KUFA Monatsprogramm (Januar) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Januar_2024
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Januar_2024 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Januar_2024 als Worddatei
KUFA Monatsprogramm (Dezember) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Dezember_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Dezember_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Dezember_2023 als Worddatei
KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022
Fr 01.12.
| Beginn 20:00, Einlass 19:00
| 10€
| Loretta
Konzert: Ina Grotte Weihnachts-POGO
Punkrock und Heavyrock
Stille Nacht, heilige Nacht … zum Teufel! Wir geben Santa was auf die Mütze. Euch kann der Stollen auch gestohlen bleiben? Dann kommt zum Weihnachts-POGO! Ein bisschen Punkrock, ein bisschen Heavyrock, etwas Garagerock und natürlich PUNK: Ina Grotte kommt zurück! Kommt zum Pogo, kommt auf ein Bierchen, kommt zum Abhängen. Ab 19 Uhr ist Einlass und um 20 Uhr fangen die Bands an zu spielen.
Euch erwartet ein feuchtfröhlicher Abend mit den Bands Die Lieben Löwen, TRY-X und The Lunatics A.D..
Seit mittlerweile sieben Jahren gibt es schon Ina Grotte. Initiator Feldi freut sich, dass das Festival wieder stattfinden kann. Gemeinsam mit dem KUFA-Team steht ein punkiger Abend bevor.
Die Lieben Löwen aus Dortmund mit Punkrock
Webseite: www.dieliebenloewen.de
Facebook: DieLiebenLoewen
TRY - X aus Holle mit Heavyrock
In dieser Band treffen sich Generationen und Musikstile. Heraus kommt die Try-X Mischung, denn jeder bringt seinen eigenen Einfluss in die Band. Try-X bringt eine geballte Energie-Rock-Show auf die Bühne - es wird stets laut und schwitzig. Rock on!

Facebook: officialtryx
Bandcamp: try-x.bandcamp.com
The Lunatics A.D. (außer Dienst) mit Punk-Indie und Garagerock
"Aus den Tiefen des Weltraums landeten 2013 4 liebenswerte Aliens in Pforzheim und gründeten The Lunatics.
Seither begeistern sie die Erdenbewohner mit ihrer wilden Mischung aus Punk- Indie und Garagerock. Nachdem sie eine gefährliche weltweite Seuche besiegten, starten sie seit 2022 wieder in neuer Besetzung mit Lichtgeschwindigkeit durch und spielen bald auch auf einer Bühne in eurer Galaxis."
Bandcamp: no-way-home

Euch erwartet ein feuchtfröhlicher Abend mit den Bands Die Lieben Löwen, TRY-X und The Lunatics A.D..
Seit mittlerweile sieben Jahren gibt es schon Ina Grotte. Initiator Feldi freut sich, dass das Festival wieder stattfinden kann. Gemeinsam mit dem KUFA-Team steht ein punkiger Abend bevor.
Die Lieben Löwen aus Dortmund mit Punkrock
Webseite: www.dieliebenloewen.de
Facebook: DieLiebenLoewen
TRY - X aus Holle mit Heavyrock
In dieser Band treffen sich Generationen und Musikstile. Heraus kommt die Try-X Mischung, denn jeder bringt seinen eigenen Einfluss in die Band. Try-X bringt eine geballte Energie-Rock-Show auf die Bühne - es wird stets laut und schwitzig. Rock on!

Facebook: officialtryx
Bandcamp: try-x.bandcamp.com
The Lunatics A.D. (außer Dienst) mit Punk-Indie und Garagerock
"Aus den Tiefen des Weltraums landeten 2013 4 liebenswerte Aliens in Pforzheim und gründeten The Lunatics.
Seither begeistern sie die Erdenbewohner mit ihrer wilden Mischung aus Punk- Indie und Garagerock. Nachdem sie eine gefährliche weltweite Seuche besiegten, starten sie seit 2022 wieder in neuer Besetzung mit Lichtgeschwindigkeit durch und spielen bald auch auf einer Bühne in eurer Galaxis."
Bandcamp: no-way-home


Mi 06.12.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: The Sensitives
Club VEB präsentiert: Punk/ Ska-Folk
The Sensitives sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock´n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“.
Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio. Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!

Fotocredits: Johanna Aspfors & The Sensitives
Webseite: thesensitives.net
Facebook: thesensitives
Instagram: thesensitives
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“.
Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio. Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!

Fotocredits: Johanna Aspfors & The Sensitives
Webseite: thesensitives.net
Facebook: thesensitives
Instagram: thesensitives

Sa 09.12.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 24€, erm. 20€
| Halle
Konzert: Der Capt'n
"Mitten ins Herz"

Die knallige Jahresabschluß-Show von Der Capt'n & Band findet am Samstag den 09.12.2023 in der KulturFabrik in Hildesheim statt.
Nach tollen, explosiven Auftritten in diesem Jahr feuern Capt'n und Band nun ihre Dezember-Show mit Klassikern und neuen Songs ab.
Es sollen aber auch Lieder der allerersten CD „Vulcania“ in neuem musikalischen Gewand zu hören sein. Das Motto der diesjährigen Show „Mitten ins Herz“ wurde bei einem Konzert des Capt'ns in Hannover auf dem Maschseefest geboren. Denn trotz Unwetter kämpften sich auch hier viele Fans & Freunde aus Hildesheim und anderen Städten zum besonderen Event durch Wind, Dauerregen und Hagel und feierten das dreistündige Power-Event von Capt'n & Band ab. Das rührte den Capt'n so sehr, dass er sofort einen neuen Song im Kopf hatte, der diese Treue, Liebe und Verbundenheit beschreibt. Dieser Song hat an diesem Abend Premiere.
Der Capt'n verspricht für sein Dezember-Konzert besondere Tiefe, aber auch das volle Party-Power-Programm mit Knallaroma, bis der Arzt kommt.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 08.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

So 10.12.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| frei
| Loretta
Konzert: JRB-Werkstatt - Workshop-Abschlusskonzert
Funk & Soul
Nach der riesigen Resonanz in 2022 und den Jahren vor Corona, steht dieser Workshop des JRB-Werkstatt eV. auch 2023 unter dem Motto Funk & Soul. Sowohl klassische Funk - und Soul - Titel, als auch Songs aus den Grenzbereichen Funk - /Soul - Jazz, Funk - Rock, Free - Funk oder Funky - Blues werden gemeinsam geprobt und beim Abschlusskonzert präsentiert. Fette Drum - und Bass - Grooves, funky Guitarlines, analoge Orgel-/E- Piano - und Synthiesounds bilden das Fundament für ausdrucksstarken Gesang, gewürzt durch knackige Bläsersätze und solistische Einlagen. Soul - Brothers and - Sisters come on: „Straight from the heart, just keep it funky!“
Dozenten: Michael Fanger, Markus Mayer, Hardy Schoelch, Gunnar Hoppe
Webseite: www.jrb-werkstatt.de
Dozenten: Michael Fanger, Markus Mayer, Hardy Schoelch, Gunnar Hoppe
Webseite: www.jrb-werkstatt.de

Mi 13.12.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: High Fidelity
Club VEB präsentiert: Folk- und Rootsrock
Lässiger Folk-Rock im West-Coast-Sound mit Americana-Vibes der Siebziger: Dafür steht die aus Hannover stammende Band High Fidelity. Nach ihrer Gründung im Jahr 2017, legten die vier Musiker bereits im Folgejahr ihre erste, selbstbetitelte EP vor. Dass in den privaten Plattenschränken der Bandmitglieder Alben von The Allman Brothers, America, Neil Young oder J.J. Cale in Reichweite stehen, ist ein treffsicherer Hinweis auf wichtige Inspirationsquellen und die eigene musikalische Sozialisation.
Mit „Come Rain Or Shine“ erscheint im Frühsommer 2022 endlich das erste Album. Aufgenommen unter der Regie von Willi Dammeier im Institut für Wohlklangforschung in Hannover, bieten die Songs das perfekte Hörerlebnis, zu entspannen, zu genießen und sich treiben zu lassen. Ob als Wegbegleiter bei einer Autofahrt, im Zug oder bei einer Wanderung in der Natur. Es ist auf seine Art ein Road-Trip- Album, das die Hörerinnen und Hörer einhüllt und einlädt mitzukommen, besondere Momente in sommerlicher Atmosphäre zu erleben. Momente zwischen Einsicht, Reflektion und Loslassen.
„Come Rain Or Shine“ bedeutet so viel wie „Komme, was wolle“ und motiviert, sich im Leben nicht unterkriegen zu lassen, weiter zu machen, seiner Leidenschaft und seinem Herzen zu folgen. Sänger und Gitarrist Tom Wisniewski erklärt: „Tatsächlich spielt im übertragenen Sinne Regen als Metapher für Verlust und Trauer eine wichtige Rolle, ebenso wie die Sonnenstrahlen als Neubeginn, der sich in jedem neuen Tag manifestiert, an dem man seine Träume trotz aller Widrigkeiten weiterverfolgt und verwirklichen kann.“
Mit der ersten Single „Sunset Situations“ zeigen High Fidelity viel Gefühl für den Blues. „It might be sweet or flaming wild, or even desperately disguised“, singt Tom Wisniewski und tastet sich an das wohl größte Mysterium der Menschheit heran: die Liebe! „Sie kann wunderschön sein wie ein Sonnenuntergang, aber auch kurzlebig oder gar grausam: „„the strangest thing i´ve ever seen“ eben“, so Tom.
Bis auf Soli und Gesänge wurden alle Songs live eingespielt, nicht zuletzt um die Schwingungen einer real zusammenspielenden Band einzufangen. Konzertbesucher kennen High Fidelity vor allem als charismatische Live-Band, als Voll-und Herzblutmusiker. Neben eigenen Clubshows und Festival-Auftritten teilte man als support oder special guest die Tourbühnen mit Bands wie The Parlotones (RSA), The Damn Truth (CAN), Black River Delta (S), Blackberries oder The Big Swamp (D).
Mit „Come Rain Or Shine“ wollen High Fidelity wieder auf Konzertreise gehen, dort auf viele bekannte und neue Menschen treffen. In den Gesichtern das Lächeln auf den Lippen und das Funkeln in den Augen sehen und spüren. Feel the magic….

Webseite: highfidelitysongs.com
Instagram: highfidelitysongs
Facebook: highfidelitysongs
Mit „Come Rain Or Shine“ erscheint im Frühsommer 2022 endlich das erste Album. Aufgenommen unter der Regie von Willi Dammeier im Institut für Wohlklangforschung in Hannover, bieten die Songs das perfekte Hörerlebnis, zu entspannen, zu genießen und sich treiben zu lassen. Ob als Wegbegleiter bei einer Autofahrt, im Zug oder bei einer Wanderung in der Natur. Es ist auf seine Art ein Road-Trip- Album, das die Hörerinnen und Hörer einhüllt und einlädt mitzukommen, besondere Momente in sommerlicher Atmosphäre zu erleben. Momente zwischen Einsicht, Reflektion und Loslassen.
„Come Rain Or Shine“ bedeutet so viel wie „Komme, was wolle“ und motiviert, sich im Leben nicht unterkriegen zu lassen, weiter zu machen, seiner Leidenschaft und seinem Herzen zu folgen. Sänger und Gitarrist Tom Wisniewski erklärt: „Tatsächlich spielt im übertragenen Sinne Regen als Metapher für Verlust und Trauer eine wichtige Rolle, ebenso wie die Sonnenstrahlen als Neubeginn, der sich in jedem neuen Tag manifestiert, an dem man seine Träume trotz aller Widrigkeiten weiterverfolgt und verwirklichen kann.“
Mit der ersten Single „Sunset Situations“ zeigen High Fidelity viel Gefühl für den Blues. „It might be sweet or flaming wild, or even desperately disguised“, singt Tom Wisniewski und tastet sich an das wohl größte Mysterium der Menschheit heran: die Liebe! „Sie kann wunderschön sein wie ein Sonnenuntergang, aber auch kurzlebig oder gar grausam: „„the strangest thing i´ve ever seen“ eben“, so Tom.
Bis auf Soli und Gesänge wurden alle Songs live eingespielt, nicht zuletzt um die Schwingungen einer real zusammenspielenden Band einzufangen. Konzertbesucher kennen High Fidelity vor allem als charismatische Live-Band, als Voll-und Herzblutmusiker. Neben eigenen Clubshows und Festival-Auftritten teilte man als support oder special guest die Tourbühnen mit Bands wie The Parlotones (RSA), The Damn Truth (CAN), Black River Delta (S), Blackberries oder The Big Swamp (D).
Mit „Come Rain Or Shine“ wollen High Fidelity wieder auf Konzertreise gehen, dort auf viele bekannte und neue Menschen treffen. In den Gesichtern das Lächeln auf den Lippen und das Funkeln in den Augen sehen und spüren. Feel the magic….

Webseite: highfidelitysongs.com
Instagram: highfidelitysongs
Facebook: highfidelitysongs

Fr 15.12.
| Beginn 19:30, Einlass 19:00
| 16€, erm. 12€
| Halle
Konzert: Singalong mit Tobias Sudhoff
Spaß für alle Generationen – das Kultformat!

Es ist eine unaufhaltsame Welle der guten Laune und der Freude am gemeinsamen Singen, die Deutschland überrollt. Rudelsingen ist das erfolgreiche Format der geselligen Mitsingabende der Republik, das jährlich zig-Tausende Fans aus der ganzen Republik in die Stadthallen und Theater lockt. Und um es gleich vorwegzunehmen: Unser Singen-im-Rudel hat nichts mit Karaoke zu tun! Tobias Sudhoff und Gereon Homann spielen seit Jahren in vielen ausverkauften Häusern von Hannover, Solingen, Braunschweig, bis Frankfurt und etlichen anderen Städten, selbst der Bundespräsident lud die beiden ein, um mit ihnen am Schloss Bellevue zu singen – und zwar mit handgemachter Musik, mit ihren Instrumenten und ohne Playback. Alles live und echt und in Farbe! Es ist eine Art gigantischer Chorprobe für alle, die gerne singen. ImRudelSingen mit Tobias Sudhoff und Gereon Homann ist der große Spaß für jung und alt. Wir singen die schönsten Songs und viele neue Hits, zusammen mit Euch!!
Im Rudel zu singen ist von einer Idee zu einer Bewegung geworden! Immer mehr Menschen wollen bei diesem großartigen Konzept mitmachen: in lockerer Atmosphäre treffen sich jung und alt zum gemeinsamen Singen. Live begleitet von zwei Top-Musikern, die das Publikum in Ekstase treiben: Seid mit dabei, singt aus voller Brust, tanzt und jubelt mit. Keiner braucht Scheu zu haben, denn alle machen mit! Der Text wird per Beamer auf die Leinwand gebracht und los geht´s: One, two, three, four – im Rudel singen, der Spaß für alle Generationen. Kein Chorprobenzwang, keine sakrale Strenge, kein Dirigent sondern stattdessen nur pure Freude am singen!!
Wir singen mit Euch alles, was Musikfreunden Spaß macht: Gassenhauer von A bis Z, von gestern bis heute, mit Liedern von ABBA, Beatles, Comedian Harmonists, Grönemeyer, Rühmann, Udo Jürgens, Reinhard May, Nena, NDW, von Armstrong bis
zu Zappa - von Titelmelodien bis zu Volksliedern aus der Mundorgel...
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 15.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 15.12.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 10 € / erm. 7 €
| Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Kempendorff/Häckel/Däubler/Dunker
Das letzte Konzert der Jazzfabrik im Jahr 2023 bringt mit Uli Kempendorff einen der spannendsten Saxophonisten der deutschen Jazz Szene nach Hildesheim.
Der renommierte Berliner Saxophonist und Komponist ist seit fast 20 Jahren international aktiv und spielte bereits mit zahlreichen namhaften Künstler:innen, darunter u.a. Julia Hülsmann, Rolf Kühn und SEEED. Als Mitgründer der IG Jazz Berlin ist Uli Kempendorff zudem ein wichtiger kulturpolitischer Akteur, der sich seit vielen Jahren intensiv für die Entwicklung und Förderung des Jazz einsetzt.
Für Richard Häckel, selbst Saxophonist und Organisator der Konzertreihe Jazzfabrik, wird damit an diesem Abend das Vorhaben möglich, seinen hoch geschätzten Kollegen für eine gemeinsame Zusammenarbeit einzuladen. Mit der Kontrabassistin Clara Däubler und dem Schlagzeuger Hannes Dunker präsentieren sie ein Quartett, das sich ganz im Geiste der amerikanischen Jazz Tradition versteht und sich an Bands wie dem Ornette Coleman Quartet orientiert. Das Programm des Abends widmet sich Stücken aus der Feder der Musiker:innen, sowie Kompositionen von Ornette Coleman und John Coltrane.
Uli Kempendorff - Tenorsaxophon
Richard Häckel - Tenorsaxophon
Clara Däubler - Kontrabass
Hannes Dunker - Schlagzeug
Der renommierte Berliner Saxophonist und Komponist ist seit fast 20 Jahren international aktiv und spielte bereits mit zahlreichen namhaften Künstler:innen, darunter u.a. Julia Hülsmann, Rolf Kühn und SEEED. Als Mitgründer der IG Jazz Berlin ist Uli Kempendorff zudem ein wichtiger kulturpolitischer Akteur, der sich seit vielen Jahren intensiv für die Entwicklung und Förderung des Jazz einsetzt.
Für Richard Häckel, selbst Saxophonist und Organisator der Konzertreihe Jazzfabrik, wird damit an diesem Abend das Vorhaben möglich, seinen hoch geschätzten Kollegen für eine gemeinsame Zusammenarbeit einzuladen. Mit der Kontrabassistin Clara Däubler und dem Schlagzeuger Hannes Dunker präsentieren sie ein Quartett, das sich ganz im Geiste der amerikanischen Jazz Tradition versteht und sich an Bands wie dem Ornette Coleman Quartet orientiert. Das Programm des Abends widmet sich Stücken aus der Feder der Musiker:innen, sowie Kompositionen von Ornette Coleman und John Coltrane.
Uli Kempendorff - Tenorsaxophon
Richard Häckel - Tenorsaxophon
Clara Däubler - Kontrabass
Hannes Dunker - Schlagzeug

Mi 20.12.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: VERGISSMEINICH
Club VEB präsentiert: Post-Hardcore, Post-Rock
Sich selbst vergessen; loslassen, andere vergessen, sich aus dem Alltag und Trubel einer sich stets bewegenden Gesellschaft ausklinken, doch auch der Wunsch, zu bleiben; nicht vergessen zu werden - Vergiss mein ich. Mit diesem Antrieb und dieser Ambivalenz haben sich die vier jungen Niedersachsen Fabian Striethorst (Gesang, Geschrei & Gitarre), David Striethorst (Gitarre), Jonas Vallan (Schlagzeug) und Leon Wagner (Bass) im Herbst 2022 zu VERGISSMEINICH zusammengeschlossen. Die vier Musiker verlieren sich bewusst in ihren Songs, in denen sie mal Weltschmerz, mal Gesellschaftskritik besingen oder herausschreien.
„Im Prinzip teilen wir unsere Gedanken mit und warten auf ein Echo", sagt Sänger Fabian, „Wir schreien uns gegenseitig unsere Wut ins Gesicht und hoffen, damit Leute zu finden, die ähnlich fühlen." Zersprungene Gläser, kaputte Träume, gefallene Gottheiten, erloschene Hoffnungen: In dieser Realität versuchen VERGISSMEINICH, am eigenen Schaffen festzuhalten und Frust und Wut gehen zu lassen.
Dafür bewegen sich VERGISSMEINICH in ähnlichen musikalischen Sphären wie Fjørt, Heisskalt, Kind Kaputt oder auch Touché Amoré. Ihre Texte sind nicht bedeutungsschwanger, sondern bedeutsam. Zwischen den Zeilen steht das, was erst auf den zweiten Blick erkenn- und erlebbar ist. Niemals verbiegen oder strapazieren sie Phrasen oder Modebegriffe. „Für mich ist es am intuitivsten, in meiner Muttersprache zu singen", erklärt Sänger Fabian.
An der Produktion des selbstbetitelten Debüt-Albums, das am 1. März 2023 erschienen ist, waren beteiligt: Line Pengel (Produzentin), Jan Kerscher (Mixing Engineer), Robin Schmidt (Mastering Engineer) und Lucas Mayer (Artwork.) „Vor allem unsere Produzentin Line hat mit einem emotionalen Ansatz verstanden, was wir wollen und brauchen“, sagt Sänger Fabian. Die Bestärkung der Produzentin sei immer an der richtigen Stelle gekommen; die Eingriffe in das Schaffen als Band hätten immer in die richtige Richtung geführt. So ging auch die Grundidee von VERGISSMEINICH nicht verloren: „So echt wie möglich klingen“.

Webseite: www.vergissmeinich.de
Instagram: vergissmeinich.band
Facebook: vergissmeinich.band
Spotify: vergissmeinich
„Im Prinzip teilen wir unsere Gedanken mit und warten auf ein Echo", sagt Sänger Fabian, „Wir schreien uns gegenseitig unsere Wut ins Gesicht und hoffen, damit Leute zu finden, die ähnlich fühlen." Zersprungene Gläser, kaputte Träume, gefallene Gottheiten, erloschene Hoffnungen: In dieser Realität versuchen VERGISSMEINICH, am eigenen Schaffen festzuhalten und Frust und Wut gehen zu lassen.
Dafür bewegen sich VERGISSMEINICH in ähnlichen musikalischen Sphären wie Fjørt, Heisskalt, Kind Kaputt oder auch Touché Amoré. Ihre Texte sind nicht bedeutungsschwanger, sondern bedeutsam. Zwischen den Zeilen steht das, was erst auf den zweiten Blick erkenn- und erlebbar ist. Niemals verbiegen oder strapazieren sie Phrasen oder Modebegriffe. „Für mich ist es am intuitivsten, in meiner Muttersprache zu singen", erklärt Sänger Fabian.
An der Produktion des selbstbetitelten Debüt-Albums, das am 1. März 2023 erschienen ist, waren beteiligt: Line Pengel (Produzentin), Jan Kerscher (Mixing Engineer), Robin Schmidt (Mastering Engineer) und Lucas Mayer (Artwork.) „Vor allem unsere Produzentin Line hat mit einem emotionalen Ansatz verstanden, was wir wollen und brauchen“, sagt Sänger Fabian. Die Bestärkung der Produzentin sei immer an der richtigen Stelle gekommen; die Eingriffe in das Schaffen als Band hätten immer in die richtige Richtung geführt. So ging auch die Grundidee von VERGISSMEINICH nicht verloren: „So echt wie möglich klingen“.

Webseite: www.vergissmeinich.de
Instagram: vergissmeinich.band
Facebook: vergissmeinich.band
Spotify: vergissmeinich

Do 21.12.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 25€, erm. 22€
| Halle
Konzert: Simon & Jan
Das Beste

Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben. Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
„Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe.“ Laudatio Prix Pantheon
„Sie spielen Gitarre wie junge Götter“ Kölner Stadtanzeiger
„Engelsgleicher Harmoniegesang“ NWZ
„Zwischen grandiosem Unsinn und beißender Sozialkritik“ Rheinische Post
„Eine Lehrstunde widerständigen Denkens“ Neue Presse
„die neuen Shooting-Stars der Kabarett-Szene“ WNZ
„Hochmusikalisch, vielfältig, schlichtweg atemberaubend.“ Badische Zeitung
„Ihre Lieder zielen ins Hirn und treffen ins Herz.“ Laudatio Salzburger Stier
„Am Ende landet ein Turnschuh auf der Bühne und das Publikum hält es nicht länger auf den Stühlen: Stehende Ovationen.“ Kölner Stadtanzeiger

Mi 27.12.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: Jahresabschlussfete mit Holz & Cätz'n'Cookie
Club VEB präsentiert: Stoner, Punk, Grunge
Irgendwo am Nullpunkt, wo die Hitze nach Glut schmeckt und die Netzhaut Funken schlägt, hat jemand Benzin ins Feuer gegossen.
Es ätzt, knarzt und zischt. Holz brennt.
HOLZ hingegen setzen das gesamte Ding in Schutt und Asche.
HOLZ ist Stoner, Punk, Grunge. Irgendwo bei Queens of the Stone Age, Kyuss und Melvins zu verorten. Und doch sind sie - na klar - ganz anders als die anderen. Auch wegen der deutschen Texte.
Sie beschreiben vertraute Situationen, Gefühle des Alltags, ohne sie zu sehr festzulegen, sind voller wohlbekannter Betrachtungen der Welt, Alltagsminiaturen über die Merkwürdigkeit des Lebens.
Glaube also nicht, was dir die anderen sagen. Hör lieber zu.
Der Sound? Ist knorrig und liebt den Wahnsinn. Möchte explodieren. Hat jemand mal Feuer?
HOLZ, das sind Leonard Riegel (Gitarre/Gesang), Martin Nickel (Drums) und Maik Blümke (Bass). 2011 gegründet, irgendwann implodiert, jetzt wieder da.
Innerhalb des vergangenen Jahres haben HOLZ ein neues Album aufgenommen und in Zusammenarbeit mit Stephan Grujic (Mottek/Sonny Vincent) produziert. Zehn Songs, zu denen man an Batterien lecken möchte. Aggressiv und wütend, gleichwohl ohne Groll oder Verbitterung. Antreibend, ohne sich zu verirren. Live aufgenommen, spürt man auf dem Album die Wucht, die HOLZ auf ihren Konzerten loslassen. Eine Schockwelle für das Publikum, Energie, die Funken schlägt und Brandlöcher hinterlässt.
Facebook: weltausholz
Instagram: holz_band
Bandcamp: holzholzholz.bandcamp.com
Es ätzt, knarzt und zischt. Holz brennt.
HOLZ hingegen setzen das gesamte Ding in Schutt und Asche.
HOLZ ist Stoner, Punk, Grunge. Irgendwo bei Queens of the Stone Age, Kyuss und Melvins zu verorten. Und doch sind sie - na klar - ganz anders als die anderen. Auch wegen der deutschen Texte.
Sie beschreiben vertraute Situationen, Gefühle des Alltags, ohne sie zu sehr festzulegen, sind voller wohlbekannter Betrachtungen der Welt, Alltagsminiaturen über die Merkwürdigkeit des Lebens.
Glaube also nicht, was dir die anderen sagen. Hör lieber zu.
Der Sound? Ist knorrig und liebt den Wahnsinn. Möchte explodieren. Hat jemand mal Feuer?
HOLZ, das sind Leonard Riegel (Gitarre/Gesang), Martin Nickel (Drums) und Maik Blümke (Bass). 2011 gegründet, irgendwann implodiert, jetzt wieder da.
Innerhalb des vergangenen Jahres haben HOLZ ein neues Album aufgenommen und in Zusammenarbeit mit Stephan Grujic (Mottek/Sonny Vincent) produziert. Zehn Songs, zu denen man an Batterien lecken möchte. Aggressiv und wütend, gleichwohl ohne Groll oder Verbitterung. Antreibend, ohne sich zu verirren. Live aufgenommen, spürt man auf dem Album die Wucht, die HOLZ auf ihren Konzerten loslassen. Eine Schockwelle für das Publikum, Energie, die Funken schlägt und Brandlöcher hinterlässt.
Facebook: weltausholz
Instagram: holz_band
Bandcamp: holzholzholz.bandcamp.com

Fr 29.12.
| Beginn 20:30, Einlass 19:30
| 24€
| Halle
Konzert: Jürgen Attig & Voyage
das Jazz Highlight zum Jahresende

Zu einer musikalischen Reise in die Klangwelt des Jazz Manouche und der Musique Cinématique der 50er und 60er Jahre laden Jürgen Attig & „Voyage“ am 29. Dezember in die Kulturfabrik ein.
Der Bassist Jürgen Attig dürfte Kennern des Gypsy Jazz unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit dem französischen Gitarren – Weltstar Bireli Lagrene bekannt sein.
„Voyage“, Attigs neues akustisches Sextett mit einem Programm aus ebenso neuen Eigenkompostionen, ist eine Hommage an die mitreißende Musik, die er als 19jähriger Teen in der Begegnung mit Hildesheimer Sinti-Musikern kennen, spielen und lieben lernte.
Die langjährige Verbundenheit mit der lebendigen kulturellen Szene der Sinti in Hildesheim zeigt sich auch in der Zusammensetzung der musikalischen „Reisegruppe“ von „Voyage“: Mit von der Partie sind der Hildesheimer Gitarrenvirtuose Kussi Weiss, dessen unverkennbar eigener Stil auf elegante Weise das Erbe von Django Reinhardt mit modernen Elementen verbindet sowie sein kongenialer Partner Tschabo Franzen an der Rhythmusgitarre, zwei der Besten ihres Fachs in Deutschland. Die New Yorker Violinistin Carolin Pook, der Hildesheimer Jazzpianist Oliver Gross und Heinz Lichius am Schlagzeug aus Hamburg komplettieren das Sextett um Jürgen Attig.
Mal mit Tempo und einem Augenzwinkern, mal mit charmanter Melancholie: die Melodien aus der Feder von Jürgen Attig bleiben im Ohr, während die beseelte Interpretation und Spielfreude des Ensembles der Musik eine Beschwingtheit verleiht, der man sich schwerlich entziehen kann.
Kussi Weiss – Gitarre
Tschabo Franzen – Gitarre
Carolin Pook – Violine
Oliver Gross – Keyboards
Jürgen Attig – Kontrabass
Heinz Lichius – Schlagzeug
Das Konzert wird von der Bürgerstiftung und von der Sparkasse hgp unterstützt.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 29.12. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Mi 10.01.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: "Rabat meets Tel Aviv" Antibiotica & Omar Zyami Afterparty
Club VEB präsentiert: Dark Minimal wave & NewWave Synth
OMAR ZYAMI ist ein marokkanischer DJ und Fotograf. Er sammelt und mischt Tonbandkassetten. Seine Sets bieten dynamische und tanzbare Rhythmen durch die elektronische Musik Nordafrikas und des Nahen Ostens, eine Verschmelzung von Genres wie Raï, Châabi, Baile Funk, Pop und Afro-Maghreb Sounds. Er ist auch der Gründer des Haram Party Collective, einer dekolonialen marokkanischen Party mit Live-Konzerten und DJ-Acts.

Antibiotica! Live
Dark Minimal wave
Hailing From Tel Aviv Israel
Europe New wave influenced one man show.
A Post-punk and minimal dark-synth mixture to dance to in the dark .
Hebrew and English lyrics on Grey and futuristic urban mental decay.
Neon synths and 80's souldrum machines .


Antibiotica! Live
Dark Minimal wave
Hailing From Tel Aviv Israel
Europe New wave influenced one man show.
A Post-punk and minimal dark-synth mixture to dance to in the dark .
Hebrew and English lyrics on Grey and futuristic urban mental decay.
Neon synths and 80's souldrum machines .


Fr 12.01.
| Beginn 20:00, Einlass 19:00
| 15€
| Halle
Konzert: Big Jack's Revenge
Record Release Party
Mit deutlich über 500tsd. Streams auf den verschiedenen Plattformen, acht Songs online und dem seit März, ganz Old School, als CD mit Booklet erhältlichem Debütalbum First Order, wird Big Jack’s Revenge die Bühne rocken.
Während der Pandemie trafen sich Mario V. Timme und Frank Teuteberg in Franks winzigem High-End Studio, um Songs zu komponieren. Schon bei den ersten Takes war klar: Das ist ein Sound, der auf die Bühne muss. Ein Telefonat später, war Big Jack’s Revenge im Kern gegründet. Die Röhre von Ulli Dürkop, Frontman von Hellfire, war begeistert. Ein guter Freund aus alten Zeiten, Jürgen Dehmel (Bass, Ex-NENA, ex-Nina Hagen uvm.) wollte schon immer am liebsten Hard Rock spielen. Und Tim Walkling, der unter dem Namen Tim Walk sehr coole Drum Videos ins Netz stellt, machte die Band komplett.
Jetzt war klar:
We Are Rock’n Roll !
Das Echo der Medien auf First Order war ausnahmslos Begeisterung.
„Die Musik hält, was die Verpackung verspricht. Hier wird hart gerockt.“ (Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Mai 2023)
„Man hat viel Arbeit und Kreativität spielen lassen für dies Debut Album, und es ist ein absoluter Volltreffer.“ (Stephan Stroh, auf Facebook)
„Bereits mit dem ersten Song „Night Stalker“, präsentiert sich die CD „First Order“ als lupenreine Hard-Rock-Perle aus deutschen Landen.“ (altamann.com)
Wir sehen uns am 12. Januar 2024
Während der Pandemie trafen sich Mario V. Timme und Frank Teuteberg in Franks winzigem High-End Studio, um Songs zu komponieren. Schon bei den ersten Takes war klar: Das ist ein Sound, der auf die Bühne muss. Ein Telefonat später, war Big Jack’s Revenge im Kern gegründet. Die Röhre von Ulli Dürkop, Frontman von Hellfire, war begeistert. Ein guter Freund aus alten Zeiten, Jürgen Dehmel (Bass, Ex-NENA, ex-Nina Hagen uvm.) wollte schon immer am liebsten Hard Rock spielen. Und Tim Walkling, der unter dem Namen Tim Walk sehr coole Drum Videos ins Netz stellt, machte die Band komplett.
Jetzt war klar:
We Are Rock’n Roll !
Das Echo der Medien auf First Order war ausnahmslos Begeisterung.
„Die Musik hält, was die Verpackung verspricht. Hier wird hart gerockt.“ (Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Mai 2023)
„Man hat viel Arbeit und Kreativität spielen lassen für dies Debut Album, und es ist ein absoluter Volltreffer.“ (Stephan Stroh, auf Facebook)
„Bereits mit dem ersten Song „Night Stalker“, präsentiert sich die CD „First Order“ als lupenreine Hard-Rock-Perle aus deutschen Landen.“ (altamann.com)
Wir sehen uns am 12. Januar 2024

Mi 17.01.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: Brass Riot
Club VEB präsentiert: Mix aus Punk, Jazz und elektronischer Musik
Whether in clubs, at demonstrations or on the street - Brass Riot always deliver the element of surprise: With the exceptional combination of two saxophones and a drum kit, they perform creative sets in a minimal line-up that makes everyone dance.
With energetic saxophone solos, catchy drum beats and well-chosen synthesizers, they offer an unusual mix of punk, jazz and electronic music that has won them a fan base far beyond genre boundaries.
Brass Riot have played several street music and club tours and established themselves as a protest band as an ever-present part of the climate movement.
After a long break due to the pandemic, they are more eager than ever to experience ecstatic concerts with their audience again.
Brass Riot's debut album „The Never Acting Story“ has been released via Staatsakt / Fun In The Church on June 30, 2023.

Fotocredit: Leona Ohsiek
Instagram: brass.riot
Bandcamp: the-never-acting-story
With energetic saxophone solos, catchy drum beats and well-chosen synthesizers, they offer an unusual mix of punk, jazz and electronic music that has won them a fan base far beyond genre boundaries.
Brass Riot have played several street music and club tours and established themselves as a protest band as an ever-present part of the climate movement.
After a long break due to the pandemic, they are more eager than ever to experience ecstatic concerts with their audience again.
Brass Riot's debut album „The Never Acting Story“ has been released via Staatsakt / Fun In The Church on June 30, 2023.

Fotocredit: Leona Ohsiek
Instagram: brass.riot
Bandcamp: the-never-acting-story

Mi 24.01.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: SIDEK!CK (Lüpchen & The Bad Generation)
Club VEB präsentiert: Punkrock
Sancho Pansa, Robin oder Fallout Boy – es sind die Handlanger, die den Schurken zum Teufel jagen. Viel zu viele Windmühlen und an jeder Ecke nur noch Joker. Den Helden geht die Puste aus, sie wollen nicht mehr kämpfen. Doch der Tod ist ein Meister aus Deutschland, dessen Unheil zurückgeschlagen werden muss.
Auftritt SIDEK!CK.
Kein Umhang, keine Speedos, für Laserstrahlen ist das Budget zu knapp. Stattdessen: Schockwellen aus dem Gitarrenamp, die Snaredrum knallt, der Bass boxt Magengruben. Ein Soundtrack für Wasserwerferschlachten, sinkende Boote und die Köpfe, die es übers Wasser zu halten gilt. SIDEK!CK ist Punkrock mit dem Hang zur wilden Utopie. Where have all the Flowers gone?
SIDEK!CK boxt Nazis mit Blumentöpfen. SIDEK!CK ist laut. Und ein bisschen wahnsinnig. Und: SIDEK!CK erfindet sich heute Abend neu! Gegründet 2019 gibt es im VEB exklusiv ganz neue Songs, die gerade im Studio aufgenommen werden.

Auftritt SIDEK!CK.
Kein Umhang, keine Speedos, für Laserstrahlen ist das Budget zu knapp. Stattdessen: Schockwellen aus dem Gitarrenamp, die Snaredrum knallt, der Bass boxt Magengruben. Ein Soundtrack für Wasserwerferschlachten, sinkende Boote und die Köpfe, die es übers Wasser zu halten gilt. SIDEK!CK ist Punkrock mit dem Hang zur wilden Utopie. Where have all the Flowers gone?
SIDEK!CK boxt Nazis mit Blumentöpfen. SIDEK!CK ist laut. Und ein bisschen wahnsinnig. Und: SIDEK!CK erfindet sich heute Abend neu! Gegründet 2019 gibt es im VEB exklusiv ganz neue Songs, die gerade im Studio aufgenommen werden.

Fr 26.01.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 21€
| Loretta
Konzert: Dub Spencer & Trance Hill mixed by Umberto Echo
"Live in surround" Tour 2024

Live im Sorround-Gewand
Dub Spencer & Trance Hill präsentieren gemeinsam mit ihrem langjährigen Weggefährten Umberto Echo ihr aktuelles Album „Imago Cells“ Live in Surround. Deutlich elektronischere Tracks als auf den Vorgängeralben treffen bei dieser ekstatischen Live Band Performance auf die spektakulären Möglichkeiten einer Surroundbeschallung und Umberto Echos Dubmix-Künste, die schon in Stereo legendär sind. So erwartet alle Fans von tanzbarer Dub-, Trance- und organischer Technomusik ein absolut außergewöhnliches Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte.
Rund 20 Jahre sind Dub Spencer & Trance Hill im Musikbusiness unterwegs und nach wie vor hungrig wie eine Raupe im Blätterwald. Vermeintlich dominierte dabei stets die Dub-Komponente, egal, ob sie humorvollintelligent mit Weihnachtsliedern, Spoken Word oder Italowestern vermischt wurde.
Doch spielte immer auch das Elektronische, Psychedelische, der «Trance» eine wichtige Rolle im Schaffen der europaweit bekannten Schweizer Band, was live zu schweißtreibenden Shows der Sonderklasse führte. Nun endlich erhält diese Facette ihren gebührenden Platz auf dem neuen, zwölften Longplayer des Quartetts: «Imago Cells» heißt das Album und markiert eine Metamorphose. Imagozellen sind dafür verantwortlich, dass eine Raupe sich in einen Schmetterling verwandelt. Zunächst haben sie keine Funktion, werden sogar abgeblockt. Doch es gelingt ihnen, die alten Zellen für sich zu gewinnen und neues Leben zu schaffen: Das diente uns als Ausgangslage für die neue Platte. Die Analogie der Imagozellen wird auch bei revolutionären Ereignissen verwendet: Ein altes System gilt es zu überwinden, damit etwas Schöneres entstehen kann. Nun ist es nicht so, dass Dub Spencer & Trance Hill ihre dubbigen Wurzeln überwinden wollen. Doch liegt es im Naturell der vier Luzerner, unbe- kannte Äste zu ersteigen, weshalb sie erstmals dem «Trance» im eigenen Bandnamen näher nachgehen.
Dabei bleiben Masi Stalder (eb), Markus Meier (g) sowie Julian Dillier (dr) ihren Instrumenten treu und lassen Drummaschinen oder Computer vorerst links liegen – lediglich Philipp Greter (keys) hat sich ein neues, stattliches Synthesizer-Sammelsurium zugelegt. Und doch spielt das Quartett hier Musik, die bisher vor allem ihren Live-Gigs vorenthalten war.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 26.01. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.
Webseite: www.dubspencer.com
Facebook: DubSpencerTranceHill
Instagram: dubspencer_trancehill

Fr 09.02.
| Beginn 17:30, Einlass 17:00
|
| Halle
Konzert: KUFAmilientag: HEAVYSAURUS - POMMESGABEL TOUR 2024
Live-Act: Dino-Rock für die ganze Familie!

Die Kinder wollen rocken! HEAVYSAURUS sind vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie auf die Bühne bringen – ein echtes Live-Erlebnis mit kindgerechten Texten und bombastischer Show. Im Februar erscheint ein neues Album, dazu begibt sich die Band auf große „POMMESGABEL TOUR 2024“!
Die Pommesgabel kennen schon die kleinsten Fans: Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt, Hand stolz nach oben gereckt – das Erkennungszeichen aller Rocker und Dino-Metalheads jeden Alters. Deshalb muss das nächste HEAVYSAURUS-Album natürlich „POMMESGABEL“ heißen. Es erscheint am 2. Februar 2024 und wird die Geschichte der fünf musizierenden Urzeitwesen in brandneuen Songs weitererzählen.
Erneut bieten HEAVYSAURUS kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (oder auch großen) Hörer und Hörerinnen singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, mal wild, mal leise, mit Texten eigens für die kleinen größten Fans. Der erste Vorgeschmack ist mit der Single „Luna - unser Hund“ bereits erschienen, Ende Juli folgt der nächste Song „Flugsaurier“.
Um das Album gebührend zu feiern, werden HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen) ab Februar unterwegs sein: Die „POMMESGABEL TOUR 2024“ macht in über 100 Städten Halt, um den 3- bis 11-Jährigen und ihren Begleitern jeden Alters ein einzigartiges Konzerterlebnis zu bieten: Vier Dinos und ein Drache, mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega“, „Stark wie ein Tiger“ und natürlich „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Kampfschrei der Dinos. Alle fünf grüngeschuppte Musiker freuen sich zudem schon darauf, endlich neue Lieder von „POMMESGABEL“-Album zu spielen.
Über 300 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben HEAVYSAURUS in den vergangenen Jahren bereits absolviert und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Heavysaurus -Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zu Hause laufen in Dauerschleife die Stücke der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
„Uns lag immer viel daran, den Kindern den Spaß an Rockmusik und Heavy Metal zu vermitteln“, erklärt Sänger Mr. Heavysaurus. „Wir freuen uns, wenn wir manchen kleinen Fans sogar ihr allerallererstes Konzerterlebnis bieten können! Alle in der Band lieben Livemusik seit, nun ja, 65 Millionen Jahren. Es ist toll, wenn unsere kleinen Freunde genauso Spaß daran finden.“ Gewohnt selbstbewusst fügt der „echte“ Tyrannosaurus Rex hinzu: „Und natürlich wollen wir die Herzen eigentlich aller Metal-Fans erobern. Bei uns haben auch die Eltern, Großeltern und großen Geschwister Spaß. Die POMMESGABEL TOUR wird ein Erlebnis – versprochen. Großes Dino- Ehrenwort.“
Übrigens: Auch 2024 können die jungen Dino-Metalheads wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.
Daneben sind Heavysaurus ab sofort offizieller Markenbotschafter von 'Die Arche', einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. "Unsere Partnerschaft mit der Arche spiegelt unser Engagement wider, nicht nur großartige Musik für Kinder zu machen, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu nehmen“, erklärt Michael Thiesen von Frechdachs Entertainment. „Gemeinsam möchten wir eine Welt schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Träume zu verwirklichen. Die Kooperation mit 'Die Arche' ist für uns dabei ein Herzensanliegen. Wir glauben daran, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu berühren und zu verbinden. Indem wir mit 'Die Arche' zusammenarbeiten, möchten wir Kindern in schwierigen Lebenssituationen Hilfe geben und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind."
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.
Alle Tourdaten, Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf www.heavysaurus.de
Homepage: www.heavysaurus.de
Facebook: HeavysaurusDE
Instagram: heavysaurus
TikTok: @heavysaurus
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 09.02. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.
