KUFA Monatsprogramm (Juli UND August) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA Pressebilder_Juli+August_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juli+August_2023 als Worddatei
KUFA Monatsprogramm (Juni 2023) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Juni_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Juni_2023 als Worddatei
KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022
Mo 05.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:30
| frei
| Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 06.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Sa 10.06.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| Spendenempfehlung 7-15€
| Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – Drucken mit vorgefertigten Motiven
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.
Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.
Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.
Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.
Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr
Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.
Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.
Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.
Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr
Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

So 11.06.
| Beginn 13:00,
| 10€, erm. 5€
| Seminarraum
Workshop: Hillydrag
*DRAG WORKSHOP*
(english version below)
Hello! Du interessierst dich für Drag? Du hattest immer schon mal Lust, deine eigene Drag-Persona zu entwickeln? Dich interessieren die Hintergründe dieser Kunstform und du möchtest mehr darüber lernen?
Dann komm zu unserem hillydrag: DRAG WORKSHOP! Exklusiv aus Berlin kommt Drag-Künstler*in @rhamamusic zu uns nach
Hildesheim, um beim hillydrag: DRAG WORKSHOP Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Es wird erst einen theoretischen Input geben, bei dem sich kritisch mit den kompetitiven und kapitalistischen Herangehensweisen a Drag auseinandergesetzt wird, die durch Mainstream-Darstellungen entstanden sind. Im Anschluss wird es praktisch: Rhama unterstützt euch, euren eigenen Drag Personas (weiter) zu entwickeln und euren Drag look zu gestalten. Klingt gut? Es wird noch besser, denn @hi_sokue sorgt für leckeres, veganes Essen.
Wir haben 20 Plätze, also meldet euch schnell unter hillydrag@riseup.net
an oder schreibt uns direkt hier auf Instagram (@hillydrag)! Teilt uns bitte euren Namen, Pronomen,eure Email (falls ihr euch über Insta meldet) und ob ihr Studi seid mit.
Falls es euch nicht möglich ist, den Workshoppreis zu bezahlen, ihr aber gerne teilnehmen wollt, schreibt uns gerne und wir bemühen uns um eine Lösung. Preis: 10 €, ermäßigt 5 €, wir freuen uns über Spenden <3
Barrieren: Der Workshop wird in englischer Lautsprache abgehalten.
Der Veranstaltungsort ist nur über Treppen zugänglich (2. Stock).
Toiletten und Rückzugsort vorhanden.
Kommt bitte getestet, Impfnachweise werden vor Ort kontrolliert.
Es wird eine Awareness*-Person vor Ort sein.
Wir freuen uns auf euch!
Mit herzallerliebsten Grüßen,
eurer Hillydrag-Kollektiv
*DRAG WORKSHOP*
Hello!
You are interested in drag? You always wanted to develop your own drag persona? You are interested in the background of this art form and you want to learn more about it? Then come to our hillydrag: DRAG WORKSHOP!
Coming all the way from Berlin, drag artist @rhamamusic will come to Hildesheim to combine theory and practice at the hillydrag: DRAG WORKSHOP.
First there will be some theoretical input, critically examining the competitive and capitalistic approaches to drag that have emerged
through mainstream representations. Afterwards, it will get practical: Rhama will support you to (further) develop your own drag personas and create your drag look. Sounds good? It gets even better, because @hi_sokue provides us with
delicious vegan food.
We have room for 20 participants, so register quickly at
hillydrag@riseup.net or DM us directly here on Instagram (@hillydrag) !
Please include your name, pronouns, your email (in case you message us
on Insta) and wether you are a student.
If you are not able to pay the workshop price but would like to
participate, feel free to text us and we will try to find a solution. Price: 10 €, reduced 5 €, we appreciate donations <3
Barriers: The workshop will be held in English.
The venue is accessible by stairs only (2nd floor). Restrooms and
retreat space available. Please come tested, vaccination status will be
checked on site.
There will be an awareness* person present.
We are soooo looking forward to seeing you there! The hilliest frilliest
of greetings <3
Hillydrag Collective
Hello! Du interessierst dich für Drag? Du hattest immer schon mal Lust, deine eigene Drag-Persona zu entwickeln? Dich interessieren die Hintergründe dieser Kunstform und du möchtest mehr darüber lernen?
Dann komm zu unserem hillydrag: DRAG WORKSHOP! Exklusiv aus Berlin kommt Drag-Künstler*in @rhamamusic zu uns nach
Hildesheim, um beim hillydrag: DRAG WORKSHOP Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Es wird erst einen theoretischen Input geben, bei dem sich kritisch mit den kompetitiven und kapitalistischen Herangehensweisen a Drag auseinandergesetzt wird, die durch Mainstream-Darstellungen entstanden sind. Im Anschluss wird es praktisch: Rhama unterstützt euch, euren eigenen Drag Personas (weiter) zu entwickeln und euren Drag look zu gestalten. Klingt gut? Es wird noch besser, denn @hi_sokue sorgt für leckeres, veganes Essen.
Wir haben 20 Plätze, also meldet euch schnell unter hillydrag@riseup.net
an oder schreibt uns direkt hier auf Instagram (@hillydrag)! Teilt uns bitte euren Namen, Pronomen,eure Email (falls ihr euch über Insta meldet) und ob ihr Studi seid mit.
Falls es euch nicht möglich ist, den Workshoppreis zu bezahlen, ihr aber gerne teilnehmen wollt, schreibt uns gerne und wir bemühen uns um eine Lösung. Preis: 10 €, ermäßigt 5 €, wir freuen uns über Spenden <3
Barrieren: Der Workshop wird in englischer Lautsprache abgehalten.
Der Veranstaltungsort ist nur über Treppen zugänglich (2. Stock).
Toiletten und Rückzugsort vorhanden.
Kommt bitte getestet, Impfnachweise werden vor Ort kontrolliert.
Es wird eine Awareness*-Person vor Ort sein.
Wir freuen uns auf euch!
Mit herzallerliebsten Grüßen,
eurer Hillydrag-Kollektiv
*DRAG WORKSHOP*
Hello!
You are interested in drag? You always wanted to develop your own drag persona? You are interested in the background of this art form and you want to learn more about it? Then come to our hillydrag: DRAG WORKSHOP!
Coming all the way from Berlin, drag artist @rhamamusic will come to Hildesheim to combine theory and practice at the hillydrag: DRAG WORKSHOP.
First there will be some theoretical input, critically examining the competitive and capitalistic approaches to drag that have emerged
through mainstream representations. Afterwards, it will get practical: Rhama will support you to (further) develop your own drag personas and create your drag look. Sounds good? It gets even better, because @hi_sokue provides us with
delicious vegan food.
We have room for 20 participants, so register quickly at
hillydrag@riseup.net or DM us directly here on Instagram (@hillydrag) !
Please include your name, pronouns, your email (in case you message us
on Insta) and wether you are a student.
If you are not able to pay the workshop price but would like to
participate, feel free to text us and we will try to find a solution. Price: 10 €, reduced 5 €, we appreciate donations <3
Barriers: The workshop will be held in English.
The venue is accessible by stairs only (2nd floor). Restrooms and
retreat space available. Please come tested, vaccination status will be
checked on site.
There will be an awareness* person present.
We are soooo looking forward to seeing you there! The hilliest frilliest
of greetings <3
Hillydrag Collective

Mo 12.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:30
| frei
| Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 13.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mo 19.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:30
| frei
| Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 20.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Sa 24.06.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

So 25.06.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Mo 26.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:30
| frei
| Seminarraum
Workshop: Dancen ohne Grenzen
Interkulturelles Tanzprojekt des TPZ Hildesheim
Musik aus aller Welt, echte Gemeinschaft und angenehme Gespräche: All das bietet das interkulturelle Tanzprojekt „Dancen ohne Grenzen“ des TPZ Hildesheim.
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen
Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Tänze aus ihrer Heimat mitzubringen. Diese werden dann in der Gruppe eingeübt, abgewandelt, neu erfunden. So entstehen Tanz- und Bewegungschoreographien, aus denen im Laufe der Proben eine szenische Performance entwickelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wer mitmachen möchte, aber nur an einigen Terminen Zeit hat, ist dennoch herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an tanz@tpz-hildesheim.de.
„Dancen ohne Grenzen“ ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“. Durch künstlerische Angebote soll die kulturelle Vielfalt der Nordstadt als kreatives Potential gehoben werden. Stadtteilentwicklung durch Kultur, dafür wird das TPZ Hildesheim vom Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert.
Jeden Montag ab 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr
www.tpz-hildesheim.de/dancen-ohne-grenzen

Di 27.06.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 04.07.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 11.07.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 18.07.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 25.07.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 01.08.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 08.08.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 15.08.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 22.08.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Sa 26.08.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

So 27.08.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Di 29.08.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
