KUFA Monatsprogramm (Juli + August) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Juli+August_2025
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2025 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2025 als Worddatei
KUFA Monatsprogramm (Juni) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Juni_2025
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2025 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2025 als Worddatei
KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022
Mi 02.07.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: CESSPOOL OF HATE + CASUS
Metalcore + Death Metal
CESSPOOL OF HATE
Cesspool of Hate ist eine vierköpfige Metalcore Band aus Braunschweig. 2017 ursprünglich als Studioprojekt gegründet, wurde dem Quartett schnell klar, dass sie mit ihrer Musik auch auf die Bühne wollen, sodass 2018 die ersten Auftritte folgten.
Ihre Musik ist inspiriert durch Szenegrößen wie Architects, Caliban, The Amity Affliction und vielen mehr. Zu harten, schiebenden Riffs und brachialen Breakdowns gesellen sich zügige und verspielte Drums sowie ambiente Elemente, die die Atmosphäre der Songs untermauern. Textlich setzen sich die Songs vermehrt mit persönlichen Erfahrungen wie Verlust, Angstzuständen und Depressionen auseinander. Es werden aber auch gesellschaftliche Themen aufgegriffen. Vermittelt werden diese mit unter die Haut gehenden Vocals, die gänzlich ohne Cleangesang auskommen.
2019 veröffentlichten die vier Braunschweiger ihre in Eigenregie produzierte Debüt-EP Blessed With a Curse. Ihre zweite EP The Eleventh Hour ist am 04.05.2024 erschienen.
Instagram
Spotify
CASUS
Casus aus Hildesheim gründeten sich im Sommer 2008 mit dem Vorsatz brutalen Death Metal zu spielen, dabei aber nicht die Lust am musikalischen Experiment zu verlieren.
Einst als Trio mit Drumcomputer gestartet, nahmen über die Jahre mehrere Drummer die Sticks in die Hand. Schnell wurde das rumänische Label Axa Valaha Productions auf die Band aufmerksam und nahm sie 2010 unter Vertrag.
Mehrere Touren als Support für u.A. Asphyx, Sinister, Mastic Scum, Christ Agony und andere führten die Band weit über die Landesgrenzen hinaus.
Das Thema Drummer ließ sich nie zufriedenstellend und langfristig lösen, also beschlossen die drei Gründungsmitglieder wieder mit Drumcomputer auf die Bühnen zu gehen. Die Besetzung ist 2025 genau wie 2008:
Alex – Vocals
Hellmut – Guitars & backing vocals
Svenne – Bass
Überzeugt Euch am besten live davon, wie Death Metal made in Hildesheim klingt:
Instagram

Cesspool of Hate ist eine vierköpfige Metalcore Band aus Braunschweig. 2017 ursprünglich als Studioprojekt gegründet, wurde dem Quartett schnell klar, dass sie mit ihrer Musik auch auf die Bühne wollen, sodass 2018 die ersten Auftritte folgten.
Ihre Musik ist inspiriert durch Szenegrößen wie Architects, Caliban, The Amity Affliction und vielen mehr. Zu harten, schiebenden Riffs und brachialen Breakdowns gesellen sich zügige und verspielte Drums sowie ambiente Elemente, die die Atmosphäre der Songs untermauern. Textlich setzen sich die Songs vermehrt mit persönlichen Erfahrungen wie Verlust, Angstzuständen und Depressionen auseinander. Es werden aber auch gesellschaftliche Themen aufgegriffen. Vermittelt werden diese mit unter die Haut gehenden Vocals, die gänzlich ohne Cleangesang auskommen.
2019 veröffentlichten die vier Braunschweiger ihre in Eigenregie produzierte Debüt-EP Blessed With a Curse. Ihre zweite EP The Eleventh Hour ist am 04.05.2024 erschienen.
Spotify

CASUS
Casus aus Hildesheim gründeten sich im Sommer 2008 mit dem Vorsatz brutalen Death Metal zu spielen, dabei aber nicht die Lust am musikalischen Experiment zu verlieren.
Einst als Trio mit Drumcomputer gestartet, nahmen über die Jahre mehrere Drummer die Sticks in die Hand. Schnell wurde das rumänische Label Axa Valaha Productions auf die Band aufmerksam und nahm sie 2010 unter Vertrag.
Mehrere Touren als Support für u.A. Asphyx, Sinister, Mastic Scum, Christ Agony und andere führten die Band weit über die Landesgrenzen hinaus.
Das Thema Drummer ließ sich nie zufriedenstellend und langfristig lösen, also beschlossen die drei Gründungsmitglieder wieder mit Drumcomputer auf die Bühnen zu gehen. Die Besetzung ist 2025 genau wie 2008:
Alex – Vocals
Hellmut – Guitars & backing vocals
Svenne – Bass
Überzeugt Euch am besten live davon, wie Death Metal made in Hildesheim klingt:


Mi 09.07.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: ELSDEER + DUO NONN & PETERS
Indie Folk/Träumerischer Indie Pop + Folk
ELSDEER
Elsdeer erobert sich einen ganz eigenen Platz in Berlins dynamischer Indie-Folk-Szene. Mit einem Sound, der verträumte Melodien und tiefgründiges Storytelling nahtlos verbindet, ist Elsdeers Musik eine eindringliche Reise durch Sehnsucht, Verbundenheit und Entdeckung.
Ihre musikalische Reise hat bereits Zuhörer*innen auf der ganzen Welt begeistert – von Kalifornien über Irland, Japan, Südkorea und Thailand bis hin quer durch Europa.
Instagram
Bandcamp
Spotify

Lange hat sich die Kollaboration angebahnt – nun feiert sie ihre zweite Premiere:
Duo Nonn & Peters
Mit Klarinette, Flöten und Gitarre schaffen Torge Nonn und Alex Peters eine facettenreiche Klangwelt, die gleichermaßen lebendig wie fein nuanciert ist. Ihre Musik lädt zum Lauschen ein, entfaltet Tiefe und Atmosphäre und berührt durch ihre poetische Ausdruckskraft.
Das Duo verbindet auf eindrucksvolle Weise regionale Folktraditionen mit zeitgenössischer Spielfreude. Dabei entstehen musikalische Erzählungen, die durch abwechslungsreiche Arrangements und klangliche Transparenz bestechen. In ihrem Repertoire treffen neu entdeckte Stücke aus deutschsprachigen Manuskripten auf Eigenkompositionen – stets mit einem feinen Gespür für Klangfarben und musikalischen Dialog.
Skandinavische und keltische Einflüsse fließen dabei ebenso ein wie eigene improvisatorische Ideen – so entsteht ein spannungsreiches Programm, das sowohl Kenner traditioneller Musik als auch ein modernes Konzertpublikum anspricht.
Besetzung:
Melf Torge Nonn – Klarinette, Traversflöte, Sopransaxophon
Alex Peters – Gitarre, Mandoline

Elsdeer erobert sich einen ganz eigenen Platz in Berlins dynamischer Indie-Folk-Szene. Mit einem Sound, der verträumte Melodien und tiefgründiges Storytelling nahtlos verbindet, ist Elsdeers Musik eine eindringliche Reise durch Sehnsucht, Verbundenheit und Entdeckung.
Ihre musikalische Reise hat bereits Zuhörer*innen auf der ganzen Welt begeistert – von Kalifornien über Irland, Japan, Südkorea und Thailand bis hin quer durch Europa.
Bandcamp
Spotify

Lange hat sich die Kollaboration angebahnt – nun feiert sie ihre zweite Premiere:
Duo Nonn & Peters
Mit Klarinette, Flöten und Gitarre schaffen Torge Nonn und Alex Peters eine facettenreiche Klangwelt, die gleichermaßen lebendig wie fein nuanciert ist. Ihre Musik lädt zum Lauschen ein, entfaltet Tiefe und Atmosphäre und berührt durch ihre poetische Ausdruckskraft.
Das Duo verbindet auf eindrucksvolle Weise regionale Folktraditionen mit zeitgenössischer Spielfreude. Dabei entstehen musikalische Erzählungen, die durch abwechslungsreiche Arrangements und klangliche Transparenz bestechen. In ihrem Repertoire treffen neu entdeckte Stücke aus deutschsprachigen Manuskripten auf Eigenkompositionen – stets mit einem feinen Gespür für Klangfarben und musikalischen Dialog.
Skandinavische und keltische Einflüsse fließen dabei ebenso ein wie eigene improvisatorische Ideen – so entsteht ein spannungsreiches Programm, das sowohl Kenner traditioneller Musik als auch ein modernes Konzertpublikum anspricht.
Besetzung:
Melf Torge Nonn – Klarinette, Traversflöte, Sopransaxophon
Alex Peters – Gitarre, Mandoline


Mi 16.07.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: LOVEBOMB + GRIMM
Bedroom-Punk + Synthwave/Garage/Doom
Lovebomb
Bedroom-Punk für Katakombenbewohner und Kellerkinder. Unerbittlich queer und fuzzy. Sehr verrauscht und mit viel Lo-Fi. 2.EP erscheint beim ersten Licht des fünften Tages. Bring your own Gag-Ball & Chainmail.
Instagram
Bandcamp
Spotify

GRIMM
Solo-Künstler GRIMM aus Leipzig spielt einen einzigartigen Mix aus Synthwave, Garage und Doom, eine genreübergreifende Mischung aus verzerrten Synthesizern, epischem Gesang und live Schlagzeugspiel, einen abgefuckten Terminator-Soundtrack, ein intensives Bad in Bass, Noise und Nebel mit zutiefst persönlichen Lyrics, die Traurigkeit, Wut und persönliches Scheitern thematisieren.
Live wird GRIMM begleitet vom visual artist Dean Kemball. Dadurch entsteht ein Raum der mit live gespielten Projektionen und synchronisierten Lichtsequenzen dem klanglichen Exzess seine visuelle Entsprechung liefert.
Youtube
Bandcamp
Instagram

Bedroom-Punk für Katakombenbewohner und Kellerkinder. Unerbittlich queer und fuzzy. Sehr verrauscht und mit viel Lo-Fi. 2.EP erscheint beim ersten Licht des fünften Tages. Bring your own Gag-Ball & Chainmail.
Bandcamp
Spotify

GRIMM
Solo-Künstler GRIMM aus Leipzig spielt einen einzigartigen Mix aus Synthwave, Garage und Doom, eine genreübergreifende Mischung aus verzerrten Synthesizern, epischem Gesang und live Schlagzeugspiel, einen abgefuckten Terminator-Soundtrack, ein intensives Bad in Bass, Noise und Nebel mit zutiefst persönlichen Lyrics, die Traurigkeit, Wut und persönliches Scheitern thematisieren.
Live wird GRIMM begleitet vom visual artist Dean Kemball. Dadurch entsteht ein Raum der mit live gespielten Projektionen und synchronisierten Lichtsequenzen dem klanglichen Exzess seine visuelle Entsprechung liefert.
Youtube
Bandcamp


Mi 20.08.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: TFNRSH + ISOGENIC
Psychdelic Prog Rock + Liberating Electro Rock
ISOGENIC
A glimpse into Isogenic's sonic tapestry reveals a dynamic interplay between expansive synthscapes, crackling guitar granules, and rhythmic drumscapes that oscillate between frenzied storms and gentle breezes. The vocals, ethereal and fragile, rise to become muscular and resolute. It's a convergence where the alternative pop ethos meets the unbridled egoism inherent in rock music.

TFNRSH
Das Instrumentaltrio TFNRSH entführt seine Zuhörer mit ihrer einzigartigen Fusion hypnotischer Klänge, komplexer Rhythmen und fesselnder Melodien auf eine Expedition durch ein atmosphärisches Klanguniversum.
Die drei Musiker aus Tübingen, Sasan Bahreini (Gitarre & Synthesizer), Stefan Wettengl (Bass & Synthesizer) und Julius Watzl (Schlagzeug), bringen seit Anfang der 2020er ihre Liebe zu Psychedelic- und Progressive-Rock sowie ihre individuellen Einflüsse zusammen, um eine eigene, energiegeladene Synthese dieser Stile zu schaffen, die über die Grenzen des Konventionellen hinausgeht und durch anspruchsvolle Arrangements um viele Facetten erweitert.
Mit ihrem unkonventionellen und von allen Klichees befreiten Musikstil, lösen TFNRSH vielfältige Emotionen aus, sind dabei nie eindimensional oder gar vorhersehbar und erweisen ihren großen Einflüssen wie Elder, Slift, Tool und Russian Circles die Ehre.
Nach der Veröffentlichung des erfolgreichen Debütalbums „TIEFENRAUSCH“ im Juli 2023, folgt nun mit „Book of Circles“ der Nachfolger, der mit energetischen Ausbrüchen und dem stets eigenständigen Soundcharakter am Erstlingswerk anknüpft, diesen aber mit einer Portion Wut im Bauch auf das nächste Level hievt und von brachialen, roheren Emotionen lebt.
„Book of Circles“ wird am 17.01.2025 erneut in Eigenregie auf 180gr. Colored Vinyl, CD und digital auf allen gängigen Plattformen veröffentlicht und hat eine Gesamtspielzeit von 40:25 Minuten.

A glimpse into Isogenic's sonic tapestry reveals a dynamic interplay between expansive synthscapes, crackling guitar granules, and rhythmic drumscapes that oscillate between frenzied storms and gentle breezes. The vocals, ethereal and fragile, rise to become muscular and resolute. It's a convergence where the alternative pop ethos meets the unbridled egoism inherent in rock music.

TFNRSH
Das Instrumentaltrio TFNRSH entführt seine Zuhörer mit ihrer einzigartigen Fusion hypnotischer Klänge, komplexer Rhythmen und fesselnder Melodien auf eine Expedition durch ein atmosphärisches Klanguniversum.
Die drei Musiker aus Tübingen, Sasan Bahreini (Gitarre & Synthesizer), Stefan Wettengl (Bass & Synthesizer) und Julius Watzl (Schlagzeug), bringen seit Anfang der 2020er ihre Liebe zu Psychedelic- und Progressive-Rock sowie ihre individuellen Einflüsse zusammen, um eine eigene, energiegeladene Synthese dieser Stile zu schaffen, die über die Grenzen des Konventionellen hinausgeht und durch anspruchsvolle Arrangements um viele Facetten erweitert.
Mit ihrem unkonventionellen und von allen Klichees befreiten Musikstil, lösen TFNRSH vielfältige Emotionen aus, sind dabei nie eindimensional oder gar vorhersehbar und erweisen ihren großen Einflüssen wie Elder, Slift, Tool und Russian Circles die Ehre.
Nach der Veröffentlichung des erfolgreichen Debütalbums „TIEFENRAUSCH“ im Juli 2023, folgt nun mit „Book of Circles“ der Nachfolger, der mit energetischen Ausbrüchen und dem stets eigenständigen Soundcharakter am Erstlingswerk anknüpft, diesen aber mit einer Portion Wut im Bauch auf das nächste Level hievt und von brachialen, roheren Emotionen lebt.
„Book of Circles“ wird am 17.01.2025 erneut in Eigenregie auf 180gr. Colored Vinyl, CD und digital auf allen gängigen Plattformen veröffentlicht und hat eine Gesamtspielzeit von 40:25 Minuten.


Mi 27.08.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: TRIO RANDALE + DUO FADENLOS
Experimental-Progressive-Performance-Folk + Worldfolk/Jazz/Tanztheaterlyric
TRIO RANDALE
urban-world-dada-party experimental-progressive-performance-folk
… arbeitet als Kollektiv in der Vernetzung mit unterschiedlichen Musiker:innen und Künstler:innen. Dada ist für sie eine interdisziplinäre und integrale Bewegung, die verschiedene Künste in sich vereint. Hauptschwerpunkt ist die performative Umsetzung gesellschaftskritischer sowie freischwingender Themen auf der Schnittfläche von Musik, Sound, Theater und Tanz. Dabei wird jeglicher Ort zur Bühne umgestaltet, die Zuschauer:innen einbezogen und der unvorhersehbare Moment für den spontan entstehenden Sound genutzt. Eigenwillige Spieltechniken und Klangerzeugungen, Spielweisen auf unterschiedlichsten Sprachen und Dingen bilden Atmosphären und Raumgestaltungen.
TRIO RANDALE ENTZÜCKT, VERRÜCKT, BEWEGT, VERGIBT, MAHNT UND MALT!
Snoozetta Hazelstone: vocal, accordeon, percussion, kazoo, harmonica, dance Zauberjane: saxofon, guitar, violin, clarinet, base Mecklenburger Fischdoktor: base, doublebase, saz, guitar, beatbox Mr Martini: cajon, percussion
Instagram
Youtube

DUO FADENLOS
"Leinen los-
Das Duo Fadenlos lichtet den Anker und lädt ein auf eine musikalische Reise!
Mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Geige, lyrischem Gesang in vielen Sprachen und Tanz im Koffer reisen sie von Django-Swing zu Flamenco, von Folk zu Blues, von Jazz zu Chanson!
Dorthin, wo man noch lacht, weint, tanzt und träumt als wäre es das erste Mal..."

urban-world-dada-party experimental-progressive-performance-folk
… arbeitet als Kollektiv in der Vernetzung mit unterschiedlichen Musiker:innen und Künstler:innen. Dada ist für sie eine interdisziplinäre und integrale Bewegung, die verschiedene Künste in sich vereint. Hauptschwerpunkt ist die performative Umsetzung gesellschaftskritischer sowie freischwingender Themen auf der Schnittfläche von Musik, Sound, Theater und Tanz. Dabei wird jeglicher Ort zur Bühne umgestaltet, die Zuschauer:innen einbezogen und der unvorhersehbare Moment für den spontan entstehenden Sound genutzt. Eigenwillige Spieltechniken und Klangerzeugungen, Spielweisen auf unterschiedlichsten Sprachen und Dingen bilden Atmosphären und Raumgestaltungen.
TRIO RANDALE ENTZÜCKT, VERRÜCKT, BEWEGT, VERGIBT, MAHNT UND MALT!
Snoozetta Hazelstone: vocal, accordeon, percussion, kazoo, harmonica, dance Zauberjane: saxofon, guitar, violin, clarinet, base Mecklenburger Fischdoktor: base, doublebase, saz, guitar, beatbox Mr Martini: cajon, percussion
Youtube

DUO FADENLOS
"Leinen los-
Das Duo Fadenlos lichtet den Anker und lädt ein auf eine musikalische Reise!
Mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Geige, lyrischem Gesang in vielen Sprachen und Tanz im Koffer reisen sie von Django-Swing zu Flamenco, von Folk zu Blues, von Jazz zu Chanson!
Dorthin, wo man noch lacht, weint, tanzt und träumt als wäre es das erste Mal..."


Fr 05.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:00
|
| Halle
Konzert: Truckstop
Hautnah - Konzert

Ersatztermin für den 21.02.25
„Diese Reise bleibt ein Abenteuer. Auch nach 50 Jahren bleiben wir nicht stehen. Macht die Mucke laut und kommt zu uns ans Feuer - Eure Cowboys werden nie nach Hause gehen.“
„50 Jahre“ – der Titel ihrer neuen Single ist Programm - in zweierlei Hinsicht - denn die Cowboys von der Waterkant blicken nicht nur zurück, sondern geben ihren Fans in dem Song auch gleich einen Ausblick auf die nächsten 50 Truck Stop-Jahre: Wir feiern weiter – für Euch und mit Euch!
Ein Highlight dürfte für die Fans auch das zugehörige Video sein, für das die Band tief in den Archiven gegraben haben und so manches optische Schmankerl ans Tageslicht befördern konnten (u.a. ihr allererstes Erscheinen auf einem TV-Bildschirm oder auch seltene Szenen einer ihrer USA-Reisen).
„50 Jahre“ ist einer von 12 neuen Titeln auf der gleichnamigen Doppel-CD, auf der sie aber ebenso gekonnt das letzte halbe Truck Stop - Jahrhundert Revue passieren lassen. Produziert wurde der Song von der Band in kongenialer Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Gitarristen Peter Keller (u.a. Peter Maffay, Laith al Deen). Den Spaß, den sie alle im Studio hatten, spürt man in jedem Takt und in jeder Note.
…und dass der Spaß auch live und mit dem Publikum weitergeht, davor sorgen die neuen Herbst-Termine, die aufgrund der erfolgreichen Frühjahrstour und der ungebrochenen Nachfragen kurzerhand angesetzt wurden.
50 Jahre Truck Stop – das sollte man sich nicht entgehen lassen.
