den 09.12.2023 in der KulturFabrik in Hildesheim statt.
Nach tollen, explosiven Auftritten in diesem Jahr feuern Capt'n und Band nun ihre Dezember-Show mit Klassikern und neuen Songs ab.

Es sollen aber auch Lieder der allerersten CD „Vulcania“ in neuem musikalischen Gewand zu hören sein. Das Motto der diesjährigen Show „Mitten ins Herz“ wurde bei einem Konzert des Capt'ns in Hannover auf dem Maschseefest geboren. Denn trotz Unwetter kämpften sich auch hier viele Fans & Freunde aus Hildesheim und anderen Städten zum besonderen Event durch Wind, Dauerregen und Hagel und feierten das dreistündige Power-Event von Capt'n & Band ab. Das rührte den Capt'n so sehr, dass er sofort einen neuen Song im Kopf hatte, der diese Treue, Liebe und Verbundenheit beschreibt. Dieser Song hat an diesem Abend Premiere.
Der Capt'n verspricht für sein Dezember-Konzert besondere Tiefe, aber auch das volle Party-Power-Programm mit Knallaroma, bis der Arzt kommt.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 08.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

So 10.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Loretta
Konzert: JRB-Werkstatt - Workshop-Abschlusskonzert
Funk & Soul
Nach der riesigen Resonanz in 2022 und den Jahren vor Corona, steht dieser Workshop des JRB-Werkstatt eV. auch 2023 unter dem Motto Funk & Soul. Sowohl klassische Funk - und Soul - Titel, als auch Songs aus den Grenzbereichen Funk - /Soul - Jazz, Funk - Rock, Free - Funk oder Funky - Blues werden gemeinsam geprobt und beim Abschlusskonzert präsentiert. Fette Drum - und Bass - Grooves, funky Guitarlines, analoge Orgel-/E- Piano - und Synthiesounds bilden das Fundament für ausdrucksstarken Gesang, gewürzt durch knackige Bläsersätze und solistische Einlagen. Soul - Brothers and - Sisters come on: „Straight from the heart, just keep it funky!“

Dozenten: Michael Fanger, Markus Mayer, Hardy Schoelch, Gunnar Hoppe

Webseite: www.jrb-werkstatt.de

Mo 11.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 12.12. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 12.12. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 13.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 13.12. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: High Fidelity
Club VEB präsentiert: Folk- und Rootsrock
Lässiger Folk-Rock im West-Coast-Sound mit Americana-Vibes der Siebziger: Dafür steht die aus Hannover stammende Band High Fidelity. Nach ihrer Gründung im Jahr 2017, legten die vier Musiker bereits im Folgejahr ihre erste, selbstbetitelte EP vor. Dass in den privaten Plattenschränken der Bandmitglieder Alben von The Allman Brothers, America, Neil Young oder J.J. Cale in Reichweite stehen, ist ein treffsicherer Hinweis auf wichtige Inspirationsquellen und die eigene musikalische Sozialisation.

Mit „Come Rain Or Shine“ erscheint im Frühsommer 2022 endlich das erste Album. Aufgenommen unter der Regie von Willi Dammeier im Institut für Wohlklangforschung in Hannover, bieten die Songs das perfekte Hörerlebnis, zu entspannen, zu genießen und sich treiben zu lassen. Ob als Wegbegleiter bei einer Autofahrt, im Zug oder bei einer Wanderung in der Natur. Es ist auf seine Art ein Road-Trip- Album, das die Hörerinnen und Hörer einhüllt und einlädt mitzukommen, besondere Momente in sommerlicher Atmosphäre zu erleben. Momente zwischen Einsicht, Reflektion und Loslassen.

„Come Rain Or Shine“ bedeutet so viel wie „Komme, was wolle“ und motiviert, sich im Leben nicht unterkriegen zu lassen, weiter zu machen, seiner Leidenschaft und seinem Herzen zu folgen. Sänger und Gitarrist Tom Wisniewski erklärt: „Tatsächlich spielt im übertragenen Sinne Regen als Metapher für Verlust und Trauer eine wichtige Rolle, ebenso wie die Sonnenstrahlen als Neubeginn, der sich in jedem neuen Tag manifestiert, an dem man seine Träume trotz aller Widrigkeiten weiterverfolgt und verwirklichen kann.“

Mit der ersten Single „Sunset Situations“ zeigen High Fidelity viel Gefühl für den Blues. „It might be sweet or flaming wild, or even desperately disguised“, singt Tom Wisniewski und tastet sich an das wohl größte Mysterium der Menschheit heran: die Liebe! „Sie kann wunderschön sein wie ein Sonnenuntergang, aber auch kurzlebig oder gar grausam: „„the strangest thing i´ve ever seen“ eben“, so Tom.
Bis auf Soli und Gesänge wurden alle Songs live eingespielt, nicht zuletzt um die Schwingungen einer real zusammenspielenden Band einzufangen. Konzertbesucher kennen High Fidelity vor allem als charismatische Live-Band, als Voll-und Herzblutmusiker. Neben eigenen Clubshows und Festival-Auftritten teilte man als support oder special guest die Tourbühnen mit Bands wie The Parlotones (RSA), The Damn Truth (CAN), Black River Delta (S), Blackberries oder The Big Swamp (D).

Mit „Come Rain Or Shine“ wollen High Fidelity wieder auf Konzertreise gehen, dort auf viele bekannte und neue Menschen treffen. In den Gesichtern das Lächeln auf den Lippen und das Funkeln in den Augen sehen und spüren. Feel the magic….



Webseite: highfidelitysongs.com
Instagram: highfidelitysongs
Facebook: highfidelitysongs


Do 14.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 14.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 14.12. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 14.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 €, mit KT 2,50 € | KT: 30% | Loretta
Party: disk.o ice & shine
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
Im winter wonderland Hildi öffnen am 14.12. wieder die Türen der disk.o! Ab 23 Uhr werden wir uns gegen die Temperaturen warm tanzen. disk.o. and guest fífáví eröffnen die “end of year”-season (ausnahmsweise am zweiten Donnerstag des Monats) und wollen mit euch den lang erwarteten Jahresabschluss zelebrieren. Also weitersagen und friends mitbringen! Mit “Let it Go” ist 2023 und der Stress gemeint.
Wichtig: Wenn ihr euch krank fühlt, bleibt bitte zuhause. Auch vorher testen kann nicht schaden - ‘tis the season… stay healthy&tested!

lineup:
23:00 - 00:00 MACY
00:00 - 01:00 fífáví
01:00 - 02:00 Omar Zyami
02:00 - 03:30+ Ndona. B2B tome

disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.

Fr 15.12. | Beginn 19:30, Einlass 19:00 | 16€, erm. 12€ | Halle
Konzert: Singalong mit Tobias Sudhoff
Spaß für alle Generationen – das Kultformat!
Tickets bei KUFA

Es ist eine unaufhaltsame Welle der guten Laune und der Freude am gemeinsamen Singen, die Deutschland überrollt. Rudelsingen ist das erfolgreiche Format der geselligen Mitsingabende der Republik, das jährlich zig-Tausende Fans aus der ganzen Republik in die Stadthallen und Theater lockt. Und um es gleich vorwegzunehmen: Unser Singen-im-Rudel hat nichts mit Karaoke zu tun! Tobias Sudhoff und Gereon Homann spielen seit Jahren in vielen ausverkauften Häusern von Hannover, Solingen, Braunschweig, bis Frankfurt und etlichen anderen Städten, selbst der Bundespräsident lud die beiden ein, um mit ihnen am Schloss Bellevue zu singen – und zwar mit handgemachter Musik, mit ihren Instrumenten und ohne Playback. Alles live und echt und in Farbe! Es ist eine Art gigantischer Chorprobe für alle, die gerne singen. ImRudelSingen mit Tobias Sudhoff und Gereon Homann ist der große Spaß für jung und alt. Wir singen die schönsten Songs und viele neue Hits, zusammen mit Euch!!

Im Rudel zu singen ist von einer Idee zu einer Bewegung geworden! Immer mehr Menschen wollen bei diesem großartigen Konzept mitmachen: in lockerer Atmosphäre treffen sich jung und alt zum gemeinsamen Singen. Live begleitet von zwei Top-Musikern, die das Publikum in Ekstase treiben: Seid mit dabei, singt aus voller Brust, tanzt und jubelt mit. Keiner braucht Scheu zu haben, denn alle machen mit! Der Text wird per Beamer auf die Leinwand gebracht und los geht´s: One, two, three, four – im Rudel singen, der Spaß für alle Generationen. Kein Chorprobenzwang, keine sakrale Strenge, kein Dirigent sondern stattdessen nur pure Freude am singen!!

Wir singen mit Euch alles, was Musikfreunden Spaß macht: Gassenhauer von A bis Z, von gestern bis heute, mit Liedern von ABBA, Beatles, Comedian Harmonists, Grönemeyer, Rühmann, Udo Jürgens, Reinhard May, Nena, NDW, von Armstrong bis
zu Zappa - von Titelmelodien bis zu Volksliedern aus der Mundorgel...

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 15.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 15.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 10 € / erm. 7 € | Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Kempendorff/Häckel/Däubler/Dunker
Das letzte Konzert der Jazzfabrik im Jahr 2023 bringt mit Uli Kempendorff einen der spannendsten Saxophonisten der deutschen Jazz Szene nach Hildesheim.
Der renommierte Berliner Saxophonist und Komponist ist seit fast 20 Jahren international aktiv und spielte bereits mit zahlreichen namhaften Künstler:innen, darunter u.a. Julia Hülsmann, Rolf Kühn und SEEED. Als Mitgründer der IG Jazz Berlin ist Uli Kempendorff zudem ein wichtiger kulturpolitischer Akteur, der sich seit vielen Jahren intensiv für die Entwicklung und Förderung des Jazz einsetzt.
Für Richard Häckel, selbst Saxophonist und Organisator der Konzertreihe Jazzfabrik, wird damit an diesem Abend das Vorhaben möglich, seinen hoch geschätzten Kollegen für eine gemeinsame Zusammenarbeit einzuladen. Mit der Kontrabassistin Clara Däubler und dem Schlagzeuger Hannes Dunker präsentieren sie ein Quartett, das sich ganz im Geiste der amerikanischen Jazz Tradition versteht und sich an Bands wie dem Ornette Coleman Quartet orientiert. Das Programm des Abends widmet sich Stücken aus der Feder der Musiker:innen, sowie Kompositionen von Ornette Coleman und John Coltrane.

Uli Kempendorff - Tenorsaxophon
Richard Häckel - Tenorsaxophon
Clara Däubler - Kontrabass
Hannes Dunker - Schlagzeug

Fr 15.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | Buffo
Party: P.EX. 26 YEARS
Techno, House, Chillout
Happy Birthday P.EX. - 26 Years Electronic Music !!!!

1997 gingen die ersten P.EX.-Partys in der Kulturfabrik Löseke an den Start. Die P.EX. ist somit Hildesheims älteste elektronische Party! Wir schreiben also ein kleines bisschen Partygeschichte und sind verdammt stolz darauf.
Am Freitag den 15.12.23 grooven wir, ab 23:00 Uhr in den 26. Geburtstag der P.EX. und hoffen, ihr seid Alle mit dabei! Die angesagtesten DJ’s der Region werden Euch wieder besten Techno, House und Chillout servieren. Schwarzlichtdeko, Laser, Animation, Neon-Bodypainting, ... wir werden uns einiges einfallen lassen!

Lasst uns die Nacht zu einer ganz besonderen Nacht machen !!!
Wir freuen uns auf Euch ❤

SEE YOU ON THE DANCEFLOOR …


Mehr Infos zur Party gibt es hier…
P.EX.: P.EX.Hildesheim
ELECTRONICA: electronica.hildesheim

Sa 16.12. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 16.12. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Sa 16.12. | Beginn 18:30, Einlass 18:30 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Kurzfilmnacht in der APO
im Rahmen der Kurzfilmtage 2023 mit queeren Filmen
Bei Popcorn und gemütlicher Atmosphäre zeigt die KUFA im Rahmen der Kurzfilmtage 2023 am Samstag, den 16.12.2023 sechs Kurzfilme, die unterschiedliche Aspekte queeren Lebens thematisieren.

Diese sechs Filme zeigen, wie unterschiedlich Familien sein können und wie sie uns prägen: Ein trans* Junge wird von seinen Eltern tatkräftig unterstützt, ein kleines Mädchen versteht sich besser mit der Freundin ihrer Schwester, als mit der Schwester selbst und eine Mutter lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Wir sehen wie es war, in den 80ern ein Teenie zu sein und wie es heute ist, im Erwachsenenalter wieder zu Hause zu wohnen. Und zum Abschluss ist der Familie zuliebe kein Weg zu weit und kein Berg zu hoch.

Kuratiert wurde das Programm von Katja Briesemeister vom Hamburg International Queer Film Festival.

Altersempfehlung: Ab 12 J.

Weitere Informationen zu den Kurzfilmtagen und zum Programm: kurzfilmtag.com


Sa 16.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 16.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Es wird bald Zeit für die letzte Booty des Jahres!!!!
Für euch gibt es genau dass, was Ihr erwartet......... Drum and Bass und davon jede Menge. Wie immer spielen wir uns durch die verschiedensten Untergenres, so dass für jeden DnB Head das passende dabei sein wird.
Wir freuen uns auf ein rauschendes Fest mit euch!

Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 17.12. | Beginn 12:00, Einlass 12:00 | 5€ Startgeld | Kneipe
Stadtkultur: Die Siedler von Catan-Turnier
Ranglistenturnier für die 25. Deutsche Catan Meisterschaft 2023
Wer baut die längste Handelsstraße? Wer hat die meisten Ritter? Wo baut ihr eure Siedlungen und Städte und wer bekommt die meisten Siegpunkte?
Beim Turnier werden wir es herausfinden.

Die Siedler von Catan ist ein Strategie-Aufbauspiel, was schon seit 1995 ein Spieleklassiker ist. Die Regeln sind schnell erlernt, die Mischung aus Strategie, Glück und Handelsgeschick machen aber jede Partie erneut spannend.

In der Fabrik-Kneipe APOtheke finden am Sonntag den 17.12. ab 12 Uhr bereits zum zweiten Mal das Siedler von Catan Turnier in der KUFA statt. Es sind Anfänger*innen und Expert*innen gleichermaßen willkommen. Wir stellen das Basisspiel "Siedler von Catan" und natürlich gibt es Verpflegung. Bei schönem Wetter kann auf der Terasse gespielt werden.
Wir bitten um eine Anmeldung zum Turnier unter: Anmeldung

Das Turnier ist ein offizielles Ranglistenturnier für die Deutschen Catan-Meisterschaften.
Alle Informationen zu den Catan Meisterschaften
Startgeld: 5€

Wer noch Trainieren möchte: In der Stadtbibliothek kann das Spiel ausgeliehen werden und das Spielebrett Hildesheim (Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim) lädt jeden Dienstag und Donnerstag von 18:30 - 22 Uhr zum Spieleabend ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Spielbrett Hildesheim statt.

So 17.12. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | ab 24 € | Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.

Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Mo 18.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 19.12. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 19.12. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 20.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 20.12. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: VERGISSMEINICH
Club VEB präsentiert: Post-Hardcore, Post-Rock
Sich selbst vergessen; loslassen, andere vergessen, sich aus dem Alltag und Trubel einer sich stets bewegenden Gesellschaft ausklinken, doch auch der Wunsch, zu bleiben; nicht vergessen zu werden - Vergiss mein ich. Mit diesem Antrieb und dieser Ambivalenz haben sich die vier jungen Niedersachsen Fabian Striethorst (Gesang, Geschrei & Gitarre), David Striethorst (Gitarre), Jonas Vallan (Schlagzeug) und Leon Wagner (Bass) im Herbst 2022 zu VERGISSMEINICH zusammengeschlossen. Die vier Musiker verlieren sich bewusst in ihren Songs, in denen sie mal Weltschmerz, mal Gesellschaftskritik besingen oder herausschreien.

„Im Prinzip teilen wir unsere Gedanken mit und warten auf ein Echo", sagt Sänger Fabian, „Wir schreien uns gegenseitig unsere Wut ins Gesicht und hoffen, damit Leute zu finden, die ähnlich fühlen." Zersprungene Gläser, kaputte Träume, gefallene Gottheiten, erloschene Hoffnungen: In dieser Realität versuchen VERGISSMEINICH, am eigenen Schaffen festzuhalten und Frust und Wut gehen zu lassen.

Dafür bewegen sich VERGISSMEINICH in ähnlichen musikalischen Sphären wie Fjørt, Heisskalt, Kind Kaputt oder auch Touché Amoré. Ihre Texte sind nicht bedeutungsschwanger, sondern bedeutsam. Zwischen den Zeilen steht das, was erst auf den zweiten Blick erkenn- und erlebbar ist. Niemals verbiegen oder strapazieren sie Phrasen oder Modebegriffe. „Für mich ist es am intuitivsten, in meiner Muttersprache zu singen", erklärt Sänger Fabian.

An der Produktion des selbstbetitelten Debüt-Albums, das am 1. März 2023 erschienen ist, waren beteiligt: Line Pengel (Produzentin), Jan Kerscher (Mixing Engineer), Robin Schmidt (Mastering Engineer) und Lucas Mayer (Artwork.) „Vor allem unsere Produzentin Line hat mit einem emotionalen Ansatz verstanden, was wir wollen und brauchen“, sagt Sänger Fabian. Die Bestärkung der Produzentin sei immer an der richtigen Stelle gekommen; die Eingriffe in das Schaffen als Band hätten immer in die richtige Richtung geführt. So ging auch die Grundidee von VERGISSMEINICH nicht verloren: „So echt wie möglich klingen“.



Webseite: www.vergissmeinich.de
Instagram: vergissmeinich.band
Facebook: vergissmeinich.band
Spotify: vergissmeinich


Do 21.12. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 21.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 21.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 25€, erm. 22€ | Halle
Konzert: Simon & Jan
Das Beste
Tickets bei KUFA

Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben. Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.

„Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe.“ Laudatio Prix Pantheon

„Sie spielen Gitarre wie junge Götter“ Kölner Stadtanzeiger

„Engelsgleicher Harmoniegesang“ NWZ

„Zwischen grandiosem Unsinn und beißender Sozialkritik“ Rheinische Post

„Eine Lehrstunde widerständigen Denkens“ Neue Presse

„die neuen Shooting-Stars der Kabarett-Szene“ WNZ

„Hochmusikalisch, vielfältig, schlichtweg atemberaubend.“ Badische Zeitung

„Ihre Lieder zielen ins Hirn und treffen ins Herz.“ Laudatio Salzburger Stier

„Am Ende landet ein Turnschuh auf der Bühne und das Publikum hält es nicht länger auf den Stühlen: Stehende Ovationen.“ Kölner Stadtanzeiger

Do 21.12. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 22.12. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 22.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 20€, erm. 16€ | Halle
Theater: Schmidt's Katzen
Christmas Special
Bei diesem improvisierten Christmas Special bleibt kein Geschenk in der Verpackung und keine Socke am Kamin! Wild, spontan und mit Liebe zum Christmas-Trash improvisieren Schmidt’s Katzen ein Bühnenchaos der Superlative rund um den ganz normalen Weihnachtswahnsinn. Denn nur eins steht fest an diesem Theaterabend: Alles ist improvisiert und das Publikum bestimmt die Richtung.

Kling, Katze, klingelingeling.

Fr 22.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ | Buffo
Party: Höhle in Love
Deep-Tech/Techno
Vor dem Fest der Liebe - das Fest der Liebe!

Mit Jan Hyme & Erdem Uğur

Deep-Tech/Techno

Sa 23.12. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 23.12. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 € / ab 24 Uhr 7 € | KT: 50% | Buffo
Party: 90s & 2000er
Die besten & trashigsten Hits
Was haben Die Backstreet Boys, Tic Tac Toe, Alien Ant Farm und Pink gemeinsam? Wir spielen ihre besten und trashigesten Songs für euch bei unserer neuen 90s & 2000er Party. Mit euren Lieblingssongs aus zwei Epochen tanzen wir mit euch durch die ganze Nacht, völlig hemungslos - als würdet ihr unter der Dusche oder im Auto singen ...

Mo 25.12. | Beginn 12:00, Einlass 12:00 | frei | Kneipe
Speisen: KUFA Weihnachtsschmaus
Benefizessen für Wohnungslose
Es gibt wahrscheinlich nichts Schlimmeres für einen Menschen als nicht gesehen, nicht gehört, als ignoriert und vergessen zu werden. Die KUFA möchte dem etwas entgegensetzen und lädt – wie alle Jahre wieder – zum Benefizessen für Wohnungslose ein. Denn: Weihnachten ist für alle da! Mitarbeiter*innen der KUFA werden ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü kochen und servieren.

Die KUFA ruft alle Hildesheimer Bürger*innen auf ebenfalls zu spenden. Ob Kekse oder Kleidung, nützliche Alltagsgegenstände oder andere kleine Aufmerksamkeiten: All dies kann bis einschließlich 22.12. zu den regulären Öffnungszeiten und vor Abendveranstaltungen in der KUFA abgegeben werden. Alle Spenden werden dann im Rahmen des Benefizessens als Geschenke übergeben.

Der Weihnachtsschmaus findet am Sonntag, 25.12.2023, von 12:00 bis 16:00 Uhr in der Kulturfabrik Löseke (Langer Garten 1, Hildesheim) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mo 25.12. | Beginn 22:00, Einlass 22:00 | nur VVK! | Halle
Party: Weihnachtstanz
Techno
Tickets bei KUFA

Aloha ihr Weihnachtsmäuschen,

Wir freuen uns riesig, dass wir auch in diesem Jahr erneut zum Weihnachtstanz einladen werden. Wir gestalten alle vier Floors mit einem neuen Stagekonzept und bauen überall ein einzigartiges externes Licht- und Soundkonzept. Um den großen Aufwand umzusetzen, bekommen wir dieses Jahr Unterstützung von Konception, die sich um die Halle kümmern werden und von Creator, die die Loretta in die Hand nehmen. Alle DJs und Mitarbeitenden spielen gegen eine kleine Aufwandsentschädigung und spenden ihre Gage in Solidarität an eine neue Anlage für den Kulturgarten.

Mi 27.12. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 27.12. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Jahresabschlussfete mit Holz & Cätz'n'Cookie
Club VEB präsentiert: Stoner, Punk, Grunge
Irgendwo am Nullpunkt, wo die Hitze nach Glut schmeckt und die Netzhaut Funken schlägt, hat jemand Benzin ins Feuer gegossen.
Es ätzt, knarzt und zischt. Holz brennt.
HOLZ hingegen setzen das gesamte Ding in Schutt und Asche.
HOLZ ist Stoner, Punk, Grunge. Irgendwo bei Queens of the Stone Age, Kyuss und Melvins zu verorten. Und doch sind sie - na klar - ganz anders als die anderen. Auch wegen der deutschen Texte.
Sie beschreiben vertraute Situationen, Gefühle des Alltags, ohne sie zu sehr festzulegen, sind voller wohlbekannter Betrachtungen der Welt, Alltagsminiaturen über die Merkwürdigkeit des Lebens.
Glaube also nicht, was dir die anderen sagen. Hör lieber zu.
Der Sound? Ist knorrig und liebt den Wahnsinn. Möchte explodieren. Hat jemand mal Feuer?
HOLZ, das sind Leonard Riegel (Gitarre/Gesang), Martin Nickel (Drums) und Maik Blümke (Bass). 2011 gegründet, irgendwann implodiert, jetzt wieder da.
Innerhalb des vergangenen Jahres haben HOLZ ein neues Album aufgenommen und in Zusammenarbeit mit Stephan Grujic (Mottek/Sonny Vincent) produziert. Zehn Songs, zu denen man an Batterien lecken möchte. Aggressiv und wütend, gleichwohl ohne Groll oder Verbitterung. Antreibend, ohne sich zu verirren. Live aufgenommen, spürt man auf dem Album die Wucht, die HOLZ auf ihren Konzerten loslassen. Eine Schockwelle für das Publikum, Energie, die Funken schlägt und Brandlöcher hinterlässt.

Facebook: weltausholz
Instagram: holz_band
Bandcamp: holzholzholz.bandcamp.com


Do 28.12. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 29.12. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 29.12. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: [ENTFÄLLT!] Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 29.12. | Beginn 20:30, Einlass 19:30 | 24€ | Halle
Konzert: Jürgen Attig & Voyage
das Jazz Highlight zum Jahresende
Tickets bei KUFA

Zu einer musikalischen Reise in die Klangwelt des Jazz Manouche und der Musique Cinématique der 50er und 60er Jahre laden Jürgen Attig & „Voyage“ am 29. Dezember in die Kulturfabrik ein.
Der Bassist Jürgen Attig dürfte Kennern des Gypsy Jazz unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit dem französischen Gitarren – Weltstar Bireli Lagrene bekannt sein.
„Voyage“, Attigs neues akustisches Sextett mit einem Programm aus ebenso neuen Eigenkompostionen, ist eine Hommage an die mitreißende Musik, die er als 19jähriger Teen in der Begegnung mit Hildesheimer Sinti-Musikern kennen, spielen und lieben lernte.
Die langjährige Verbundenheit mit der lebendigen kulturellen Szene der Sinti in Hildesheim zeigt sich auch in der Zusammensetzung der musikalischen „Reisegruppe“ von „Voyage“: Mit von der Partie sind der Hildesheimer Gitarrenvirtuose Kussi Weiss, dessen unverkennbar eigener Stil auf elegante Weise das Erbe von Django Reinhardt mit modernen Elementen verbindet sowie sein kongenialer Partner Tschabo Franzen an der Rhythmusgitarre, zwei der Besten ihres Fachs in Deutschland. Die New Yorker Violinistin Carolin Pook, der Hildesheimer Jazzpianist Oliver Gross und Heinz Lichius am Schlagzeug aus Hamburg komplettieren das Sextett um Jürgen Attig.
Mal mit Tempo und einem Augenzwinkern, mal mit charmanter Melancholie: die Melodien aus der Feder von Jürgen Attig bleiben im Ohr, während die beseelte Interpretation und Spielfreude des Ensembles der Musik eine Beschwingtheit verleiht, der man sich schwerlich entziehen kann.

Kussi Weiss – Gitarre

Tschabo Franzen – Gitarre

Carolin Pook – Violine

Oliver Gross – Keyboards

Jürgen Attig – Kontrabass

Heinz Lichius – Schlagzeug

Das Konzert wird von der Bürgerstiftung und von der Sparkasse hgp unterstützt.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 29.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.


So 31.12. | Beginn 20:00, Einlass 20:00 | 12 € | Kufa
Party: Trashig ins neue Jahr
für alle die keinen Bock auf Silvester Gala haben!
Tickets bei KUFA

Das Jahr neigt sich dem Ende und du hast keine Lust auf Wachsgießen zu Hause? Häppchenparty im Edelrestaurant? Glamuröse Silvester Gala?

Nicht bei uns! Wir starten den Abend mit Karaoke in der APOtheke ab 20:00 Uhr. Ab 23:00 Uhr könnt ihr zu den trashigsten Songs der 90er & 2000er und Trashno / Techno das Tanzbein schwingen.

Dresscode am Abend? Einhornkostüm, ja bitte! Auch Abendkleid geht klar! Halloweenkostüm noch über, kein Ding. Jogginghose und T-Shirt? Auch kein Problem. Hauptsache Wohlfühlatmosphäre.

2024 wird bestimmt besser als 2023. (Auch wenn wir das seit 2020 sagen)

Di 02.01. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 02.01. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 03.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 04.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 04.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Sa 06.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: elektronic euphoria
TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance
Wir haben Lust auf queerfriendly Spaces und nice Beats von FLINTA*-DJs. Beides wollen wir, von ELEKTRONIC EUPHORIA, mit ganz viel Glitzer und Diskokugeln in der KuFa vereinen. Euch erwarten Einflüsse aus TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance. Die Türen sind offen für alle Tanzmäuse und Diskoschorlenenthusiast*innen!
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das Glitter-Make-Up ein und kommt vorbei!

Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha und nmadria & als Guests Ndona und Funkylanda.

Instagram: elektronic_euphoria

So 07.01. | Beginn 14:00, Einlass 14:00 | 5€ | Loretta
Stadtkultur: KUFAmilientag: Disko
Disko für die ganze Familie
Die KUFA lädt zur Familiendisko ein! Es erwartet euch ein Nachmittag voller Rhythmus, guter Laune und aktueller Kindermusik. Bringt die ganze Familie mit und macht gemeinsam die Tanzfläche unsicher. Unser DJ Björn nimmt auch gerne eure Musikwünsche entgegen!

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr

Eintritt: 5€/Kind + eine Begleitperson frei.
Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt. Als Begleitpersonen gelten Familienmitglieder älter als 15 Jahre.

Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.

Mo 08.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 09.01. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 09.01. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 10.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 10.01. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: "Rabat meets Tel Aviv" Antibiotica & Omar Zyami Afterparty
Club VEB präsentiert: Dark Minimal wave & NewWave Synth
OMAR ZYAMI ist ein marokkanischer DJ und Fotograf. Er sammelt und mischt Tonbandkassetten. Seine Sets bieten dynamische und tanzbare Rhythmen durch die elektronische Musik Nordafrikas und des Nahen Ostens, eine Verschmelzung von Genres wie Raï, Châabi, Baile Funk, Pop und Afro-Maghreb Sounds. Er ist auch der Gründer des Haram Party Collective, einer dekolonialen marokkanischen Party mit Live-Konzerten und DJ-Acts.



Antibiotica! Live

Dark Minimal wave
Hailing From Tel Aviv Israel

Europe New wave influenced one man show.

A Post-punk and minimal dark-synth mixture to dance to in the dark .
Hebrew and English lyrics on Grey and futuristic urban mental decay.
Neon synths and 80's souldrum machines .


Do 11.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 11.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 11.01. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 12.01. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 12.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:00 | 15€ | Halle
Konzert: Big Jack's Revenge
Record Release Party
Mit deutlich über 500tsd. Streams auf den verschiedenen Plattformen, acht Songs online und dem seit März, ganz Old School, als CD mit Booklet erhältlichem Debütalbum First Order, wird Big Jack’s Revenge die Bühne rocken.

Während der Pandemie trafen sich Mario V. Timme und Frank Teuteberg in Franks winzigem High-End Studio, um Songs zu komponieren. Schon bei den ersten Takes war klar: Das ist ein Sound, der auf die Bühne muss. Ein Telefonat später, war Big Jack’s Revenge im Kern gegründet. Die Röhre von Ulli Dürkop, Frontman von Hellfire, war begeistert. Ein guter Freund aus alten Zeiten, Jürgen Dehmel (Bass, Ex-NENA, ex-Nina Hagen uvm.) wollte schon immer am liebsten Hard Rock spielen. Und Tim Walkling, der unter dem Namen Tim Walk sehr coole Drum Videos ins Netz stellt, machte die Band komplett.

Jetzt war klar:
We Are Rock’n Roll !

Das Echo der Medien auf First Order war ausnahmslos Begeisterung.
„Die Musik hält, was die Verpackung verspricht. Hier wird hart gerockt.“ (Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Mai 2023)
„Man hat viel Arbeit und Kreativität spielen lassen für dies Debut Album, und es ist ein absoluter Volltreffer.“ (Stephan Stroh, auf Facebook)
„Bereits mit dem ersten Song „Night Stalker“, präsentiert sich die CD „First Order“ als lupenreine Hard-Rock-Perle aus deutschen Landen.“ (altamann.com)

Wir sehen uns am 12. Januar 2024

Sa 13.01. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 13.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23€, erm. 19€ | KT: 30% | Halle
Kabarett: KUFA Kleinkunstbühne: Sebastian 23
Maskenball
Tickets bei KUFA


In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter.
Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“
Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 12.01. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 13.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 8 € | KT: 50% | Buffo
Party: Bass Rocket
Tech House, Bass House, Breaks und UK Garage
Hello hello liebe Bass Astronauten,
es geht tatsächlich im Januar wieder los.
Diesmal mit einem Speed Garage / Electro Breakbeat Special !!
Es wird auf jeden fall flott mit beats zwischen 132 und 140 BPM.
Na wenn das mal nicht nach tanzen bis der Arzt kommt schreit, dann wissen wir es nicht!
Wir freuen uns auf jeden Fall schon ganz mächtig auf euch und können es gar nicht erwarten! ❤

Line Up
TBA

Mo 15.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 16.01. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 16.01. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 17.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 17.01. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: Brass Riot
Club VEB präsentiert: Mix aus Punk, Jazz und elektronischer Musik
Whether in clubs, at demonstrations or on the street - Brass Riot always deliver the element of surprise: With the exceptional combination of two saxophones and a drum kit, they perform creative sets in a minimal line-up that makes everyone dance.

With energetic saxophone solos, catchy drum beats and well-chosen synthesizers, they offer an unusual mix of punk, jazz and electronic music that has won them a fan base far beyond genre boundaries.

Brass Riot have played several street music and club tours and established themselves as a protest band as an ever-present part of the climate movement.

After a long break due to the pandemic, they are more eager than ever to experience ecstatic concerts with their audience again.

Brass Riot's debut album „The Never Acting Story“ has been released via Staatsakt / Fun In The Church on June 30, 2023.



Fotocredit: Leona Ohsiek

Instagram: brass.riot
Bandcamp: the-never-acting-story


Do 18.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 18.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 18.01. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 18.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 5 €, mit KT 2,50 € | KT: 30% | Loretta
Party: Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.

Foto: Christel Clerc

Fr 19.01. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 19.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 9€ | Halle
Lesung: Hildesheimslam
Hildesheims bester Poetry Slam der Welt
Tickets bei KUFA

Whoop whoop. Neues Jahr, neue Texte, neuer Bock. Am Fr. 19.01.24 winkt der Hildesheimslam zum ersten Slam im neuen Jahr. Wir haben uns gute Vorsätze gemacht und diese bereits über den Haufen geworfen. Aber einem Vorsatz bleiben wir immer treu: beim Hildesheimslam gehts rund und wir präsentieren euch eine handverlesene Auswahl der derzeit besten und angesagtesten Poetry Slammer*innen und regionalen Newcomer*innen. Rising star trifft altes Eisen, Storytelling trifft auf Lyrik, Lachsalve auf Gänsehaut. Niemand kann voraussehen, was passiert. Das ist Bühne, das ist Slam. Regelmäßig versammeln sich motivierte Künstler*innen von allerlei Couleur in den heiligen Hallen der KuFa im spielerischen Kampf um die Gunst des Publikums — und den Aufstieg in den poetischen Olymp. Dazu servieren wir feinste Features, charmante Moderationen und einen rundum erstklassigen Service. Kommt vorbei und werdet Teil des Bebens, das unsere Auftretenden stets auf neue auf die Bühne treibt: die knisternde Atmosphäre im Raum, das gespannte Schweigen, das gelöste Auflachen, das Tosen, der Applaus.

Diesmal mit dabei:

Luka Zmatlik (Lüneburg)
Katharina Marotz (Friedrichsdorf)
Alia Wienecke (Helmstedt)
Gerrit Wilanek (Hannover)
Mia Heuse (Hildesheim)
Juli Nagy (Hildesheim)
Reb (Hildesheim)

Featured Act: Laander Karuso (Osnabrück)
Dj-Support by Han Schlomo.
Moderiert wird das ganze von niemand geringerem als der Moderationslegende der hildesheimer Oststadt Kaya Finn!

Instagram: Hildesheimslam

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 19.01. um 16Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 20.01. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 20.01. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 20.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 20.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Mo 22.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 23.01. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 23.01. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 24.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 24.01. | Beginn 21:00, Einlass 20:30 | frei, Hut geht rum | Loretta
Konzert: SIDEK!CK (Lüpchen & The Bad Generation)
Club VEB präsentiert: Punkrock
Sancho Pansa, Robin oder Fallout Boy – es sind die Handlanger, die den Schurken zum Teufel jagen. Viel zu viele Windmühlen und an jeder Ecke nur noch Joker. Den Helden geht die Puste aus, sie wollen nicht mehr kämpfen. Doch der Tod ist ein Meister aus Deutschland, dessen Unheil zurückgeschlagen werden muss.
Auftritt SIDEK!CK.

Kein Umhang, keine Speedos, für Laserstrahlen ist das Budget zu knapp. Stattdessen: Schockwellen aus dem Gitarrenamp, die Snaredrum knallt, der Bass boxt Magengruben. Ein Soundtrack für Wasserwerferschlachten, sinkende Boote und die Köpfe, die es übers Wasser zu halten gilt. SIDEK!CK ist Punkrock mit dem Hang zur wilden Utopie. Where have all the Flowers gone?
SIDEK!CK boxt Nazis mit Blumentöpfen. SIDEK!CK ist laut. Und ein bisschen wahnsinnig. Und: SIDEK!CK erfindet sich heute Abend neu! Gegründet 2019 gibt es im VEB exklusiv ganz neue Songs, die gerade im Studio aufgenommen werden.


Do 25.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 25.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Stricken & Schnacken
Strick-Treff
Bei einer Tasse Tee und ein bisschen Musik sitzen wir zusammen und versuchen uns an Socken, Schals, Pullovern und so weiter. Dabei ist es egal, ob dir linke und rechte Maschen schon ins Blut übergegangen sind, oder du dich mutig an deinen ersten selbstgestrickten Schal traust.

Alle sind willkommen!

Wir helfen gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen und geben Hilfestellung, wenn mal wieder irgendwo eine Masche verloren gegangen ist. Gerne kannst du Wolle und Nadeln mitbringen, wir haben auch einen kleinen Vorrat den du benutzen kannst.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: Faserwerk, Ottostraße 77, 31137 Hildesheim (direkt am Ottoplatz)

Zeiten: 17:00 - 19:00 Uhr

Do 25.01. | Beginn 20:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.

In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.

Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 26.01. | Beginn 18:00, Einlass 18:00 | frei | Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.

Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.

Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.

Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 26.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 21€ | Loretta
Konzert: Dub Spencer & Trance Hill mixed by Umberto Echo
"Live in surround" Tour 2024
Tickets bei KUFA

Live im Sorround-Gewand
Dub Spencer & Trance Hill präsentieren gemeinsam mit ihrem langjährigen Weggefährten Umberto Echo ihr aktuelles Album „Imago Cells“ Live in Surround. Deutlich elektronischere Tracks als auf den Vorgängeralben treffen bei dieser ekstatischen Live Band Performance auf die spektakulären Möglichkeiten einer Surroundbeschallung und Umberto Echos Dubmix-Künste, die schon in Stereo legendär sind. So erwartet alle Fans von tanzbarer Dub-, Trance- und organischer Technomusik ein absolut außergewöhnliches Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte.

Rund 20 Jahre sind Dub Spencer & Trance Hill im Musikbusiness unterwegs und nach wie vor hungrig wie eine Raupe im Blätterwald. Vermeintlich dominierte dabei stets die Dub-Komponente, egal, ob sie humorvollintelligent mit Weihnachtsliedern, Spoken Word oder Italowestern vermischt wurde.
Doch spielte immer auch das Elektronische, Psychedelische, der «Trance» eine wichtige Rolle im Schaffen der europaweit bekannten Schweizer Band, was live zu schweißtreibenden Shows der Sonderklasse führte. Nun endlich erhält diese Facette ihren gebührenden Platz auf dem neuen, zwölften Longplayer des Quartetts: «Imago Cells» heißt das Album und markiert eine Metamorphose. Imagozellen sind dafür verantwortlich, dass eine Raupe sich in einen Schmetterling verwandelt. Zunächst haben sie keine Funktion, werden sogar abgeblockt. Doch es gelingt ihnen, die alten Zellen für sich zu gewinnen und neues Leben zu schaffen: Das diente uns als Ausgangslage für die neue Platte. Die Analogie der Imagozellen wird auch bei revolutionären Ereignissen verwendet: Ein altes System gilt es zu überwinden, damit etwas Schöneres entstehen kann. Nun ist es nicht so, dass Dub Spencer & Trance Hill ihre dubbigen Wurzeln überwinden wollen. Doch liegt es im Naturell der vier Luzerner, unbe- kannte Äste zu ersteigen, weshalb sie erstmals dem «Trance» im eigenen Bandnamen näher nachgehen.

Dabei bleiben Masi Stalder (eb), Markus Meier (g) sowie Julian Dillier (dr) ihren Instrumenten treu und lassen Drummaschinen oder Computer vorerst links liegen – lediglich Philipp Greter (keys) hat sich ein neues, stattliches Synthesizer-Sammelsurium zugelegt. Und doch spielt das Quartett hier Musik, die bisher vor allem ihren Live-Gigs vorenthalten war.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 26.01. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Webseite: www.dubspencer.com
Facebook: DubSpencerTranceHill
Instagram: dubspencer_trancehill


Fr 26.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 10€ | Buffo
Party: ELECTRONICA
Techno, House, Chillout
2010 ging die erste ELECTRONICA in der KUFA vom Band. Jede einzelne Party wird liebevoll in eine spacige Partylandschaft verwandelt. Schwarzlichtdeko, aufwendige Licht- und Lasertechnik, Body Painting und vieles mehr, garantieren Euch eine abgefahrene Partynacht. Abgerundet wird das Ganze durch die Resident-DJ’s Amok Dee, LSP, Andy Quiet und DJ DyAn, welche Euch mit besten Techno, Trance und House, auf dem Dancefloor einheizen werden. Chillige Klänge gibt es in der Lounge von LPAR & spacemarcos (VooV). Deko by derange ART (Love Parade).

Weitere Infos >> electronica.hildesheim

Sa 27.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | frei | Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.

In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.

Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 27.01. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 23€ | KT: 30% | Halle
Comedy: KUFA Kleinkunstbühne: Hinnerk Köhn - Infinity
Here's my key philosophy: A freak like me just needs infinity!
Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit!

Tickets bei KUFA

Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity.

The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 26.01. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 27.01. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 7 € | Loretta
Party: Loretta Banger
Loretta Banger is back baby!
Das Warten hat ein Ende! Am 27.01. öffnen wir wieder die Pforten der Kufa für einen unvergesslichen Trash Abend.
Trash, technoiden Pop und Hyperpop wird es geben, dazu ein, zwei, drei, oder sieben Drinks an der Theke und viel gedance.

Also wie immer, Abend freihalten, Cuties einsammeln, auf gehts in die Loretta und dann wird gebangert!

So 28.01. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 2€ | Halle
Stadtkultur: 3. Hildesheimer Saatgutbörse
Saatgut für die kommende Saison
Aromatische und samenfeste Gemüsesorten im eigenen Garten anbauen, vermehren und dadurch Vielfalt bewahren: Das ist das Ziel der 3. Hildesheimer Saatgutbörse. Hildesheimer Hobbygärtner*innen können sich an diesem Tag mit Saatgut für die kommende Saison versorgen und dabei noch viele nützliche Informationen rund um den Anbau von gut an unsere Region angepasste Gemüsesorten erhalten.

Die Saatgutbörse ist eine gemeinsame Veranstaltung des FASERWERK und des Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt VEN e.V.

Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr

Eintritt: 2€

Mo 29.01. | Beginn 15:00, Einlass 15:00 | frei | Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Mo 29.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | frei | Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?

Dann kommt jeden letzten Montag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!

Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!

Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Di 30.01. | Einlass 17:00 | frei | Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.

Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.

Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.

Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>

Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.

Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 30.01. | Beginn 18:30, Einlass 18:00 | | Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.

Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.

Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube

Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.

Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr

Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 31.01. | Beginn 17:00, Einlass 17:00 | auf Spendenbasis | Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.

Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.


Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.

Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.

Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Fr 09.02. | Beginn 17:30, Einlass 17:00 | | Halle
Konzert: KUFAmilientag: HEAVYSAURUS - POMMESGABEL TOUR 2024
Live-Act: Dino-Rock für die ganze Familie!
Tickets bei KUFA

Die Kinder wollen rocken! HEAVYSAURUS sind vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie auf die Bühne bringen – ein echtes Live-Erlebnis mit kindgerechten Texten und bombastischer Show. Im Februar erscheint ein neues Album, dazu begibt sich die Band auf große „POMMESGABEL TOUR 2024“!

Die Pommesgabel kennen schon die kleinsten Fans: Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt, Hand stolz nach oben gereckt – das Erkennungszeichen aller Rocker und Dino-Metalheads jeden Alters. Deshalb muss das nächste HEAVYSAURUS-Album natürlich „POMMESGABEL“ heißen. Es erscheint am 2. Februar 2024 und wird die Geschichte der fünf musizierenden Urzeitwesen in brandneuen Songs weitererzählen.

Erneut bieten HEAVYSAURUS kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (oder auch großen) Hörer und Hörerinnen singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, mal wild, mal leise, mit Texten eigens für die kleinen größten Fans. Der erste Vorgeschmack ist mit der Single „Luna - unser Hund“ bereits erschienen, Ende Juli folgt der nächste Song „Flugsaurier“.

Um das Album gebührend zu feiern, werden HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen) ab Februar unterwegs sein: Die „POMMESGABEL TOUR 2024“ macht in über 100 Städten Halt, um den 3- bis 11-Jährigen und ihren Begleitern jeden Alters ein einzigartiges Konzerterlebnis zu bieten: Vier Dinos und ein Drache, mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega“, „Stark wie ein Tiger“ und natürlich „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Kampfschrei der Dinos. Alle fünf grüngeschuppte Musiker freuen sich zudem schon darauf, endlich neue Lieder von „POMMESGABEL“-Album zu spielen.

Über 300 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben HEAVYSAURUS in den vergangenen Jahren bereits absolviert und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Heavysaurus -Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zu Hause laufen in Dauerschleife die Stücke der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.

„Uns lag immer viel daran, den Kindern den Spaß an Rockmusik und Heavy Metal zu vermitteln“, erklärt Sänger Mr. Heavysaurus. „Wir freuen uns, wenn wir manchen kleinen Fans sogar ihr allerallererstes Konzerterlebnis bieten können! Alle in der Band lieben Livemusik seit, nun ja, 65 Millionen Jahren. Es ist toll, wenn unsere kleinen Freunde genauso Spaß daran finden.“ Gewohnt selbstbewusst fügt der „echte“ Tyrannosaurus Rex hinzu: „Und natürlich wollen wir die Herzen eigentlich aller Metal-Fans erobern. Bei uns haben auch die Eltern, Großeltern und großen Geschwister Spaß. Die POMMESGABEL TOUR wird ein Erlebnis – versprochen. Großes Dino- Ehrenwort.“

Übrigens: Auch 2024 können die jungen Dino-Metalheads wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.

Daneben sind Heavysaurus ab sofort offizieller Markenbotschafter von 'Die Arche', einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. "Unsere Partnerschaft mit der Arche spiegelt unser Engagement wider, nicht nur großartige Musik für Kinder zu machen, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu nehmen“, erklärt Michael Thiesen von Frechdachs Entertainment. „Gemeinsam möchten wir eine Welt schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Träume zu verwirklichen. Die Kooperation mit 'Die Arche' ist für uns dabei ein Herzensanliegen. Wir glauben daran, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu berühren und zu verbinden. Indem wir mit 'Die Arche' zusammenarbeiten, möchten wir Kindern in schwierigen Lebenssituationen Hilfe geben und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind."

Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.

Alle Tourdaten, Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf www.heavysaurus.de



Homepage: www.heavysaurus.de
Facebook: HeavysaurusDE
Instagram: heavysaurus
TikTok: @heavysaurus

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 09.02. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 16.02. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | | Halle
Comedy: KUFA Kleinkunstbühne: Kießling & Kaffka
JENSEITS
Eine Bühne. Ein Klavier. Eine Frau, viele Fragen. Wer ist sie? Wie war ihr Leben? Sicher ist nur: Sie ist tot. Aber warum ist sie hier? Kann sie noch etwas tun? Vielleicht hat der Tod Antworten. Der kommt auch vorbei. Und er spielt Klavier. Das kann er ganz gut.

Das Duo Kießling&Kaffka hat sich mit ihrem improvisierten Programm Das Abschiedskonzert als Geheimtipp in der Improtheaterszene einen Namen gemacht. Als Expert*innen für letzte Male, nehmen sie sich in Jenseits den letzten Atemzug eines Menschen vor. Von dort aus improvisieren sie mit hinter- und abgründigem Humor skurril-virtuose musikalische Kammerspiele, deren Inhalt das Publikum immer mitbestimmt. Dabei schrecken sie auch vor unerwarteten, tragischen Wendungen nicht zurück, sondern werfen sich lustvoll in den Totentanz rund um die Fragen, die wir uns alle rund um unser Ableben stellen. Alle Szenen und Lieder entstehen im Moment - und sind danach so nie wieder zu sehen.

Über Kießling&Kaffka
Nele Kießling ist Schauspielerin für Improvisationstheater und spielt in verschiedenen Ensembles (u.a. Die Stereotypen). Jannis Kaffka ist Impro-Musiker (u.a. hidden shakespeare), Songwriter und war Begründer und Frontmann der Band Phrasenmäher. Sie haben sich der theatral- musikalischen Improvisation verschrieben und wagen sich immer wieder auf das künstlerische Glatteis der tragikomischen Momente. Mit dem Programm Abschiedskonzert - Ein improvisiertes Stück Musik tourt das Impro-Duo seit 2015 deutschlandweit und fand große Beachtung auf diversen Festivals und an etablierten Spielorten.

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 16.02. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Webseite: www.kiesslingkaffka.de
Facebook: KiesslingKaffka
Instagram: kiesslingkaffka

Sa 17.02. | Beginn 11:00, Einlass 11:00 | 7 € | Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“

Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 17.02. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 17.02. | Beginn 23:00, Einlass 23:00 | 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€ | KT: 50% | Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!

_________________

Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 24.02. | Beginn 16:00, Einlass 15:30 | 24€, erm. 20€ | KT: 30% | Halle
Comedy: [Zusatzveranstaltung] KUFA Kleinkunstbühne: Jochen Prang
PUNK IS DAD - Anarchie & Elternzeit
Tickets bei KUFA

Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg!

Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt.

Damit ist er mittlerweile schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Stand-up Comedy Szene. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.

In seinem neuen Soloprogramm zeigt er unter anderem, dass auch die Kindererziehung mit seinen alten Punkrock-Werten vereinbar ist und ein gewisses Maß an Anarchie im Alltag guttut. Denn eigentlich muss man sagen: Erst seit er Kinder hat, weiß Jochen überhaupt, was wahre Anarchie wirklich bedeutet!

Der Vorverkauf endet am Freitag, den 23.02. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 24.02. | Beginn 20:00, Einlass 19:30 | 24€, erm. 20€ | KT: 30% | Halle
Comedy: [AUSVERKAUFT] KUFA Kleinkunstbühne: Jochen Prang
PUNK IS DAD - Anarchie & Elternzeit
Die Vorstellung um 20:00 Uhr ist ausverkauft, um 16:00 Uhr findet eine zusätzliche Vorstellung statt.

Tickets bei KUFA

Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg!

Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt.

Damit ist er mittlerweile schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Stand-up Comedy Szene. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.

In seinem neuen Soloprogramm zeigt er unter anderem, dass auch die Kindererziehung mit seinen alten Punkrock-Werten vereinbar ist und ein gewisses Maß an Anarchie im Alltag guttut. Denn eigentlich muss man sagen: Erst seit er Kinder hat, weiß Jochen überhaupt, was wahre Anarchie wirklich bedeutet!