KUFA Monatsprogramm (Oktober) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_Oktober_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Oktober_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_Oktober_2023 als Worddatei
KUFA Monatsprogramm (September) – Pressebilder und -text
DOWNLOAD KUFA_Pressebilder_September_2023
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_September_2023 als PDF
DOWNLOAD KUFA_Pressereader_September_2023 als Worddatei
KUFA Infomaterial – Stand Dezember 2022
DOWNLOAD KUFA Imagebilder 2022
DOWNLOAD KUFA Selbstbild 2022
Fr 01.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 01.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 32 €
| KT: 30%
| Halle
Konzert: Rantanplan + Blaufuchs
Ahoi Tour
Das 10. Studioalbum sollte etwas besonderes sein.
Eigentlich sollte diese Scheibe Ende Januar 2022 erscheinen, doch kurz vor Fertigstellung riss Bandleader, Sänger und Gitarrist Torben Möller-Meissner die Reißleine, brach die Produktion ab und ließ die Bänder löschen. Zu depressiv und düster wurde das Material befunden, inmitten der schlimmsten Corona-Zeit.
"Das Album namens AHOI sollte von vornherein ein positives Signal sein, Aufbruchstimmung vermitteln, Kraft und Hoffnung transportieren. Nichts davon traf letztendlich zu und das einzig positive waren die Corona-Tests."
Also ging man alles nochmal von vorne an, schrieb neue Songs und vor allem investierte man deutlich mehr Zeit, um ein textlich griffiges Gesamtkonzept zu erschaffen, dass der eigentlichen Idee folgte.
AHOI ist nun eine Platte mit 15 maritimen Songs über Meer, Hafen, Seefahrt, Liebe, Aufbruch, Abschied, Sehnsucht & Sturm geworden und es ist ein großes und positives Album geworden. Es ist nah am Puls der Zeit, ist Meinung und Ausdruck und so zeitlos wie die Musik. AHOI ist im Hier und Jetzt verankert ohne das Woher und Wohin auszublenden. Die Anfangsintuition wurde somit im zweiten Anlauf erfüllt.
Die Affinität zur Seefahrt wurde Hafensänger Torben quasi in die Wiege gelegt, da im mütterlichen Stammbaum einige echte Matrosen wurzeln.
Zusammen mit Benno Kupsa, dem alten Weggefährten (ex-Drummer, ex-Basser, Produzent der PAULI) schloss man sich 2 Wochen ins renommierte Hamburger Clouds Hill Studio ein ("Schluss mit Einzelrecordings, weil man sich, kontaktbeschränkt, nicht treffen durfte und Bandbesprechungen am Bildschirm via Zoom") und entließ geballte Bandenergie in altbewährten Rock'n'Roll Liverecordings.
Diese Hamburger Skapunk-Institution schafft es einfach immer wieder, treibende Offbeats mit packenden Melodien zu garnieren und einen positiven Vibe mit Charme und Lausbuben Grinsen an den Start zu bringen.
Das Cover ziert St.Pauli-Türsteher-Legende Onkel Hotte, vielen nicht zuletzt aus diversen Astra-Kult-Werbungen bekannt, wie er mit dem Rad von der Landungsbrücke in die Elbe fährt (Achtung Lebensgefahr. Nicht zur Nachahmung empfohlen). Im Titelsong zum abhebenden Rudeboy-Uboot umgedeutet, kann sich Eskapismus, in einer, an sich selber scheiternden Gesamtgesellschaft, kaum schöner vollziehen, um im darauffolgenden Track direkt wieder konterkariert zu werden. Typisch norddeutsch.
Erscheinen tut dieser frische Wind am 24.2.23 auf dem Label SBÄM, als CD, 12" Vinyl, limited CD-und LP-Boxset, Download und im Stream auf allen gängigen Kanälen.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 01.09. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Eigentlich sollte diese Scheibe Ende Januar 2022 erscheinen, doch kurz vor Fertigstellung riss Bandleader, Sänger und Gitarrist Torben Möller-Meissner die Reißleine, brach die Produktion ab und ließ die Bänder löschen. Zu depressiv und düster wurde das Material befunden, inmitten der schlimmsten Corona-Zeit.
"Das Album namens AHOI sollte von vornherein ein positives Signal sein, Aufbruchstimmung vermitteln, Kraft und Hoffnung transportieren. Nichts davon traf letztendlich zu und das einzig positive waren die Corona-Tests."
Also ging man alles nochmal von vorne an, schrieb neue Songs und vor allem investierte man deutlich mehr Zeit, um ein textlich griffiges Gesamtkonzept zu erschaffen, dass der eigentlichen Idee folgte.
AHOI ist nun eine Platte mit 15 maritimen Songs über Meer, Hafen, Seefahrt, Liebe, Aufbruch, Abschied, Sehnsucht & Sturm geworden und es ist ein großes und positives Album geworden. Es ist nah am Puls der Zeit, ist Meinung und Ausdruck und so zeitlos wie die Musik. AHOI ist im Hier und Jetzt verankert ohne das Woher und Wohin auszublenden. Die Anfangsintuition wurde somit im zweiten Anlauf erfüllt.
Die Affinität zur Seefahrt wurde Hafensänger Torben quasi in die Wiege gelegt, da im mütterlichen Stammbaum einige echte Matrosen wurzeln.
Zusammen mit Benno Kupsa, dem alten Weggefährten (ex-Drummer, ex-Basser, Produzent der PAULI) schloss man sich 2 Wochen ins renommierte Hamburger Clouds Hill Studio ein ("Schluss mit Einzelrecordings, weil man sich, kontaktbeschränkt, nicht treffen durfte und Bandbesprechungen am Bildschirm via Zoom") und entließ geballte Bandenergie in altbewährten Rock'n'Roll Liverecordings.
Diese Hamburger Skapunk-Institution schafft es einfach immer wieder, treibende Offbeats mit packenden Melodien zu garnieren und einen positiven Vibe mit Charme und Lausbuben Grinsen an den Start zu bringen.
Das Cover ziert St.Pauli-Türsteher-Legende Onkel Hotte, vielen nicht zuletzt aus diversen Astra-Kult-Werbungen bekannt, wie er mit dem Rad von der Landungsbrücke in die Elbe fährt (Achtung Lebensgefahr. Nicht zur Nachahmung empfohlen). Im Titelsong zum abhebenden Rudeboy-Uboot umgedeutet, kann sich Eskapismus, in einer, an sich selber scheiternden Gesamtgesellschaft, kaum schöner vollziehen, um im darauffolgenden Track direkt wieder konterkariert zu werden. Typisch norddeutsch.
Erscheinen tut dieser frische Wind am 24.2.23 auf dem Label SBÄM, als CD, 12" Vinyl, limited CD-und LP-Boxset, Download und im Stream auf allen gängigen Kanälen.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 01.09. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 02.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 02.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 12€
| Buffo
Party: Konnekt
Zusammenhalt und Miteinander
Die KONNEKT Veranstaltung macht wieder halt in Hildesheim. Nach dem gelungenen Auftakt in Hildesheim und weiteren Veranstaltungen in Berlin und Münster ist KONNEKT wieder in der Kufa zu Gast.
KONNEKT steht für Zusammenhalt und für das Miteinander.
Wir wollen Menschen miteinander verbinden, sie mitnehmen auf eine Reise ohne Sorgen. Fühl dich frei und gestalten den Aben so wie du ihn der vorstellst "alles kann nichts muss"
Ein NEIN heißt NEIN!
Akzeptiere deine Mitmenschen in deiner Umgebung denn das ist Freiheit und Zusammenhalt. Finde gleichgesinnte und finde neue Freunde, wir bringen euch zusammen und bereiten für euch den Abend. Lasst euch fallen und treiben von der Musik. Geht aufeinander zu und feiert mit uns zusammen.
DRESSCODE:
Hauptsache schrill! Es ist egal ob Lack, Leder, Fetisch, Kinky oder ob ihr ganz normal kommt die Hauptsache ist das man sich gegenseitig respektiert und akzeptiert. KONNEKT steht für Freiheit! Bei uns ist jeder willkommen und jeder kann das sein was er gerne sein möchte. Wir stehen für Freiheit und Toleranz und das wollen wir auch auf unseren Veranstaltungen. Seid kreativ bei dem was ihr macht und wie ihr es ausleben wollt. Bei uns seid ihr willkommen!
KONNEKT steht für Zusammenhalt und für das Miteinander.
Wir wollen Menschen miteinander verbinden, sie mitnehmen auf eine Reise ohne Sorgen. Fühl dich frei und gestalten den Aben so wie du ihn der vorstellst "alles kann nichts muss"
Ein NEIN heißt NEIN!
Akzeptiere deine Mitmenschen in deiner Umgebung denn das ist Freiheit und Zusammenhalt. Finde gleichgesinnte und finde neue Freunde, wir bringen euch zusammen und bereiten für euch den Abend. Lasst euch fallen und treiben von der Musik. Geht aufeinander zu und feiert mit uns zusammen.
DRESSCODE:
Hauptsache schrill! Es ist egal ob Lack, Leder, Fetisch, Kinky oder ob ihr ganz normal kommt die Hauptsache ist das man sich gegenseitig respektiert und akzeptiert. KONNEKT steht für Freiheit! Bei uns ist jeder willkommen und jeder kann das sein was er gerne sein möchte. Wir stehen für Freiheit und Toleranz und das wollen wir auch auf unseren Veranstaltungen. Seid kreativ bei dem was ihr macht und wie ihr es ausleben wollt. Bei uns seid ihr willkommen!

Mo 04.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 05.09.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 05.09.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 06.09.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 06.09.
| Beginn 21:00, Einlass 20:00
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: Klinke
Club VEB präsentiert: Postpunk-Spektakel, Jazz-Asymmetrien und Psychedelische Höhenflüge
Klinke öffnet den Raum, hin zu seltsam dringlichen Situationen. Es ist eine Art Hinüberdriften in kollektive Trance – manchmal rituell, kraftvoll und schwer – dann wieder leicht, voller Hoffnung und glitzernd, wenn sich der Sound repetitiv ins Unterbewusste bohrt. Die Stücke sind keinerlei Schablonen, eher offene Themen mit Entfaltungsraum für spontane Improvisationen. Mit ihrem aktuellen Album „Maki Maki“ zeigt die Band, dass auch die Genre-Grenzen des „Neokaut“, in denen sie sich verortet, wie dafür gemacht sind, ignoriert zu werden. Denn der Klinke-Sound kennt das Postpunk-Spektakel ebenso wie Jazz-Asymmetrien und Psychedelische Höhenflüge. Enjoy!
Klinke Bandcamp

Klinke Bandcamp


Do 07.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 07.09.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 08.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 08.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10€
| Buffo
Party: ELECTRONICA
Techno, House, Chillout
2010 ging die ersten ELECTRONICA in der KUFA vom Band. Jede einzelne Party wird liebevoll in eine spacige Partylandschaft verwandelt. Schwarzlichtdeko, aufwendige Licht- und Lasertechnik, Body Painting und vieles mehr, garantieren Euch eine abgefahrene Partynacht.
Abgerundet wird das Ganze durch die Resident-DJ’s Amok Dee, LSP, Andy Quiet, DyAn und DJ Suchtgefahr, welche Euch mit besten Techno, Trance und House, auf dem Dancefloor einheizen werden.
Chillige Klänge gibt es in der Lounge von LPAR & spacemarcos (VooV)
Deko by derange ART (Love Parade)
Weitere Infos >> electronica.hildesheim
Abgerundet wird das Ganze durch die Resident-DJ’s Amok Dee, LSP, Andy Quiet, DyAn und DJ Suchtgefahr, welche Euch mit besten Techno, Trance und House, auf dem Dancefloor einheizen werden.
Chillige Klänge gibt es in der Lounge von LPAR & spacemarcos (VooV)
Deko by derange ART (Love Parade)
Weitere Infos >> electronica.hildesheim

Sa 09.09.
| Beginn 20:00, Einlass 20:00
| 7€ / erm. 3,50€
| Kneipe
Party: Die Rock Party - Ü50
Rock -und Popklassiker der 60/70 er Jahre
Wo kann man bei uns in der Stadt eigentlich hingehen, wenn man die Songs aus seiner Jugend hören und dabei Gleichgesinnte treffen möchte: Rock und Popklassiker und 70er Jahre? Ohne Schnickschnack und Sperenzchen?
Hildesheims Ü50-Party!
Eine Fete für das ältere Semester, das mit Doobie Brothers, Fleetwodd Mac, Doors, America, Toto, Eagles, Boston, Foreigner, ZZ Top, Black Sabbath & Led Zeppelin groß geworden ist und damals dazu getanzt hat. Hier werden die Ausweise höchstens kontrolliert, um die jungen Hüpfer auszusortieren. Neben der Tanzfläche wird es auch was zum Sitzen & Quatschen geben.
Mit DJ JJ One: 40 Jahre Qualität * Erfahrung * Leidenschaft
Musikwünsche sind ausdrücklich erwünscht! Es ist eure Party!
Hildesheims Ü50-Party!
Eine Fete für das ältere Semester, das mit Doobie Brothers, Fleetwodd Mac, Doors, America, Toto, Eagles, Boston, Foreigner, ZZ Top, Black Sabbath & Led Zeppelin groß geworden ist und damals dazu getanzt hat. Hier werden die Ausweise höchstens kontrolliert, um die jungen Hüpfer auszusortieren. Neben der Tanzfläche wird es auch was zum Sitzen & Quatschen geben.
Mit DJ JJ One: 40 Jahre Qualität * Erfahrung * Leidenschaft
Musikwünsche sind ausdrücklich erwünscht! Es ist eure Party!

Sa 09.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 9,- €
| Buffo
Party: hillys trash für soli-cash
Soliparty mit best of trash & techno
Am Samstag, den 9. September, veranstalten das »AFK37 (Antifaschistisches Kollektiv 37)« und »hilly raves against« ab 23 Uhr die Soliparty »hillys trash für soli-cash« in der Kufa Hildesheim. Soliparty deswegen, weil die Einnahmen anteilig an antifaschistische Strukturen in Hildesheim gespendet werden. So wollen wir solidarisch diejenigen unterstützen, die in Hildesheim deutlich machen: Wir haben hier keinen Platz für Nazis! Getanzt wird zur besten trash & techno Mukke. Der Eintritt kostet 9€. Wir freuen uns auf euch!

Sa 09.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10€ vor 0:00 Uhr / 12 € nach 0:00 Uhr
| Loretta
Party: [ENTFÄLLT!] L'amour
Amapiano, Afro, Afropop, HipHop
Hildesheim, please welcome L’amour.
We are about to go for a next round! At our events the vibes were real! We want to pick up where we left off and supply you with new music, new artists, and the same good vibe as usual.
L’amour stands for diversity – we we are constantly trying to explore new music, for that reason we connect with different parts and cultures of our beloved world.
Bring all your energy & tell a friend, we are going global! It’s about that time.
Our doors will always be open for each and every single person, who shares their passion for music and positive energy!
______________________
Wir begeben uns in die nächste Runde! Bei unseren Veranstaltungen waren die vibes real! Wir möchte da weitermachen, wo wir aufgehört haben und euch mit neuer Musik, neuen Künstler:innen und den selben, guten vibes wie immer versorgen.
L’amour steht für Vielfalt – wir sind ständig auf der Suche neue Musik zu entdecken, aus diesem Grund verbinden wir uns mit verschiedenen Kulturen unserer geliebten Welt.
Sag deinen Freunden Bescheid, we are going global! It’s about that time.
Unsere Türen sind für alle offen, die gute Energie und ihre Leidenschaft zur Musik teilen!
Amapiano, Afro, Afropop, HipHop
We are about to go for a next round! At our events the vibes were real! We want to pick up where we left off and supply you with new music, new artists, and the same good vibe as usual.
L’amour stands for diversity – we we are constantly trying to explore new music, for that reason we connect with different parts and cultures of our beloved world.
Bring all your energy & tell a friend, we are going global! It’s about that time.
Our doors will always be open for each and every single person, who shares their passion for music and positive energy!
______________________
Wir begeben uns in die nächste Runde! Bei unseren Veranstaltungen waren die vibes real! Wir möchte da weitermachen, wo wir aufgehört haben und euch mit neuer Musik, neuen Künstler:innen und den selben, guten vibes wie immer versorgen.
L’amour steht für Vielfalt – wir sind ständig auf der Suche neue Musik zu entdecken, aus diesem Grund verbinden wir uns mit verschiedenen Kulturen unserer geliebten Welt.
Sag deinen Freunden Bescheid, we are going global! It’s about that time.
Unsere Türen sind für alle offen, die gute Energie und ihre Leidenschaft zur Musik teilen!
Amapiano, Afro, Afropop, HipHop

Mo 11.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 12.09.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 12.09.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 13.09.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 13.09.
| Beginn 21:00, Einlass 20:00
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Sonstiges: [VERSCHOBEN!] Club VEB
Club Abend
Die Veranstaltung wird auf den 20.09.2023 verschoben.
Am 13.09 ist etwas besonderes geplant: Wir laden ein zu einem geselligen Club Abend. Konkret heißt das: Popcornmaschine, Schnappsroulette, DJ Keks, Heißluftfritöse, quatschen und tanzen.
Am 13.09 ist etwas besonderes geplant: Wir laden ein zu einem geselligen Club Abend. Konkret heißt das: Popcornmaschine, Schnappsroulette, DJ Keks, Heißluftfritöse, quatschen und tanzen.

Do 14.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 14.09.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 15.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: [ENTFÄLLT!] APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 15.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 23€, erm. 19€
| KT: 30%
| Halle
Kabarett: [VERSCHOBEN] KUFA Kleinkunstbühne: Sebastian 23
Maskenball
Die Veranstaltung muss leider auf den 13.01.2024 verschoben werden.
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter.
Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“
Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 15.09. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter.
Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“
Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 15.09. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 15.09.
| Beginn 20:30, Einlass 20:00
| 10€, erm. 8€
| Loretta
Konzert: SAUNA
Livemusik mit Afterparty
Sauna geht in die zweite Runde. Euch erwarten experimentelle Sounds bis hin zu Hardcore-Punk und anschließendem DJ-Set. Freut euch auf folgende Acts:
Screaming Bathtub Music
Screaming Bathtub Music brechen Konventionen. Ihre Shows begleiten extrovertierte Outfits, einnehmende Visuals und etwas Hörbares, das sich zwischen Avantgarde-Pop und experimentellen Post-Punk bewegt. Die queere Band aus Hildesheim kreiert sich aus tragenden Klanglandschaften und melodischen Interluden eine eigene Welt.

Goblyn
Meet Goblyn.
An Australian and American walk into a bar and meet two German punks. Although this sounds like the beginning of a bad joke, the punchline is the modern love child of an inglorious liaison between the B52s, Hawkwind and
Sleaford Mods.
Goblyn are furious. Through a fog of faded voices and half-burned spliffs, they are reaching for your hand – only to leave you with an auditory jab in the face by a wall of sounds. And just when you thought you got it, they’ll catch you off guard with a seemingly effortless as well as straightforward change of rhythm that completely makes you forget your own thoughts. Goblyn demandingly pulls you out of your comfort zone. No other band represents the subculture scene in Hamburg as well as the four guys who all met in St. Pauli’s Molotow Club.

Kalher
Techno Producer & DJ with focus on gritty textures, syncopated grooves and everything that breaks genres and it's boundaries. Always discover, always experiment.

Screaming Bathtub Music
Screaming Bathtub Music brechen Konventionen. Ihre Shows begleiten extrovertierte Outfits, einnehmende Visuals und etwas Hörbares, das sich zwischen Avantgarde-Pop und experimentellen Post-Punk bewegt. Die queere Band aus Hildesheim kreiert sich aus tragenden Klanglandschaften und melodischen Interluden eine eigene Welt.

Goblyn
Meet Goblyn.
An Australian and American walk into a bar and meet two German punks. Although this sounds like the beginning of a bad joke, the punchline is the modern love child of an inglorious liaison between the B52s, Hawkwind and
Sleaford Mods.
Goblyn are furious. Through a fog of faded voices and half-burned spliffs, they are reaching for your hand – only to leave you with an auditory jab in the face by a wall of sounds. And just when you thought you got it, they’ll catch you off guard with a seemingly effortless as well as straightforward change of rhythm that completely makes you forget your own thoughts. Goblyn demandingly pulls you out of your comfort zone. No other band represents the subculture scene in Hamburg as well as the four guys who all met in St. Pauli’s Molotow Club.

Kalher
Techno Producer & DJ with focus on gritty textures, syncopated grooves and everything that breaks genres and it's boundaries. Always discover, always experiment.


Sa 16.09.
| Beginn 11:00, Einlass 11:00
| 7 €
| Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 16.09.
| Beginn 20:30, Einlass 20:00
| 10 € / erm. 7 €
| Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Johannes Metzger Quartett
Das Quartett um den Berliner Schlagzeuger Johannes Metzger legt nach FRAMES (2022, Hey!blau Records) nun das zweite Album vor.
„how Far?“ ist ein gleichermaßen nachdenkendes, mahnendes und aufrüttelndes, aber zu keinem Zeitpunkt belehrendes oder bevormundendes Album über den Zustand unserer unmittelbaren Umwelt.
Die Musiker bringen ohne Umschweife zum Ausdruck, was sie selbst umtreibt. Um sich verständlich zu machen, arbeiten sie mit Stimmungen, die von fragend bis dystopisch reichen, und Strukturen, die nicht selten appellativ wirken. Sich in den Sphären des zeitgenössischen Jazz bewegend, ist es den Musikern besonders wichtig, die Energie eines jeden Moments zu greifen und schließlich zum Publikum zu transportieren.
Die Freude am gemeinsamen spontanen Gestalten hört man in jedem einzelnen Ton. Denn allen Musikern ist gemein, dass sie nicht für sich, sondern für ihre Zuhörer:innen spielen. - Wolf Kampmann
Bei allen Freiheiten des Einzelnen gelingt es dem Quartett, nie auseinanderzudriften, so dass die Musik für den Hörer rund bleibt. - Jazzthetik
Besetzung:
Marc Doffey - Tenorsaxophon
Johannes Mann - Gitarre
Fabian Timm - Bass
Johannes Metzger - Drums
„how Far?“ ist ein gleichermaßen nachdenkendes, mahnendes und aufrüttelndes, aber zu keinem Zeitpunkt belehrendes oder bevormundendes Album über den Zustand unserer unmittelbaren Umwelt.
Die Musiker bringen ohne Umschweife zum Ausdruck, was sie selbst umtreibt. Um sich verständlich zu machen, arbeiten sie mit Stimmungen, die von fragend bis dystopisch reichen, und Strukturen, die nicht selten appellativ wirken. Sich in den Sphären des zeitgenössischen Jazz bewegend, ist es den Musikern besonders wichtig, die Energie eines jeden Moments zu greifen und schließlich zum Publikum zu transportieren.
Die Freude am gemeinsamen spontanen Gestalten hört man in jedem einzelnen Ton. Denn allen Musikern ist gemein, dass sie nicht für sich, sondern für ihre Zuhörer:innen spielen. - Wolf Kampmann
Bei allen Freiheiten des Einzelnen gelingt es dem Quartett, nie auseinanderzudriften, so dass die Musik für den Hörer rund bleibt. - Jazzthetik
Besetzung:
Marc Doffey - Tenorsaxophon
Johannes Mann - Gitarre
Fabian Timm - Bass
Johannes Metzger - Drums

Sa 16.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.
Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
Im Kombiticket mit THE BOOTY SHAKIN´!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 16.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!
Im Kombiticket mit Hilde tanzt!!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
Im Kombiticket mit Hilde tanzt!!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Mo 18.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 19.09.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 19.09.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 20.09.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 20.09.
| Beginn 21:00, Einlass 20:00
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: *** Gemütlicher CLUB ABEND *** mit Friends
Sei unser Eye Candy und verwöhne uns mit deiner Anwesenheit
Behind the scenes! Get together mit euren Friends vom herzlichsten Club der Stadt! Robsen bringt ihre Heißluftfrittöse, Johnny's WG verwöhnt euch mit der stylischen Popcornmaschine und wir knutschen, was das Zeug hält - also nur wenn du willst!
Gemeinsam mit DJ Spotify rocken wir einen entspannten Abend voller kleiner Specials. Am Ende wird euch feinster PsyDub von DJ Keks serviert.
Du wolltest schon immer mal Thekenluft schnuppern? Feel like a snowflake, dress fancy for your friends and robbe deinen Weg hinters Schnapsroulette! Wir lieben dich! Come around
Wir öffnen um 20.00 und tanzen bis wir nicht mehr wollen. Die Theke hat das letzte Wort, wann geschlossen wird. Please be nice: No sexist, racist and homophobic behaviour *** Bist du dabei?
Gemeinsam mit DJ Spotify rocken wir einen entspannten Abend voller kleiner Specials. Am Ende wird euch feinster PsyDub von DJ Keks serviert.
Du wolltest schon immer mal Thekenluft schnuppern? Feel like a snowflake, dress fancy for your friends and robbe deinen Weg hinters Schnapsroulette! Wir lieben dich! Come around
Wir öffnen um 20.00 und tanzen bis wir nicht mehr wollen. Die Theke hat das letzte Wort, wann geschlossen wird. Please be nice: No sexist, racist and homophobic behaviour *** Bist du dabei?

Do 21.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 21.09.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 21.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 5 €, mit KT 2,50 €
| KT: 30%
| Loretta
Party: [ENTFÄLLT! ] Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.
Foto: Christel Clerc
Foto: Christel Clerc

Fr 22.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Stadtfeld zeigt Gesicht: Pixel-Art
Workshop
Vor der Fassade von Rookie the Weird und DXTR the Weird gestalten wir eigene Bilder im Pixel-Art-Stil. Die Künstler vermitteln Ihre Technik und gestalten die Fassade. Im Workshop entstehen eigene Designs.
Die Teilnahme ist kostenlos und für Anfänger*innen geeignet.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 63
Die Teilnahme ist kostenlos und für Anfänger*innen geeignet.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 63

Fr 22.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 14€ / erm. 10€
| Loretta
Konzert: Hound [Support: Have Blue]
Classic Rock, Punk Rock, Psych, Prog und Funk
Ein tollwütiger Höllenhund mit vier Köpfen: die Vintage Rock-Band HOUND vereint in ihrem harten Stil Classic Rock, Punk Rock, Psych, Prog und Funk. Diese vielfältigen Einflüssen verschmilzt HOUND zu einem einzigartigen Sound, der vor Soli und vor Spielfreude strotzt.
2021 erschien bei Metalville Records das zweite Album der Band mit dem Titel „I Know My Enemies“, das wochenlang die Charts der US-Rock-Radios heimsuchte und von der Presse als „süchtigmachendes, makelloses Wunder“ (RocknForce) und „Meisterwerk“ (Metal Temple) gefeiert wurde. Vor allem aber ist HOUND als wilde, kompromisslose Liveband berüchtigt, unermüdlich touren sie durch die Underground-Clubs Europas.
Ihr Songs erzählen Geschichten von menschlichen Abgründen, von finsteren und hoffnungsvollen Visionen. Eine musikalische Bestie.
Besetzung:
Timo Brülls (Schlagzeug)
Yannick Aderb (Bass)
Nando Grujic (Gitarre)
Wanja Neite (Gesang)

Foto: Ralf Neite
Webseite: www.houndband.com
Bandcamp: hound-hardrock.bandcamp.com
Facebook: hound.hardrock
Instagram: hound.band
Have Blue sprühen nur so vor enormer Spielfreude und sind „tight as fuck“. Seit 2015 tingelt das Trio nun schon durch stickige Clubs und dunkle Kaschemmen der Republik. Auch auf Open Airs und Festivals verstehen sie es blendend, dem Publikum ordentlich einzuheizen. In regelmäßigen Abständen werden Alben veröffentlicht, die eine vielseitige Mischung aus, Garagepunk, Psychedelic und Heavy Rock bieten.

2021 erschien bei Metalville Records das zweite Album der Band mit dem Titel „I Know My Enemies“, das wochenlang die Charts der US-Rock-Radios heimsuchte und von der Presse als „süchtigmachendes, makelloses Wunder“ (RocknForce) und „Meisterwerk“ (Metal Temple) gefeiert wurde. Vor allem aber ist HOUND als wilde, kompromisslose Liveband berüchtigt, unermüdlich touren sie durch die Underground-Clubs Europas.
Ihr Songs erzählen Geschichten von menschlichen Abgründen, von finsteren und hoffnungsvollen Visionen. Eine musikalische Bestie.
Besetzung:
Timo Brülls (Schlagzeug)
Yannick Aderb (Bass)
Nando Grujic (Gitarre)
Wanja Neite (Gesang)
Foto: Ralf Neite
Webseite: www.houndband.com
Bandcamp: hound-hardrock.bandcamp.com
Facebook: hound.hardrock
Instagram: hound.band
Have Blue sprühen nur so vor enormer Spielfreude und sind „tight as fuck“. Seit 2015 tingelt das Trio nun schon durch stickige Clubs und dunkle Kaschemmen der Republik. Auch auf Open Airs und Festivals verstehen sie es blendend, dem Publikum ordentlich einzuheizen. In regelmäßigen Abständen werden Alben veröffentlicht, die eine vielseitige Mischung aus, Garagepunk, Psychedelic und Heavy Rock bieten.


Sa 23.09.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Sa 23.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| 5-10 € Spendenempfehlung
| Faserwerk
Stadtkultur: [VERSCHOBEN] Print n' Pimp Rave
Siebdrucken bei UV-Licht, Upcycling mit gedruckten Patches und mehr...
Die Veranstaltung muss leider auf den 07.10.2023 verschoben werden.
Wir verwandeln unsere Werkstätten in einen Dancefloor der Kreativität: Ein Bierchen süffeln, am Gin Tonic nippen und bei UV Licht fancy shit siebdrucken. Ist das geil oder was? Vorher und nachher werden die Patches gepimpt und aufgemotzt, was das Zeug hällt.
ohne Anmeldung
Headliner: Crazy Siebdruck Peter und Creative Queen Petra
Musik: Progressive Psytrance, Deephouse
Getränke: Bier, Gin Tonic, Limo
Komm rum!
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr
Wir verwandeln unsere Werkstätten in einen Dancefloor der Kreativität: Ein Bierchen süffeln, am Gin Tonic nippen und bei UV Licht fancy shit siebdrucken. Ist das geil oder was? Vorher und nachher werden die Patches gepimpt und aufgemotzt, was das Zeug hällt.
ohne Anmeldung
Headliner: Crazy Siebdruck Peter und Creative Queen Petra
Musik: Progressive Psytrance, Deephouse
Getränke: Bier, Gin Tonic, Limo
Komm rum!
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr

Sa 23.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: [ENTFÄLLT!] APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 23.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 14,- €
| Halle
Party: Modular
presents CLAP CODEX
[English- German below]
Modular presents CLAP CODEX
We are happy to announce our first clubnight on September 23. For this night we invited a very special guest as headliner for you.
One of the biggest german names when it comes to melodic techno!
--- CLAP CODEX ---
„Exploration and experimentation have always been the driving force behind Hamburg-based Techno DJ and producer Clap Codex and made him find his calling in the world of electronic music production in early 2018. He soon discovered the aesthetic principles of his trademark style: catchy melodies followed by epic, cinematic breakdowns and fierce, energetic drops to generate the ultimate mixture of bliss and bass-face in the club, which he now successfully delivers to DJs, producers and ravers all over the world. With consistently high-charting releases on Beatport, placements in Spotify's biggest Techno playlists and critical acclaim by some of the scene's most famous names, the future is looking bright for Clap Codex.“
On top of that we have another special artist visiting us from far away:
--- NOAH SHAH ---
An ascending artist from stuttgart who releases track after track on labels like Magic Island which gets support by big names like Paul Van Dyk, Cosmic Gate and Ruben De Ronde.
Supported by our label artists and local artist!
We are looking forward to an incredible night with you all!
Techno Line-Up:
———————————————————————
CLAP CODEX
NOAH SHAH
TRIP ADVISOR
PH7L7PP
———————————————————————
Psytrance Line-Up:
———————————————————————
JØYNA
MYSTIC PSYCHO
TRABIUS
———————————————————————
CODE OF CONDUCT
———————————————————————
We will NOT tolerate any form of harassment, racism, sexism or homophobia!
We have a collective responsibility, so if you observe or experience violations of this code, if you feel unsafe or notice that someone else being harassed, please check-in with each other and call our staff.
———————————————————————
Presale Phases:
———————————————————————
Early Bird 10€
Regular 12€
———————————————————————
Tickets at the door
———————————————————————
MINIMUM AGE 18+
NO ENTRY POSSIBLE WITHOUT YOUR ID
Get your Ticket
——————————————————————
[German]
Modular präsentiert CLAP CODEX
Wir freuen uns, unsere erste Clubnacht am 23. September ankündigen zu können. Für diese Nacht haben wir einen ganz besonderen Gast als Headliner für euch eingeladen.
Einer der größten deutschen Namen, wenn es um melodic Techno geht!
--- CLAP CODEX ---
"Exploration und Experimentieren waren schon immer die treibende Kraft hinter dem Hamburger Techno-DJ und Produzenten Clap Codex und haben ihn Anfang 2018 dazu gebracht, seine Berufung in der Welt der elektronischen Musikproduktion zu finden. Schon bald entdeckte er die ästhetischen Prinzipien seines Trademarks: eingängige Melodien, gefolgt von epischen, cineastischen Breakdowns und heftigen, energiegeladenen Drops, um die ultimative Mischung aus Glückseligkeit und Bass-Face im Club zu erzeugen, die er nun erfolgreich an DJs, Produzenten und Raver auf der ganzen Welt liefert. Mit konstant hohen Chartplatzierungen auf Beatport, Platzierungen in den größten Techno-Playlists von Spotify und kritischer Anerkennung durch einige der bekanntesten Namen der Szene sieht die Zukunft für Clap Codex rosig aus."
Darüber hinaus haben wir einen weiteren besonderen Künstler, der uns von weit weg besuchen kommt:
--- NOAH SHAH ---
Ein aufstrebender Künstler aus Stuttgart, der Track um Track auf Labels wie Magic Island veröffentlicht, welche Support von großen Künstlern wie Paul Van Dyk, Cosmic Gate und Ruben De Ronde erhalten.
Musikalisch unterstützt werden die beiden von unseren Labelkünstlern und lokalen Künstlern!
Wir freuen uns auf eine unglaubliche Nacht mit Euch allen!
Techno Line-Up:
———————————————————————
CLAP CODEX
NOAH SHAH
TRIP ADVISOR
PH7L7PP
———————————————————————
Psytrance Line-Up:
———————————————————————
JØYNA
MYSTIC PSYCHO
TRABIUS
———————————————————————
VERHALTENSKODEX
———————————————————————
Wir dulden KEINE Form von Belästigung, Rassismus, Sexismus oder Homophobie!
Verstöße gegen diese Regeln werden mit sofortigem Rausschmiss bestraft.
Wir tragen alle eine kollektive Verantwortung. Wenn Ihr also Verstöße gegen diesen Kodex beobachtet oder erlebt, wenn Ihr euch unsicher fühlt oder feststellt, dass jemand anderes belästigt wird, meldet euch schnellstmöglich and der Tür oder bei unserer Crew. (An der Kasse, Garderobe und hinter dem DJ Pult.)
———————————————————————
Vorverkaufsphasen:
———————————————————————
Early Bird 10€
Regular 12€
———————————————————————
Abendkasse
———————————————————————
MINDESTALTER 18+
KEIN EINTRITT OHNE AUSWEIS MÖGLICH
Get your Ticket
Eintritt:
Eintritt VVK: ab 10 €
Einlass: 23:00
Beginn: 23:00
Raum: Halle
Veranstalter:
Ab 18: ja
Get your Ticket
Modular presents CLAP CODEX
We are happy to announce our first clubnight on September 23. For this night we invited a very special guest as headliner for you.
One of the biggest german names when it comes to melodic techno!
--- CLAP CODEX ---
„Exploration and experimentation have always been the driving force behind Hamburg-based Techno DJ and producer Clap Codex and made him find his calling in the world of electronic music production in early 2018. He soon discovered the aesthetic principles of his trademark style: catchy melodies followed by epic, cinematic breakdowns and fierce, energetic drops to generate the ultimate mixture of bliss and bass-face in the club, which he now successfully delivers to DJs, producers and ravers all over the world. With consistently high-charting releases on Beatport, placements in Spotify's biggest Techno playlists and critical acclaim by some of the scene's most famous names, the future is looking bright for Clap Codex.“
On top of that we have another special artist visiting us from far away:
--- NOAH SHAH ---
An ascending artist from stuttgart who releases track after track on labels like Magic Island which gets support by big names like Paul Van Dyk, Cosmic Gate and Ruben De Ronde.
Supported by our label artists and local artist!
We are looking forward to an incredible night with you all!
Techno Line-Up:
———————————————————————
CLAP CODEX
NOAH SHAH
TRIP ADVISOR
PH7L7PP
———————————————————————
Psytrance Line-Up:
———————————————————————
JØYNA
MYSTIC PSYCHO
TRABIUS
———————————————————————
CODE OF CONDUCT
———————————————————————
We will NOT tolerate any form of harassment, racism, sexism or homophobia!
We have a collective responsibility, so if you observe or experience violations of this code, if you feel unsafe or notice that someone else being harassed, please check-in with each other and call our staff.
———————————————————————
Presale Phases:
———————————————————————
Early Bird 10€
Regular 12€
———————————————————————
Tickets at the door
———————————————————————
MINIMUM AGE 18+
NO ENTRY POSSIBLE WITHOUT YOUR ID
Get your Ticket
——————————————————————
[German]
Modular präsentiert CLAP CODEX
Wir freuen uns, unsere erste Clubnacht am 23. September ankündigen zu können. Für diese Nacht haben wir einen ganz besonderen Gast als Headliner für euch eingeladen.
Einer der größten deutschen Namen, wenn es um melodic Techno geht!
--- CLAP CODEX ---
"Exploration und Experimentieren waren schon immer die treibende Kraft hinter dem Hamburger Techno-DJ und Produzenten Clap Codex und haben ihn Anfang 2018 dazu gebracht, seine Berufung in der Welt der elektronischen Musikproduktion zu finden. Schon bald entdeckte er die ästhetischen Prinzipien seines Trademarks: eingängige Melodien, gefolgt von epischen, cineastischen Breakdowns und heftigen, energiegeladenen Drops, um die ultimative Mischung aus Glückseligkeit und Bass-Face im Club zu erzeugen, die er nun erfolgreich an DJs, Produzenten und Raver auf der ganzen Welt liefert. Mit konstant hohen Chartplatzierungen auf Beatport, Platzierungen in den größten Techno-Playlists von Spotify und kritischer Anerkennung durch einige der bekanntesten Namen der Szene sieht die Zukunft für Clap Codex rosig aus."
Darüber hinaus haben wir einen weiteren besonderen Künstler, der uns von weit weg besuchen kommt:
--- NOAH SHAH ---
Ein aufstrebender Künstler aus Stuttgart, der Track um Track auf Labels wie Magic Island veröffentlicht, welche Support von großen Künstlern wie Paul Van Dyk, Cosmic Gate und Ruben De Ronde erhalten.
Musikalisch unterstützt werden die beiden von unseren Labelkünstlern und lokalen Künstlern!
Wir freuen uns auf eine unglaubliche Nacht mit Euch allen!
Techno Line-Up:
———————————————————————
CLAP CODEX
NOAH SHAH
TRIP ADVISOR
PH7L7PP
———————————————————————
Psytrance Line-Up:
———————————————————————
JØYNA
MYSTIC PSYCHO
TRABIUS
———————————————————————
VERHALTENSKODEX
———————————————————————
Wir dulden KEINE Form von Belästigung, Rassismus, Sexismus oder Homophobie!
Verstöße gegen diese Regeln werden mit sofortigem Rausschmiss bestraft.
Wir tragen alle eine kollektive Verantwortung. Wenn Ihr also Verstöße gegen diesen Kodex beobachtet oder erlebt, wenn Ihr euch unsicher fühlt oder feststellt, dass jemand anderes belästigt wird, meldet euch schnellstmöglich and der Tür oder bei unserer Crew. (An der Kasse, Garderobe und hinter dem DJ Pult.)
———————————————————————
Vorverkaufsphasen:
———————————————————————
Early Bird 10€
Regular 12€
———————————————————————
Abendkasse
———————————————————————
MINDESTALTER 18+
KEIN EINTRITT OHNE AUSWEIS MÖGLICH
Get your Ticket
Eintritt:
Eintritt VVK: ab 10 €
Einlass: 23:00
Beginn: 23:00
Raum: Halle
Veranstalter:
Ab 18: ja
Get your Ticket

So 24.09.
| Beginn 12:00, Einlass 12:00
| 5€ Startgeld
| Kneipe
Stadtkultur: Die Siedler von Catan-Turnier
Ranglistenturnier für die 25. Deutsche Catan Meisterschaft 2023
Wer baut die längste Handelsstraße? Wer hat die meisten Ritter? Wo baut ihr eure Siedlungen und Städte und wer bekommt die meisten Siegpunkte?
Beim Turnier werden wir es herausfinden.
Die Siedler von Catan ist ein Strategie-Aufbauspiel, was schon seit 1995 ein Spieleklassiker ist. Die Regeln sind schnell erlernt, die Mischung aus Strategie, Glück und Handelsgeschick machen aber jede Partie erneut spannend.
In der Fabrik-Kneipe APOtheke finden am Sonntag den 17.12. von 12 bis circa 18 Uhr das zweite Siedler von Catan Turnier in der KUFA statt. Es sind Anfänger*innen und Expert*innen gleichermaßen willkommen. Wir stellen einige Spiele, bringt euer eigenes aber gerne noch mit! Für Getränke und Snacks ist gesorgt!
Wir bitten um eine Anmeldung zum Turnier unter: Anmeldung
Das Turnier ist ein offizielles Ranglistenturnier für die Deutschen Catan-Meisterschaften.
Alle Informationen zu den Catan Meisterschaften
Startgeld: 5€
Wer noch Trainieren möchte: In der Stadtbibliothek kann das Spiel ausgeliehen werden und das Spielebrett Hildesheim (Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim) lädt jeden Dienstag und Donnerstag von 18:30 - 22 Uhr zum Spieleabend ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Spielbrett Hildesheim statt.
Beim Turnier werden wir es herausfinden.
Die Siedler von Catan ist ein Strategie-Aufbauspiel, was schon seit 1995 ein Spieleklassiker ist. Die Regeln sind schnell erlernt, die Mischung aus Strategie, Glück und Handelsgeschick machen aber jede Partie erneut spannend.
In der Fabrik-Kneipe APOtheke finden am Sonntag den 17.12. von 12 bis circa 18 Uhr das zweite Siedler von Catan Turnier in der KUFA statt. Es sind Anfänger*innen und Expert*innen gleichermaßen willkommen. Wir stellen einige Spiele, bringt euer eigenes aber gerne noch mit! Für Getränke und Snacks ist gesorgt!
Wir bitten um eine Anmeldung zum Turnier unter: Anmeldung
Das Turnier ist ein offizielles Ranglistenturnier für die Deutschen Catan-Meisterschaften.
Alle Informationen zu den Catan Meisterschaften
Startgeld: 5€
Wer noch Trainieren möchte: In der Stadtbibliothek kann das Spiel ausgeliehen werden und das Spielebrett Hildesheim (Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim) lädt jeden Dienstag und Donnerstag von 18:30 - 22 Uhr zum Spieleabend ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Spielbrett Hildesheim statt.

So 24.09.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Mo 25.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 26.09.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 26.09.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 27.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Stadtfeld zeigt Gesicht: Masken bauen
Workshop zum Fassadengestaltungsprojekt
Für die Fassade in der Triftäckerstraße 40 hat die Künstlerin JuMu Monster kraftvolle Entwürfe zum Thema Freiheit entwickelt. Die Künstlerin mit peruanisch-chilenischen Wurzeln, arbeitet mit verschiedenen Formaten wie Muralismus, Performance, Leinwand und Installationen. Ihre surreale Welt wird ab dem 25. September im Stadtfeld mit einer Darstellung eines bunten Vogels als Sinnbild für Freiheit vertreten sein. Oft erinnern Ihre Werke an Masken.
In diesem Workshop werden eigene Masken mit verschiedenen Materialien kreiert.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 40
Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Der Workshop ist kostenlos.
In diesem Workshop werden eigene Masken mit verschiedenen Materialien kreiert.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 40
Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Der Workshop ist kostenlos.

Mi 27.09.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 27.09.
| Beginn 21:00, Einlass 20:00
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: The act & Banana Dolphin
Club VEB präsentiert: Indie Pop
english version below
The act ist eine 2021 gegründete Newcomer Indie-Pop Band aus Hamburg, bestehend aus
Felix (Gitarren/Vocals) und Lolo (Keys/Synth/Backing Vocals). Die Musik vereint Anleihen von
Indie mit elektronischer Musik und erinnert an Bands wie Beck, The Flaming Lips oder The xx.
Die Inspirationen für die Texte stammen aus dem gemeinsamen Alltag der beiden
Mitglieder:innen.
Die Band veröffentlichte 2022 ihre erste Single Bubble Trouble und einen Monat später den
Song Sunlight, aufgenommen mit dem Produzenten/Engineer Sönke Torpus. Die Songs
bilden einen Teil einer EP, welche voraussichtlich im Frühjahr 2023 veröffentlicht wird.
Das Duo begann 2021 damit in ihrer Wohnung eigene Songs auf Klavier und Gitarre zu
schreiben. Felix spielte schon seit über 10 Jahren in diversen kleinen Indie-Bands Schlagzeug
und ist weiterhin der Schlagzeuger der schwedischen Solokünstlerin jenobi, bei der Lolo
Keyboards spielt. Für the act wechselte er seine Rolle zum Songwriter und Gitarristen. Die
Band hat ein starkes Interesse an Kunst und künstlerischen Ausdrucksformen, was an den
Fotos und dem Artwork der Band abzulesen ist und von ihnen selbst gestaltet wird.

Banana Dolphin
Achtung Delfine in Hildesheim. Indiepop-rock zum Tanzen, Schmunzeln und zum Heulen. In Joanas
Texten steckt ein bisschen Liebe, viel Freundschaft, Melancholie und viel Wut. Ein erhobener
Mittelfinger an die Vergangenheit, ein erhobener Zeigefinger für die Gegenwart und ein fettes Grinsen
für die Zukunft. Zusammen mit den drei besten L's der City verschmelzen ihre musikalischen
Zugänge zu einem bezaubernden Sound, der unter die Haut geht und ein Abheben der Füße vom
Boden nicht ausgeschlossen werden kann.
Und das gibt’s (bisher) nur live. Keine Aufnahmen, kein Social Media. Nur Proberaum. Und halt
manchmal Bühne. Schwimmt mit ihnen auf Ba nanen bei ihrer Prämiere im Club Veb.

The act is a newcomer indie-pop band from Hamburg (Germany) formed in 2022, consisting
of Felix (vocals/guitars) and Lolo (keys/synth/backing vocals). The music combines features
of indie-pop and electronic music. The lyrics are about personal struggles inspired by daily
life.
On 23 September 2022, they released their first single Bubble Trouble and one month later
their second single Sunlight, recorded with the German Producer/Engineer Sönke Torpus.
The songs are part of an EP to be released in the beginning of 2023.
The duo started writing songs on guitar and piano in their apartment in 2021. Felix has
played drums in various small indie bands for 10 years and is still the drummer for Swedish
indie artist jenobi, where Lolo is playing keys. For the act he changed his position and started
writing songs and playing guitar. The band has a strong interest in art which can be seen in
the photos and cover artwork they have done themselves.
The act ist eine 2021 gegründete Newcomer Indie-Pop Band aus Hamburg, bestehend aus
Felix (Gitarren/Vocals) und Lolo (Keys/Synth/Backing Vocals). Die Musik vereint Anleihen von
Indie mit elektronischer Musik und erinnert an Bands wie Beck, The Flaming Lips oder The xx.
Die Inspirationen für die Texte stammen aus dem gemeinsamen Alltag der beiden
Mitglieder:innen.
Die Band veröffentlichte 2022 ihre erste Single Bubble Trouble und einen Monat später den
Song Sunlight, aufgenommen mit dem Produzenten/Engineer Sönke Torpus. Die Songs
bilden einen Teil einer EP, welche voraussichtlich im Frühjahr 2023 veröffentlicht wird.
Das Duo begann 2021 damit in ihrer Wohnung eigene Songs auf Klavier und Gitarre zu
schreiben. Felix spielte schon seit über 10 Jahren in diversen kleinen Indie-Bands Schlagzeug
und ist weiterhin der Schlagzeuger der schwedischen Solokünstlerin jenobi, bei der Lolo
Keyboards spielt. Für the act wechselte er seine Rolle zum Songwriter und Gitarristen. Die
Band hat ein starkes Interesse an Kunst und künstlerischen Ausdrucksformen, was an den
Fotos und dem Artwork der Band abzulesen ist und von ihnen selbst gestaltet wird.
Banana Dolphin
Achtung Delfine in Hildesheim. Indiepop-rock zum Tanzen, Schmunzeln und zum Heulen. In Joanas
Texten steckt ein bisschen Liebe, viel Freundschaft, Melancholie und viel Wut. Ein erhobener
Mittelfinger an die Vergangenheit, ein erhobener Zeigefinger für die Gegenwart und ein fettes Grinsen
für die Zukunft. Zusammen mit den drei besten L's der City verschmelzen ihre musikalischen
Zugänge zu einem bezaubernden Sound, der unter die Haut geht und ein Abheben der Füße vom
Boden nicht ausgeschlossen werden kann.
Und das gibt’s (bisher) nur live. Keine Aufnahmen, kein Social Media. Nur Proberaum. Und halt
manchmal Bühne. Schwimmt mit ihnen auf Ba nanen bei ihrer Prämiere im Club Veb.

The act is a newcomer indie-pop band from Hamburg (Germany) formed in 2022, consisting
of Felix (vocals/guitars) and Lolo (keys/synth/backing vocals). The music combines features
of indie-pop and electronic music. The lyrics are about personal struggles inspired by daily
life.
On 23 September 2022, they released their first single Bubble Trouble and one month later
their second single Sunlight, recorded with the German Producer/Engineer Sönke Torpus.
The songs are part of an EP to be released in the beginning of 2023.
The duo started writing songs on guitar and piano in their apartment in 2021. Felix has
played drums in various small indie bands for 10 years and is still the drummer for Swedish
indie artist jenobi, where Lolo is playing keys. For the act he changed his position and started
writing songs and playing guitar. The band has a strong interest in art which can be seen in
the photos and cover artwork they have done themselves.

Do 28.09.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 28.09.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 29.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 29.09.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 29.09.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
|
| Halle
Party: WDLNDS & FRIENDS
von Midtempo bis hin zu treibendem Techno
Nach dem Festival-Sommer leitet das Woodlands.Kollektiv traditionsgemäß die Club-Saison ein. Wir galoppieren gemeinsam auf drei Floors durch die KUFA und präsentieren dir wie immer das eine oder andere Schmankerl von Midtempo bis hin zu treibendem Techno. Dabei lassen wir natürlich weder guten Sound, noch ein passendes Lichtkonzept außer Acht. Du kannst Dich wie immer auf ein national bekanntes Lineup freuen. Mit dabei sind unter anderem Mehr is Mehr, Horst Haller, Urem sowie Traumamia. Das gesamte Programm findest du auf dem Instagram Kanal von Woodlands. Also leg dir noch einmal dein liebstes Festival Outfit bereit und reite mit uns gemeinsam in Richtung Herbst.
Eintritt: 12-18 €
Tickets
Eintritt: 12-18 €
Tickets

Sa 30.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 9 €
| KT: 30%
| Halle
Lesung: Hildesheimslam
Der Hildesheimslam lädt zur großen Vernissage nach der Sommerpause

Rising star trifft altes Eisen, Storytelling trifft auf Lyrik, Lachsalve auf Gänsehaut. Niemand kann voraussehen was passiert. Das ist Bühne, das ist Slam. Regelmäßig versammeln sich motivierte Künstler*innen von allerlei Couleur in den heiligen Hallen der KuFa im spielerischen Kampf um die Gunst des Publikums — und den Aufstieg in den poetischen Olymp. Wir servieren euch ein erstklassiges Menü: ein qualitativ bestechendes Lineup, das euch vom Hocker hauen wird, feinste Features, charmante Moderationen, ein rundum erstklassiger Service. Kommt vorbei und werdet Teil des Bebens, das unsere Auftretenden stets auf neue auf die Bühne treibt: die knisternde Atmosphäre im Raum, das gespannte Schweigen, das gelöste Auflachen, das Tosen, der Applaus.
Diesmal dabei:
Phine Ziegler (Hildesheim)
Emil Tischbein (Hannover)
Pocky (Braunschweig)
Leonard Schneider (Hildesheim)
Antonia Josefa (Hannover)
Lisa Brenner (Hildesheim)
Moderation: Tilman Döring & Kaya Finn
Feature: Eva Matz (Bremen)
Instagram: Hildesheimslam
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 29.09. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 30.09.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Di 03.10.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 03.10.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 04.10.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 04.10.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: Antillectual
Club VEB präsentiert: Punkrock
Lässig auf dem Skateboard durch die Straßen düsen, Punkrock im Ohr und dagegen sein, dürfen wir vorstellen: ANTILLECTUAL. Sie sind der musikalische Mittelfinger gegen die Gesamtscheiße von Kapital bis Rechtspopulismus. Kein langweiliges Pop-Seminar über das Elend der Welt, sondern energiegeladener melodischer Punkrock aus den Niederlanden.
Keine aufpolierte kommerzialisierte 08/15 Band, sondern 100% DIY. Hier wird noch selbst Hand angelegt, vom Instrumente schleppen bis zur Übergabe des heißersehnten Shirts am Merchandise-Stand. Und dennoch sind sie keine grantigen Typen, sondern super sympathische Jungs. Ben, der mit seinen akrobatischen Einlagen an Van Halen erinnert. Dann noch Riekus, der dieses ganze Spektaktel mit seinem treibenden Drumspiel befeuert und nicht zu vergessen Willem, Sänger und Gitarrist, der dem Publikum mit stabilen Texten und satten Riffs einheizt.

Vergangenheit
Es ist aufgrund dieser Dynamik nicht verwunderlich, dass Antillectual seit ihrer Gründung 2005 bereits die Bühne mit Szenegrößen wie Propagandhi, BoySetsFire, NOFX oder Bad Religion teilten. Sie sind süchtig danach eine Show nach der anderen zu spielen, überall auf der Welt und bereits über tausend Mal. Ihre Alben gibt es überall, vom Plattenstand in Tijuana über die Punker Epizentren in Großbritannien bis hin zum ausgewählten Szenefundus Asiens.
Und jetzt?
Antillectual haben aufgehört Alben zu produzieren und sich dem Singlegame verschrieben. Immer am Ball bleiben ist das Motto. Heads You Win, Tails We Lose und The Invisible Hands Meets The Visible Fist heißen die ersten beiden Songs. Die dritte Single in dieser Welle von melodischen Punkrock-Tracks der besten Sorte ist nun Truth Hits Everybody, ein Cover des bekannten The Police Songs.
Also kommt ran und haltet zusammen mit einer der enthusiastischen und wahrscheinlich nettesten Kapellen Europas die Fahne für den europäischen Punk hoch!
Check the new album TOGETHER:
Webseite: antillectual.com
Facebook: antillectual
Instagram: antillectual
Bandcamp: music.antillectual.com
Keine aufpolierte kommerzialisierte 08/15 Band, sondern 100% DIY. Hier wird noch selbst Hand angelegt, vom Instrumente schleppen bis zur Übergabe des heißersehnten Shirts am Merchandise-Stand. Und dennoch sind sie keine grantigen Typen, sondern super sympathische Jungs. Ben, der mit seinen akrobatischen Einlagen an Van Halen erinnert. Dann noch Riekus, der dieses ganze Spektaktel mit seinem treibenden Drumspiel befeuert und nicht zu vergessen Willem, Sänger und Gitarrist, der dem Publikum mit stabilen Texten und satten Riffs einheizt.

Vergangenheit
Es ist aufgrund dieser Dynamik nicht verwunderlich, dass Antillectual seit ihrer Gründung 2005 bereits die Bühne mit Szenegrößen wie Propagandhi, BoySetsFire, NOFX oder Bad Religion teilten. Sie sind süchtig danach eine Show nach der anderen zu spielen, überall auf der Welt und bereits über tausend Mal. Ihre Alben gibt es überall, vom Plattenstand in Tijuana über die Punker Epizentren in Großbritannien bis hin zum ausgewählten Szenefundus Asiens.
Und jetzt?
Antillectual haben aufgehört Alben zu produzieren und sich dem Singlegame verschrieben. Immer am Ball bleiben ist das Motto. Heads You Win, Tails We Lose und The Invisible Hands Meets The Visible Fist heißen die ersten beiden Songs. Die dritte Single in dieser Welle von melodischen Punkrock-Tracks der besten Sorte ist nun Truth Hits Everybody, ein Cover des bekannten The Police Songs.
Also kommt ran und haltet zusammen mit einer der enthusiastischen und wahrscheinlich nettesten Kapellen Europas die Fahne für den europäischen Punk hoch!
Check the new album TOGETHER:
Webseite: antillectual.com
Facebook: antillectual
Instagram: antillectual
Bandcamp: music.antillectual.com

Do 05.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 05.10.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 06.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 06.10.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 23 € / erm 19 €
| KT: 30%
| Halle
Kabarett: KUFA Kleinkunstbühne: Helge Thun
Held der Komik

Er ist zurück! Der Komiker im Maßanzug! Der Wortspieler mit Reimvorteil! Der Trickser mit dem Weltniveau! Das Impro-Ass mit dem direkten Draht! Der Pointen-Poet mit dem Spruch-an- Spruch-Anspruch!
Solo, aber nicht alleine! Denn der Geist seiner Helden ist immer bei ihm. Heinz Erhardt, Shakespeare und Houdini, Gernhardt, Goethe und sein Opa. Und wie hält es Helge Thun selber mit dem Heldentum? Da vertraut er lieber Menschen, die Greta sind als er selber. Denn wie heißt es schon in Thunberg 7, Vers 23: Wenn es gilt, die Welt zu retten, würd’ ich nicht auf Helge wetten! Aber den Abend zu retten ist ja auch schon nicht schlecht!
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 06.10. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 06.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10 €
| Buffo
Party: DREAM ZONE - The Goa Experience
Kultur 2.0 präsentiert Progressive, Psy Trance und Full On
In der Traum Zone kannst Du träumen, tanzen und chillen. Musikalisch gibt es von den DJ’s … Space Designer, Bass D, Suchtgefahr und LPAR einiges zu bieten. Progressive, Psy Trance und Full On. Zum Entspannen gibt es Chillout und Ambient. Eine Reise durch verschiedene Welten. Dekorationen und Lichttechnik wird Euch in eine andere Welt teleportieren.

Sa 07.10.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| Spendenempfehlung 7-15€
| Faserwerk
Workshop: Offenes Siebdrucken – Drucken mit vorgefertigten Motiven
Kreativworkshop
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, Motive auf verschiedene Untergründe zu drucken. Du lernst in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Sieb und Rakel.
Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.
Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.
Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.
Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr
Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim
Die belichteten Siebe sind bereits vorhanden: Eine große Auswahl an fertigen Motiven wartet auf deine Experimentierlaune.
Vorkenntnisse brauchst du dafür nicht. Gern kannst du Stoffe, Kleidung, Taschen o. Ä. zum Bedrucken mitbringen.
Es können maximal 6 Teilnehmer*innen mitmachen, bitte meldet euch davor über die Mailadresse kontakt@faserwerk.info an.
Workshop-Zeiten: 14:00 - 19:00 Uhr
Kursort: Faserwerk, Nähstudio, Ottostr. 77 , 31137 Hildesheim

Sa 07.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| 5-10 € Spendenempfehlung
| Faserwerk
Stadtkultur: Print n' Pimp Rave
Siebdrucken bei UV-Licht, Upcycling mit gedruckten Patches und mehr...
Wir verwandeln unsere Werkstätten in einen Dancefloor der Kreativität: Ein Bierchen süffeln, am Gin Tonic nippen und bei UV Licht fancy shit siebdrucken. Ist das geil oder was? Vorher und nachher werden die Patches gepimpt und aufgemotzt, was das Zeug hällt.
ohne Anmeldung
Headliner: Crazy Siebdruck Peter und Creative Queen Petra
Musik: Progressive Psytrance, Deephouse
Getränke: Bier, Gin Tonic, Limo
Komm rum!
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr
ohne Anmeldung
Headliner: Crazy Siebdruck Peter und Creative Queen Petra
Musik: Progressive Psytrance, Deephouse
Getränke: Bier, Gin Tonic, Limo
Komm rum!
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr

Sa 07.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 07.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 8€
| KT: 50%
| Buffo
Party: elektronic euphoria
TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance
Wir haben lust auf queerfriendly spaces und nice beats von FLINTA*-DJs. Beides wollen wir, von ELEKTRONIC EUPHORIA, mit ganz viel Glitzer und Diskokugeln in der KUFA vereinen. Euch erwarten Einflüsse aus techhouse, melodic techno, über progressive und eurohouse bis hin zu groove und trance. Die Türen sind offen für alle Tanzmäuse und Diskoschorleenthusiast*innen!
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das glitter-make-up ein und kommt vorbei!
Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha & nmadria und als Gäste larensch und m1m1halfway.
Instagram: elektronic_euphoria
Design von Pauline Judith Kortenhaus, Instagram @pauline___judith
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das glitter-make-up ein und kommt vorbei!
Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha & nmadria und als Gäste larensch und m1m1halfway.
Instagram: elektronic_euphoria
Design von Pauline Judith Kortenhaus, Instagram @pauline___judith

So 08.10.
| Beginn 12:00, Einlass 12:00
| frei
| Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Alles reparier Tag
Fahrräder, Möbel, Textilien & mehr
Die Hose hat ein Loch? Dein Fahrrad hat einen Platten? Das Stuhlbein wackelt? Heute wird alles repariert! Zumindest werden wir es gemeinsam mit Expert*innen in kleinen Outdoor-Werkstätten versuchen. Hilfe und Werkzeug ist vorhanden. Heute machen wir alles wieder flott. Kommt vorbei mit euren kaputten Schätzen. Im Pop-Up Café auf dem Haseplatz werdet ihr mit Kaffee, Getränken und Speisen gut versorgt.

Mo 09.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 10.10.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 10.10.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 11.10.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 11.10.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: COLONEL PETROV'S GOOD JUDGEMENT
Club VEB präsentiert: vom Jazz über Prog-Metal, Noise, No Wave bis hin zu polymetrischen Figuren
COLONEL PETROV'S GOOD JUDGEMENT – der Name steht für den eigenen Weg, das Nicht-Befolgen von Konventionen und Normen. So hat auch der besagte Oberst Stanislaw Petrov im Jahre 1983 durch sein Nicht – Befolgen der offiziellen Regeln im Falle eines Raketenalarms, einen vermeintlichen Atomangriff auf die Sowjetunion als Fehlalarm entlarvt und somit das Schlimmste verhindert.
Natürlich geht es dem Quartett um den Gitarristen und Komponisten Sebastian Müller nicht darum, die Welt zu retten, sondern vielmehr um einen neuen Weg der Ver- schmelzung von verschiedenen musikalischen Einflüssen.
Die Musik der Band ist dabei einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess unterworfen, der den Bogen vom Jazz über Prog-Metal, Noise, No Wave bis hin zu polymetrischen Figuren, wie man sie in der klassischen Musik Südindiens findet, spannt. Sie ist dabei jedoch keinen vorgegebenen Formeln unterworfen. Selbst wo bekannte Strukturen auftauchen, erscheinen sie in neuem Gewand und bieten dem Hörer ein frisches Erlebnis, ohne dabei gekünstelt zu wirken.
Die Band hat gerade ihr neues Album Hypomaniac aufgenommen, welches sie an diesem Abend vorstellen wird.
Sebastian Müller | Gitarre
Leonhard Huhn | Saxofon, Elektronik
Reza Askari | Bass
Rafael Calman | Schlagzeug
Webseite: www.colonelpetrovsgoodjudgement.com
Instagram: colonelpetrovsgoodjudgemen
Facebook: ColonelPetrovsGoodJudgement
Natürlich geht es dem Quartett um den Gitarristen und Komponisten Sebastian Müller nicht darum, die Welt zu retten, sondern vielmehr um einen neuen Weg der Ver- schmelzung von verschiedenen musikalischen Einflüssen.
Die Musik der Band ist dabei einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess unterworfen, der den Bogen vom Jazz über Prog-Metal, Noise, No Wave bis hin zu polymetrischen Figuren, wie man sie in der klassischen Musik Südindiens findet, spannt. Sie ist dabei jedoch keinen vorgegebenen Formeln unterworfen. Selbst wo bekannte Strukturen auftauchen, erscheinen sie in neuem Gewand und bieten dem Hörer ein frisches Erlebnis, ohne dabei gekünstelt zu wirken.
Die Band hat gerade ihr neues Album Hypomaniac aufgenommen, welches sie an diesem Abend vorstellen wird.
Sebastian Müller | Gitarre
Leonhard Huhn | Saxofon, Elektronik
Reza Askari | Bass
Rafael Calman | Schlagzeug
Webseite: www.colonelpetrovsgoodjudgement.com
Instagram: colonelpetrovsgoodjudgemen
Facebook: ColonelPetrovsGoodJudgement

Do 12.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 12.10.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 13.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 13.10.
| Beginn 20:00, Einlass 19:00
| 12€
| Loretta
Konzert: Nathanael Release Konzert [Support: Mythemia]
„Des Wahnsinns Methode...“

Mit ihrem Debütalbum „Des Wahnsinns Methode...“ gehen die Newcomer des Victorian Metal auf große Releasetour! Zusammen mit euch begeben sie sich auf eine irrwitzig opulente Reise, tief hinein in den Malstrom des menschlichen Geistes. In 13 Tracks erzählt „Des Wahnsinns Methode“ Geschichten von innerer Zerrissenheit, verschobenen Realitäten, und bizarren Begebenheiten. Ausdrucksstarke deutsche Texte, angefüllt mit literarischen Anspielungen, treffen auf eingängige Melodien und harte Riffs – roh, bizarr, leidenschaftlich und extravagant. In einem Genremix aus Metal, Folk und einer Prise Punk, gehüllt in den Charme des viktorianischen Zeitalters, erklingen Geige, Drehleier und E-Gitarre und schaffen etwas Neues: Den Victorian Metal. Angeführt von charismatischen Leadvocals erzählt „Des Wahnsinns Methode“ von Absinthexzessen, Dämonenbeschwörung, und Zwangsjacke - von Wahnsinn, von Wut, vom Schmerz und Wandel, selbstredend aber auch von Sehnsucht und von der Liebe.
„Musikalisch bietet die Formation eine frische Art von Victorian Metal, die vor allem Fans von Coppelius, aber auch die Passion zum Geschichtenerzählen von ASP, die düstere Romantik von Janus und eine wilde Folk-Mittelalter-Rock Portion von Subway to Sally in sich trägt“ – Orkus! Magazin (2023)
„Des Wahnsinns Methode“ - Ein Synonym für düstere Romantik, La Bohème und Wahnsinn; für tiefgründige Texte, harte Riffs und eingängige Melodien, die euch den Verstand rauben werden!
Für Fans von: Subway to Sally, Coppelius, In Extremo, ASP, MonoInc, Storm Seeker
Nathanael sind:
Dennis Schwark || Gesang
Nina Weggen || Drehleier, Flöte
Mirjam Abramowski || Violine
Oliver Fox || E-Gitarre
Eugen Gusser || Bass
Pieter Mumme || Schlagzeug
Social Media Kanäle:
Facebook: nathanael.offiziell
Instagram: nathanael.offiziell
TikTok: @nathanael.offiziell
Youtoube: @nathanael.offiziell
Mythemia - Deutscher Fantasy Folk Rock
Der Wind singt vom Fernweh und die Sehnsucht ruft - Zeit für ein Abenteuer!
Mit deutschen Texten erzählen Mythemia Geschichten von Fernweh und dem Sehnen nach neuen, unentdeckten Welten. Dabei steht die Verknüpfung klassischer Instrumente mit eingängigem, drückendem Folkrock im Vordergrund. Mehrstimmiger Gesang komplettiert das Bild der Akustik-Rockband, die ihre Musik selbst als „Fantasy Folk Rock“ bezeichnet.

Webseite: mythemia.eu
Facebook: Mythemia
Instagram: mythemiaband
Spotify: Mythemia


Sa 14.10.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| frei
| Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Stadtfeld zeigt Gesicht: Graffiti-Workshop
Workshop zum Fassadengestaltungsprojekt
Der Graffiti-Künstler Ole Görgens zeigt euch, wie ihr selbst eine bunte Fassade mit Malerrolle und Spraydosen gestaltet. Inmitten der Fassadenkunstwerke im Stadtfeld entsteht gemeinsam im zweitägigen Workshop eine farbenfrohe Fassade zum Thema Gemeinschaft.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 61. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Der Workshop findet am 14 und 15.10. jeweils von 14-18 Uhr statt.
Am 15.10. von 10:00 bis 16:00 findet zeitgleich der Stadtteilflohmarkt statt.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 61. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Der Workshop findet am 14 und 15.10. jeweils von 14-18 Uhr statt.
Am 15.10. von 10:00 bis 16:00 findet zeitgleich der Stadtteilflohmarkt statt.

Sa 14.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 14.10.
| Beginn 20:00, Einlass 20:00
| 12€ vor 23 Uhr, danach 14€
| Buffo
Party: LIGHTGATE
von Techno, Midtempo über Disco bis hin zu Psytrance
Die zweite Veranstaltung der Reihe „LIGHTGATE“ wird vom gemeinnützigen Verein Creator e.V. organisiert, welcher es sich seit Gründung 2020 zur Aufgabe gemacht hat, lokale Künstler*innen zu fördern und Kunst und Kultur für jede*n zugänglich zu machen. Besonderes Augenmerk liegt dieses Mal auf der Zusammenarbeit mit der Love Foundation. Die Love Foundation ist eine Gemeinschaft von Aktivist*innen und Künstler*innen, die durch kulturelle Veranstaltungen Liebe verbreiten, Menschen verbinden und Geld für Wasser Entwicklungsprojekte von Viva con Agua sammeln.
Die Idee hinter „LIGHTGATE“ ist es Menschen zusammen zu führen und durch das gemeinsame Erleben von sowohl auditiven als auch visuellen Kunstwerken die Kulturliebhabenden zu vernetzen. Neben vor allem elektronischer Musik lädt eine ausgeprägte Kunstausstellung dazu ein, sich inspirieren zu lassen. Die Künstler*innen aus Hildesheim, Hannover, Berlin und Magdeburg präsentieren verschiedene Gemälde, Lichtinstallationen und weitere Kunstwerke, die vom Organischen bis hin zum Abstrakten reichen.
Neben dem bekannten Jungle-Floor im Buffo lädt in der Loretta der kunstvoll dekorierte Unterwasser-Floor der Love Foundation dazu ein, in fremde Welten einzutauchen.
Dabei achten wir darauf, den verschiedenen Geschmäckern der elektronischen Musik gerecht zu werden und präsentieren neben Techno eine ganze Bandbreite, die von Midtempo über Disco bis hin zu Psytrance reicht.
Ab 20:00 Uhr laden wir zur Vernissage ein und belohnen alle frühe*n Besucher*innen mit einem gratis Getränk (bis 22:00 Uhr).
Ab 21:00 Uhr eröffnet zusätzlich ein HipHop-Konzert von lokalen New Comern die Loretta.
Zusätzlich sind die Besucher*innen auf zwei Dancefloors mit insgesamt zwölf DJ-Sets dazu eingeladen für einen Abend durch das “LIGHTGATE” einzutreten, um sich mit Anderen auszutauschen und zu tanzen.
Das Line Up wird auf unserem Instagram-Kanal veröffentlicht.
Wir freuen uns auf euch!
Euer CREATOR e.V.
Die Idee hinter „LIGHTGATE“ ist es Menschen zusammen zu führen und durch das gemeinsame Erleben von sowohl auditiven als auch visuellen Kunstwerken die Kulturliebhabenden zu vernetzen. Neben vor allem elektronischer Musik lädt eine ausgeprägte Kunstausstellung dazu ein, sich inspirieren zu lassen. Die Künstler*innen aus Hildesheim, Hannover, Berlin und Magdeburg präsentieren verschiedene Gemälde, Lichtinstallationen und weitere Kunstwerke, die vom Organischen bis hin zum Abstrakten reichen.
Neben dem bekannten Jungle-Floor im Buffo lädt in der Loretta der kunstvoll dekorierte Unterwasser-Floor der Love Foundation dazu ein, in fremde Welten einzutauchen.
Dabei achten wir darauf, den verschiedenen Geschmäckern der elektronischen Musik gerecht zu werden und präsentieren neben Techno eine ganze Bandbreite, die von Midtempo über Disco bis hin zu Psytrance reicht.
Ab 20:00 Uhr laden wir zur Vernissage ein und belohnen alle frühe*n Besucher*innen mit einem gratis Getränk (bis 22:00 Uhr).
Ab 21:00 Uhr eröffnet zusätzlich ein HipHop-Konzert von lokalen New Comern die Loretta.
Zusätzlich sind die Besucher*innen auf zwei Dancefloors mit insgesamt zwölf DJ-Sets dazu eingeladen für einen Abend durch das “LIGHTGATE” einzutreten, um sich mit Anderen auszutauschen und zu tanzen.
Das Line Up wird auf unserem Instagram-Kanal veröffentlicht.
Wir freuen uns auf euch!
Euer CREATOR e.V.

So 15.10.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| frei
| Projekt - Outdoor
Stadtkultur: Stadtfeld zeigt Gesicht: Graffiti-Workshop
Workshop zum Fassadengestaltungsprojekt
Der Graffiti-Künstler Ole Görgens zeigt euch, wie ihr selbst eine bunte Fassade mit Malerrolle und Spraydosen gestaltet. Inmitten der Fassadenkunstwerke im Stadtfeld entsteht gemeinsam im zweitägigen Workshop eine farbenfrohe Fassade zum Thema Gemeinschaft.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 61. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Der Workshop findet am 14 und 15.10. jeweils von 14-18 Uhr statt.
Am 15.10. von 10:00 bis 16:00 findet zeitgleich der Stadtteilflohmarkt statt.
Treffpunkt: Triftäckerstraße 61. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Der Workshop findet am 14 und 15.10. jeweils von 14-18 Uhr statt.
Am 15.10. von 10:00 bis 16:00 findet zeitgleich der Stadtteilflohmarkt statt.

Mo 16.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 17.10.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 17.10.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 18.10.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 18.10.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: FINTE
Club VEB präsentiert: Irgendetwas zwischen Post-Hardcore, Math-Core oder Progressive Rock und das auf Deutsch
»Eine Finte ist eine Aktion, die dem Gegner eine Absicht suggeriert, um diesen zu einer vorhersehbaren Reaktion zu bewegen.«
Wenn das Leben schneller ist als deine Worte, wenn die Welt deine Ideen überholt, gibt dir Finte alles, nur keine Antworten. Irgendwo zwischen Post-Hardcore, Progressive und Mathrock vertonen die vier Musiker aus Hannover seit 2014 das Scheitern. In deutschen Texten skizzieren sie die Widersprüche ihrer Zeit und legen den Finger in die eigene Wunde. In ihrer Musik brechen sie mit gängigen Songstrukturen und scheuen weder Harmonie noch Chaos. Finte wiegt dich in Sicherheit, während der nächste Fallstrick gelegt wird. Sie schauen nach links, schießen nach rechts und treffen dich dort, wo du es am wenigsten erwartest.

Auf die Frage, welche Musik FINTE machen, gibt es keine einfachen Antworten. »Irgendetwas zwischen Post-Hardcore, Math-Core oder Progressive Rock und das auf Deutsch«. Finte brechen mit Hörgewohnheiten und verbinden kompromisslos Schönes mit Brachialem, Harmonie mit Chaos. Sie gehen an die Substanz. Nach ihrer ersten EP »Ignoranz und Illusion« und mehreren Singles hat die Band die Essenz ihres Sounds auf ein erstes Album gepresst.
Auf Wie Das Endliche Treibt öffnet sich die Band einer größeren kompositorischen Bandbreite, von aggressiv-chaotischen Ausbrüchen wie »Zersetzung«, über metallische Epen wie »Herbst« hin zu der emotionalen Verzweiflung und Bitterkeit von »Bastion«. Zusammengehalten wird die musikalische Vielfalt von einer wiederkehrenden Frage: Was tun, in einer Welt, in der so oft klar scheint, was getan werden muss angesichts ökologischer Krisen und politischer Verwerfungen, wir aber immer wieder in alte Muster zurückfallen? In der uns das Gefühl von Endlichkeit umtreibt –im Persönlichen wie auch in einer sich immer weiter beschleunigenden Gesellschaft. Es geht um das Zerbrechen an den Ansprüchen anderer –und an den eigenen.
Der Sound des Albums wurde sorgfältig in intensiver Kollaboration zwischen der Band und Jochen Müller (ex-Dioramic) erbaut und in den Monkey Moon Recording Studiosin Dortmund aufgenommen. Er zeichnet sich durch eine zugrunde liegende Rohheit aus, die die kompositorische Vielfalt erdet. Schmeichelnde Vergleiche zu Szenegrößen wie Fjørt, The Hirsch Effekt, Dillinger Escape Plan oderAt the Drive-Inhalten FINTE nicht davon ab, ihre eigene musikalische Vision ohne Kompromisse zu verfolgen und ihre eigene Marke in der progressiven Musikwelt zu setzen.
Mitglieder:
Steffen Feuerhake - Gesang, Bass
Christopher Pavenstädt - Gitarre, Gesang
Timur Nilitaş - Gitarre
Marvin Dreiwes - Drums
Webseite: finte-band.de
Instagram: finteband
Facebook: finteband
Spotify: Finte
Photo: Judith Caspers
Wenn das Leben schneller ist als deine Worte, wenn die Welt deine Ideen überholt, gibt dir Finte alles, nur keine Antworten. Irgendwo zwischen Post-Hardcore, Progressive und Mathrock vertonen die vier Musiker aus Hannover seit 2014 das Scheitern. In deutschen Texten skizzieren sie die Widersprüche ihrer Zeit und legen den Finger in die eigene Wunde. In ihrer Musik brechen sie mit gängigen Songstrukturen und scheuen weder Harmonie noch Chaos. Finte wiegt dich in Sicherheit, während der nächste Fallstrick gelegt wird. Sie schauen nach links, schießen nach rechts und treffen dich dort, wo du es am wenigsten erwartest.

Auf die Frage, welche Musik FINTE machen, gibt es keine einfachen Antworten. »Irgendetwas zwischen Post-Hardcore, Math-Core oder Progressive Rock und das auf Deutsch«. Finte brechen mit Hörgewohnheiten und verbinden kompromisslos Schönes mit Brachialem, Harmonie mit Chaos. Sie gehen an die Substanz. Nach ihrer ersten EP »Ignoranz und Illusion« und mehreren Singles hat die Band die Essenz ihres Sounds auf ein erstes Album gepresst.
Auf Wie Das Endliche Treibt öffnet sich die Band einer größeren kompositorischen Bandbreite, von aggressiv-chaotischen Ausbrüchen wie »Zersetzung«, über metallische Epen wie »Herbst« hin zu der emotionalen Verzweiflung und Bitterkeit von »Bastion«. Zusammengehalten wird die musikalische Vielfalt von einer wiederkehrenden Frage: Was tun, in einer Welt, in der so oft klar scheint, was getan werden muss angesichts ökologischer Krisen und politischer Verwerfungen, wir aber immer wieder in alte Muster zurückfallen? In der uns das Gefühl von Endlichkeit umtreibt –im Persönlichen wie auch in einer sich immer weiter beschleunigenden Gesellschaft. Es geht um das Zerbrechen an den Ansprüchen anderer –und an den eigenen.
Der Sound des Albums wurde sorgfältig in intensiver Kollaboration zwischen der Band und Jochen Müller (ex-Dioramic) erbaut und in den Monkey Moon Recording Studiosin Dortmund aufgenommen. Er zeichnet sich durch eine zugrunde liegende Rohheit aus, die die kompositorische Vielfalt erdet. Schmeichelnde Vergleiche zu Szenegrößen wie Fjørt, The Hirsch Effekt, Dillinger Escape Plan oderAt the Drive-Inhalten FINTE nicht davon ab, ihre eigene musikalische Vision ohne Kompromisse zu verfolgen und ihre eigene Marke in der progressiven Musikwelt zu setzen.
Mitglieder:
Steffen Feuerhake - Gesang, Bass
Christopher Pavenstädt - Gitarre, Gesang
Timur Nilitaş - Gitarre
Marvin Dreiwes - Drums
Webseite: finte-band.de
Instagram: finteband
Facebook: finteband
Spotify: Finte
Photo: Judith Caspers

Do 19.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 19.10.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 19.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 5 €, mit KT 2,50 €
| KT: 30%
| Loretta
Party: [ENTFÄLLT!] Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.
Foto: Christel Clerc
Foto: Christel Clerc

Fr 20.10.
| Beginn 19:00, Einlass 18:30
|
| Halle
Lesung: [AUSVERKAUFT]Lydia Benecke
PsychopathINNEN
Was macht weibliche Psychopathen aus? Wieviel Realität steckt in der Darstellung einer Psychopathin im Film „Basic Instinct“? Was unterscheidet Psychopathinnen von ihren männlichen „Artgenossen“? Kann man sie erkennen?
Kriminalpsychologin und Straftätertherapeutin Lydia Benecke erklärt anhand realer Fälle die typischen Eigenschaften und Strategien psychopathischer Straftäterinnen. Serienmörderinnen, die Fremde, Verwandte und sogar die eigenen Kinder töteten - ohne die geringsten Gewissensbisse.
Was geht in solchen Frauen vor? Wie werden sie zu dem, was sie sind? Welche evolutionären Ursachen gibt es für Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Straftätern?
Begehen Frauen auf ebenso grausame Art Verbrechen wie Männer? Gibt es Pädosexuelle Frauen, die Kinder missbrauchen? Gar sexuell sadistische Verbrecherinnen, die zur Befriedigung ihrer eigenen Lust grausam foltern und morden?
Wie unterschiedlich ist die Wahrnehmung von identischen Straftaten je nachdem, ob sie durch Frauen oder durch Männer begangen werden, in Medien und Gesellschaft?
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die "Psychologie des weiblichen Bösen“…
VVK unter www.lydiabenecke.de
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 20.10. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.
Kriminalpsychologin und Straftätertherapeutin Lydia Benecke erklärt anhand realer Fälle die typischen Eigenschaften und Strategien psychopathischer Straftäterinnen. Serienmörderinnen, die Fremde, Verwandte und sogar die eigenen Kinder töteten - ohne die geringsten Gewissensbisse.
Was geht in solchen Frauen vor? Wie werden sie zu dem, was sie sind? Welche evolutionären Ursachen gibt es für Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Straftätern?
Begehen Frauen auf ebenso grausame Art Verbrechen wie Männer? Gibt es Pädosexuelle Frauen, die Kinder missbrauchen? Gar sexuell sadistische Verbrecherinnen, die zur Befriedigung ihrer eigenen Lust grausam foltern und morden?
Wie unterschiedlich ist die Wahrnehmung von identischen Straftaten je nachdem, ob sie durch Frauen oder durch Männer begangen werden, in Medien und Gesellschaft?
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die "Psychologie des weiblichen Bösen“…
VVK unter www.lydiabenecke.de
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 20.10. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Fr 20.10.
| Beginn 20:30, Einlass 20:00
| 10€, erm. 7€
| Kneipe
Konzert: JazzFabrik
Felix Lopp Quintett - „Tribute to Tigran Hamasyan“
Der armenische Jazzpianist und Komponist Tigran Hamasyan ist wahrscheinlich einer der bedeutendsten noch lebenden Innovatoren des Jazz, der mit seiner Musik neue Maßstäbe des Möglichen im Jazz geschaffen hat.
Geschickt verbindet er armenische Folklore, hochkomplexe indische Rhythmen und starke Grooves zu einer ganz unbekannten und individuellen musikalischen Sprache, deren Komplexität unaufdringlich hinter eingängigen Melodien schlummert.
Das Bindemittel, um all diese Einflüsse zusammenzubringen, ist eine tiefe Verankerung in der Freiheit und Improvisationsfreude des Jazz.
Fasziniert von der Musik Tigrans, hat sich die 4 köpfige Band um den gebürtigen Hildesheimer und inzwischen Leipziger Pianisten Felix Lopp der Aufgabe gestellt, diese anspruchsvolle Musik zu erforschen. Es geht ihnen dabei nicht nur um ein Nachspielen der Stücke, viel mehr möchten sie ergründen, welche Konzepte und Ideen sich in seinen Kompositionen verstecken und wie man diese kreative Meisterleistung Tigrans auch im eigenen Spiel und eigenen Kompositionen nutzen kann.
Besetzung:
Gesang: Sophia Günst
Saxophon: George Kontomichalis
Piano: Felix Lopp
Bass: Luca Genze
Drums: Moritz Grosch
Fasziniert von der Musik Tigrans, hat sich die 4 köpfige Band um den gebürtigen Hildesheimer und inzwischen Leipziger Pianisten Felix Lopp der Aufgabe gestellt, diese anspruchsvolle Musik zu erforschen. Es geht ihnen dabei nicht nur um ein Nachspielen der Stücke, viel mehr möchten sie ergründen, welche Konzepte und Ideen sich in seinen Kompositionen verstecken und wie man diese kreative Meisterleistung Tigrans auch im eigenen Spiel und eigenen Kompositionen nutzen kann.
Besetzung:
Gesang: Sophia Günst
Saxophon: George Kontomichalis
Piano: Felix Lopp
Bass: Luca Genze
Drums: Moritz Grosch

Fr 20.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10€
| Buffo
Party: Lights Out
Techno und Tech-House
Wir gehen mit Lights Out in die zweite Runde! Diesmal aus gegebenem Anlass als Birthday Rave.
Unserem Motto bleiben wir natürlich trotzdem treu !
Alt trifft Neu
Melodie trifft Bass
Licht trifft Dunkelheit
Techno ist Liebe!
Nach den vielen Rückmeldungen und positiven Feedbacks eurerseits war es für uns selbstverständlich, schnellstmöglich die zweite Veranstaltung an den Start zu bringen.
Und würden uns freuen auch diesmal wieder bis in die Morgenstunden mit euch zu tanzen.
Unserem Motto bleiben wir natürlich trotzdem treu !
Alt trifft Neu
Melodie trifft Bass
Licht trifft Dunkelheit
Techno ist Liebe!
Nach den vielen Rückmeldungen und positiven Feedbacks eurerseits war es für uns selbstverständlich, schnellstmöglich die zweite Veranstaltung an den Start zu bringen.
Und würden uns freuen auch diesmal wieder bis in die Morgenstunden mit euch zu tanzen.

Sa 21.10.
| Beginn 11:00, Einlass 11:00
| 7 €
| Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 21.10.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Sa 21.10.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 10€
| Kneipe
Comedy: Tilman Döring - schade.
Premiere

Tilman Döring, bekannt vom Hildesheimslam, hat sein erstes Programm fertig und spielt seine offizielle Premiere in den heiligen Gemäuern der KuFa.
In seinem erstem abendfüllenden Programm „schade.“ kommen 15 Jahre Poetry Slam an einem Abend gebündelt auf die Bühne. Es verschmelzen Lyrik und Rap, Prosa und Comedy mit improvisierten Moderationen und Chaos. Drumcomputer meets HipHop meets Ukulelen-Sounds meets Engelsgesänge, meets Loop-Maschine meets Loop-Maschine meets Loop-Maschine meets Loop-Maschine. 90 Minuten verbale Inkontinenz und ein bisschen Poesie.
Tilman Döring gilt seit Jahren als einer der aktivsten und vielseitigsten Poetry Slammer der deutschsprachigen Szene. Nach etlichen Preisen auf landesweiten Poetry Slams und Meisterschaften, Fernsehauftritten bei ZDF, WDR und ARTE und einem Studium in südfänkischer Rückengymnastik war es nur eine Frage der Zeit, bis es ihn dazu drängte, das Korsett der literarischen Kurzauftritte zu verlassen, um die deutsche Kleinkunstszene um ein weiteres Solo-Programm zu ergänzen. Wird witzig.
Eintritt: Ja.
Wann: Gestern.
Wo: In Dings.
Kommt vorbei, sonst wart ihr nicht da und das wäre schade.
Tilman Döring

Sa 21.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 21.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

So 22.10.
| Beginn 14:00, Einlass 14:00
| ab 24 €
| Faserwerk
Workshop: Experimentelles Siebdrucken
zweitägiger Kurs
Der Siebdruck als grafisches Druckverfahren ermöglicht es dir, deine Ideen und Vorstellungen auf jegliche Materialien zu drucken. Du lernst in diesem Kurs nicht nur das Drucken, sondern bekommst einen Einblick darüber, welche Schritte bei der Vor- und Nachbereitung vonnöten sind. Hier werdet ihr analog mit Pinsel, Feder oder Schere eure Motive erstellen und könnt diese dann im Siebdruckverfahren auf Textilien oder auch auf Papier drucken. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein.
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00
Kursleitung: Peter Feilhauer
Kosten: 24-60 € (pay what you can, insgesamt für beide Tage)
Maximal 5 Teilnehmende
Kurszeit: Sa + So | jeweils 14:00-18:00

Mo 23.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 24.10.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 24.10.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 25.10.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 25.10.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: Seb el Zin
Club VEB präsentiert "GRAND BAZAR"
Seb el Zin, composer-musician-producer, leader of the band ITHAK and of the cult ANARCHIST REPUBLIC OF BZZZ is back with a new solo album: “GRAND BAZAR”.
Who said globalization would bring along uniformity ?! Seb el Zin’s latest cyber-oriental album proves the opposite: for our greatest joy the differences aren’t ready yet to dissolve themselves within the outstanding seamless whole.
Grand Bazaar provides a sound straight from the future evoking the fantasy of the Ottoman East, sumptuous and sensual like the time-engraved Byzantium.
The cyber-punk and cold-electro accents of this tribal-futuristic creation accomplish the salutary turn of grace of offering a modern European sonic identity proudly integrating its latest oriental contributions.
For this artist, “Music is Politics”: started during the Gezi Park riots in Istanbul, Seb el Zin’s new album embodies the progressive rage of a youth holding on to its roots but without borders nor boundaries.
Grand Bazaar is a cry of revolt dancing against fear and division, a unifying shockwave inspiring the feeling of being alive, simply…
Sebelzin
Who said globalization would bring along uniformity ?! Seb el Zin’s latest cyber-oriental album proves the opposite: for our greatest joy the differences aren’t ready yet to dissolve themselves within the outstanding seamless whole.
Grand Bazaar provides a sound straight from the future evoking the fantasy of the Ottoman East, sumptuous and sensual like the time-engraved Byzantium.
The cyber-punk and cold-electro accents of this tribal-futuristic creation accomplish the salutary turn of grace of offering a modern European sonic identity proudly integrating its latest oriental contributions.
For this artist, “Music is Politics”: started during the Gezi Park riots in Istanbul, Seb el Zin’s new album embodies the progressive rage of a youth holding on to its roots but without borders nor boundaries.
Grand Bazaar is a cry of revolt dancing against fear and division, a unifying shockwave inspiring the feeling of being alive, simply…
Sebelzin

Do 26.10.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 26.10.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 27.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 27.10.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 27.10.
| Beginn 19:30, Einlass 19:00
| 16€, erm. 12€
| Halle
Konzert: Singalong mit Tobias Sudhoff
Spaß für alle Generationen – das Kultformat!

Es ist eine unaufhaltsame Welle der guten Laune und der Freude am gemeinsamen Singen, die Deutschland überrollt. Rudelsingen ist das erfolgreiche Format der geselligen Mitsingabende der Republik, das jährlich zig-Tausende Fans aus der ganzen Republik in die Stadthallen und Theater lockt. Und um es gleich vorwegzunehmen: Unser Singen-im-Rudel hat nichts mit Karaoke zu tun! Tobias Sudhoff und Gereon Homann spielen seit Jahren in vielen ausverkauften Häusern von Hannover, Solingen, Braunschweig, bis Frankfurt und etlichen anderen Städten, selbst der Bundespräsident lud die beiden ein, um mit ihnen am Schloss Bellevue zu singen – und zwar mit handgemachter Musik, mit ihren Instrumenten und ohne Playback. Alles live und echt und in Farbe! Es ist eine Art gigantischer Chorprobe für alle, die gerne singen. ImRudelSingen mit Tobias Sudhoff und Gereon Homann ist der große Spaß für jung und alt. Wir singen die schönsten Songs und viele neue Hits, zusammen mit Euch!!
Im Rudel zu singen ist von einer Idee zu einer Bewegung geworden! Immer mehr Menschen wollen bei diesem großartigen Konzept mitmachen: in lockerer Atmosphäre treffen sich jung und alt zum gemeinsamen Singen. Live begleitet von zwei Top-Musikern, die das Publikum in Ekstase treiben: Seid mit dabei, singt aus voller Brust, tanzt und jubelt mit. Keiner braucht Scheu zu haben, denn alle machen mit! Der Text wird per Beamer auf die Leinwand gebracht und los geht´s: One, two, three, four – im Rudel singen, der Spaß für alle Generationen. Kein Chorprobenzwang, keine sakrale Strenge, kein Dirigent sondern stattdessen nur pure Freude am singen!!
Wir singen mit Euch alles, was Musikfreunden Spaß macht: Gassenhauer von A bis Z, von gestern bis heute, mit Liedern von ABBA, Beatles, Comedian Harmonists, Grönemeyer, Rühmann, Udo Jürgens, Reinhard May, Nena, NDW, von Armstrong bis
zu Zappa - von Titelmelodien bis zu Volksliedern aus der Mundorgel...

Sa 28.10.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Sa 28.10.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 8€, mit KT 4€
| KT: 50%
| Halle
Party: Nightmare im Langen Garten
90s & 2000er + Techno
... it's Halloween, again?! Alle Jahre wieder, fast wie Weihnachten, mehren sich Ende Oktober die Halloween Motto Partys. Kostümiert wird eingeladen, im aufblassbaren Dino auf der Tanzfläche das Tanzbein zu schwingen. Erfindet die KUFA das Rad neu? Auf gar keinen Fall! Ganz im Gegenteil. Wir laden euch ein kostümiert oder unkostumiert, wie ihr mögt!
Wir eröffenen gleich zwei Floors für euch!
In der Halle gibt's 90s & 2000er mit den besten und trashigsten Hits. Im Buffo legen Erdem Uğur & Friends Techno & Artverwandtes auf.
Wir eröffenen gleich zwei Floors für euch!
In der Halle gibt's 90s & 2000er mit den besten und trashigsten Hits. Im Buffo legen Erdem Uğur & Friends Techno & Artverwandtes auf.

So 29.10.
| Beginn 21:00, Einlass 21:00
|
| Halle
Party: Halloween
Hildesheims größte Halloween-Party
Die größte und furchteinflößendste Halloween-Party Hildesheims lädt zum schrecklichen Grusel-Spektakel in die Kufa ein!
Die größte und furchteinflößendste Halloween-Party Hildesheims lädt zum schrecklichen Grusel-Spektakel in die Kufa ein!
Party auf 3 Floors mit vielen Specials!
Lasst eurer Kreativität freien Lauf, gerne auch mit Kostümen oder Masken! (Es besteht keine Kostümpflicht)
- HALLE: Mainfloor Mixed Music ALL NIGHT LONG, Charts, 2000er, House
- BUFFO: Techno/EDM/Hardstyle Floor
- LORETTA: HipHop/Black/Rap Floor
Tickets ab 7,99€ unter Halloween Hildesheim
Die größte und furchteinflößendste Halloween-Party Hildesheims lädt zum schrecklichen Grusel-Spektakel in die Kufa ein!
Party auf 3 Floors mit vielen Specials!
Lasst eurer Kreativität freien Lauf, gerne auch mit Kostümen oder Masken! (Es besteht keine Kostümpflicht)
- HALLE: Mainfloor Mixed Music ALL NIGHT LONG, Charts, 2000er, House
- BUFFO: Techno/EDM/Hardstyle Floor
- LORETTA: HipHop/Black/Rap Floor
Tickets ab 7,99€ unter Halloween Hildesheim

Di 31.10.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 31.10.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 01.11.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 01.11.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: SEK + Ursular
Club VEB präsentiert: Psychedelic Space-Kraut Jams & Psychedelic Sax-o-Doom
Obacht, ein neues Sondereinsatzkommando ist in der Stadt!
SEK, bestehend aus dem Kaiser (Gavial), Reverend Rebound (Elder, Gaffa Ghandi), DJ Benjamin (Gavial) & Rüdiger Gonzales (Gaffa Ghandi), entstand aus dem Bedürfnis heraus, die durch Lockdowns und den pandemischen Wahnsinn ausgelösten finsteren Gefühle in flirrende, spontane Freiformkrautjams zuverwandeln.

Francis Fukuyamas angekündigtes “Ende der Geschichte” ist am Ende. In der Tat, Geschichte scheint sich aktuell zu wiederholen.
Geboren aus der Notwendigkeit der Pandemie-Paralyse zu entkommen, gilt es für SEK, das Ende vom Ende zu verkünden und neue Anfänge zu kreiieren.
Als musikalisch-dialektische Tour de Force bringen sie daher audiovisuelle Geschichtsstunden auf die Bühnen der Republik.
Das ist Wahnsinn, aber Wahnsinn mit Methode!
Der aktuelle Lehrplan besteht aus der EP “In der Tat”, in der höchstrelevante geschichtliche Ereignisse vertont wurden
um damit das Rad der Geschichte mit Höchstgeschwindigkeit zu drehen und alle ewig-gestrigen, historisch-materialistischen Widersprüche endgültig aufzulösen.
Bandcamp: The Battle of Hoth
Ursular: Nach einer selbstbetitelten EP unddem Live-Album „Babylon“ erscheint mit „Preta“ nun das heiß ersehnte erste Studioalbum der vier Berliner*innen. Die Single „Siren“ inklusive Musikvideo bietet bereits einen Vorgeschmack auf den Langspieler, der sich durch Babett Kazzers einzigartige Stimme, das verzerrte Saxophonsowieschwere und beeindruckende Gitarrenriffsauszeichnet. Das Album ist in schwarzem undtransparent blauem Vinyl sowie als CD-Digipack erhältlich.„Getrieben von einem unstillbaren Hunger auf das Leben und der Illusion schier unendlicher Möglichkeiten schwanken sie durch die Welt.
Mit beiden Händen stopfen sie sich in den gierigen Schlund, was ihren ziellosen Weg kreuzt, ohne zu ahnen, dass nichts die Leere füllen kann, die materieller Überfluss hinterlässt. Das Echo, das eine Welt voller Versuchungen in den Brachen der rastlosen Seelen dieser Hungergeisterhinterlässt, vertonen Ursular: Ein unerbittliches Schlagzeug treibt die schneidende Gitarre und den donnernden Bass vor sich her; einem verheißungsvollen Saxophonsäuseln entgegen. Geheimnisvoll bis drohend erzählt der Gesang die Geschichten der Hungergeister.Wütend, verzweifelt, verführerisch, verheißungsvoll –Preta.“

Bandcamp: preta
SEK, bestehend aus dem Kaiser (Gavial), Reverend Rebound (Elder, Gaffa Ghandi), DJ Benjamin (Gavial) & Rüdiger Gonzales (Gaffa Ghandi), entstand aus dem Bedürfnis heraus, die durch Lockdowns und den pandemischen Wahnsinn ausgelösten finsteren Gefühle in flirrende, spontane Freiformkrautjams zuverwandeln.

Francis Fukuyamas angekündigtes “Ende der Geschichte” ist am Ende. In der Tat, Geschichte scheint sich aktuell zu wiederholen.
Geboren aus der Notwendigkeit der Pandemie-Paralyse zu entkommen, gilt es für SEK, das Ende vom Ende zu verkünden und neue Anfänge zu kreiieren.
Als musikalisch-dialektische Tour de Force bringen sie daher audiovisuelle Geschichtsstunden auf die Bühnen der Republik.
Das ist Wahnsinn, aber Wahnsinn mit Methode!
Der aktuelle Lehrplan besteht aus der EP “In der Tat”, in der höchstrelevante geschichtliche Ereignisse vertont wurden
um damit das Rad der Geschichte mit Höchstgeschwindigkeit zu drehen und alle ewig-gestrigen, historisch-materialistischen Widersprüche endgültig aufzulösen.
Bandcamp: The Battle of Hoth
Ursular: Nach einer selbstbetitelten EP unddem Live-Album „Babylon“ erscheint mit „Preta“ nun das heiß ersehnte erste Studioalbum der vier Berliner*innen. Die Single „Siren“ inklusive Musikvideo bietet bereits einen Vorgeschmack auf den Langspieler, der sich durch Babett Kazzers einzigartige Stimme, das verzerrte Saxophonsowieschwere und beeindruckende Gitarrenriffsauszeichnet. Das Album ist in schwarzem undtransparent blauem Vinyl sowie als CD-Digipack erhältlich.„Getrieben von einem unstillbaren Hunger auf das Leben und der Illusion schier unendlicher Möglichkeiten schwanken sie durch die Welt.
Mit beiden Händen stopfen sie sich in den gierigen Schlund, was ihren ziellosen Weg kreuzt, ohne zu ahnen, dass nichts die Leere füllen kann, die materieller Überfluss hinterlässt. Das Echo, das eine Welt voller Versuchungen in den Brachen der rastlosen Seelen dieser Hungergeisterhinterlässt, vertonen Ursular: Ein unerbittliches Schlagzeug treibt die schneidende Gitarre und den donnernden Bass vor sich her; einem verheißungsvollen Saxophonsäuseln entgegen. Geheimnisvoll bis drohend erzählt der Gesang die Geschichten der Hungergeister.Wütend, verzweifelt, verführerisch, verheißungsvoll –Preta.“

Bandcamp: preta

Do 02.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 02.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 02.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| nur VVK!
| Kufa
Party: Welcome Back Vol. 11
die Willkommensparty für alle Neuen, Wiedergekehrten und Hiergebliebenen!
Die Fachschaften Psychologie, Sozial- und Organisationspädagogik und Erziehungswissenschaften laden ein zur:
Welcome Back Vol. 11 – Die Willkommensparty für alle Neuen, Wiedergekehrten und Hiergebliebenen!
Hildesheims geilste Party – Schnapszahl Edition
Bereits zum elften Mal seit 2016 möchten wir euch einladen, den Start ins Semester mit Musik, Tanz und natürlich ganz viel Spaß einzuläuten. Auf drei Floors bieten wir euch dafür am 02.11. das perfekte Ambiente! Also schnappt euch eure liebsten Menschen und genießt mit uns und einer hervorragenden Auswahl an DJs eine unvergessliche Party!
1. Floor – Halle (Main): DJ Dominic Grains mit 80, 90, 00er und Partyevergreens!
2. Floor – Buffo: DJ Uncle S. mit Black!
3. Floor – Loretta: Techno und mehr!
Der Preis für unsere Willkommensparty: 8 € für alle! #mitundohnekulturticket
Wir freuen uns auf eine unvergessliche Nacht mit euch!
Der Vorverkauf läuft wie immer über die Fachschaften!
Welcome Back Vol. 11 – Die Willkommensparty für alle Neuen, Wiedergekehrten und Hiergebliebenen!
Hildesheims geilste Party – Schnapszahl Edition
Bereits zum elften Mal seit 2016 möchten wir euch einladen, den Start ins Semester mit Musik, Tanz und natürlich ganz viel Spaß einzuläuten. Auf drei Floors bieten wir euch dafür am 02.11. das perfekte Ambiente! Also schnappt euch eure liebsten Menschen und genießt mit uns und einer hervorragenden Auswahl an DJs eine unvergessliche Party!
1. Floor – Halle (Main): DJ Dominic Grains mit 80, 90, 00er und Partyevergreens!
2. Floor – Buffo: DJ Uncle S. mit Black!
3. Floor – Loretta: Techno und mehr!
Der Preis für unsere Willkommensparty: 8 € für alle! #mitundohnekulturticket
Wir freuen uns auf eine unvergessliche Nacht mit euch!
Der Vorverkauf läuft wie immer über die Fachschaften!

Fr 03.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: Mario Kart Turnier
mit Mario & Co. über die Rennpiste brettern
Freund*innen rasanter Kart-Action aufgepasst! Da das erste Mario-Kart Tunier so gut bei euch ankam, starten wir ein weiteres brisantes Turnier in der APO! Ihr seid alle herzlich eingeladen an diesem unterhaltsamen Abend teilzunehmen und euer Können unter Beweis zu stellen! Erlebt den Nervenkitzel und die Spannung hautnah, wenn ihr auf den großen Leinwänden gegen andere Spieler*innen antretet. Mit zwei Switch Konsolen können jeweils 4 Spieler*innen gleichzeitig antreten, also bringt eure Freund*innen mit und macht euch bereit für einen unvergesslichen Abend voller Action und Spaß!
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Sa 04.11.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 04.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 8€
| KT: 50%
| Buffo
Party: elektronic euphoria
TechHouse, MelodicTechno, über Progressive und EuroHouse bis hin zu Groove und Trance
Wir haben lust auf queerfriendly spaces und nice beats von FLINTA*-DJs. Beides wollen wir, von ELEKTRONIC EUPHORIA, mit ganz viel Glitzer und Diskokugeln in der KUFA vereinen. Euch erwarten Einflüsse aus techhouse, melodic techno, über progressive und eurohouse bis hin zu groove und trance. Die Türen sind offen für alle Tanzmäuse und Diskoschorleenthusiast*innen!
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das glitter-make-up ein und kommt vorbei!
Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha & nmadria & als Gäste DJ cherrie aus Hannover und LINDEX aus Göttingen.
Instagram: elektronic_euphoria
Also schnappt euch eure liebsten Partypeople, packt das glitter-make-up ein und kommt vorbei!
Euch über den Abend begleiten werden DJ günthagüntha & nmadria & als Gäste DJ cherrie aus Hannover und LINDEX aus Göttingen.
Instagram: elektronic_euphoria

Mo 06.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 07.11.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 07.11.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Di 07.11.
| Beginn 19:00, Einlass 19:00
|
| Kneipe
Konzert: ecco! Ersti spezial in der APO
Lesung von Liv K. Schlett alias Jan Cole
Beim ecco! Ersti spezial erwartet euch eine Lesung von Liv K. Schlett alias Jan Cole aus ihrem kürzlich erschienenen All Age Jugendbuch „Was Du Nicht Erwartest“. Zum Content: Es geht um den autistischen Nik und die magersüchtige Mai, die aus der Jugendpsychiatrie flüchten, um einen kuriosen Plan in die Tat umzusetzen.
Im Anschluss an die Lesung spielt die frisch gegründete Band Funkin Fury. Freut euch auf einen tollen Abend und ein gemütliches get together in besonderer Atmosphäre.

Liv K. Schlett, geboren 1995, studiert Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Im Verlag Monika Fuchs veröffentlichte sie 2022 ihren Debütroman. Er war für den Delia-Literaturpreis und den LovelyBooks Community Award nominiert und steht nun auf der Shortlist für die Goldene Leslie.
Eine Kooperation zwischen dem Kulturwerk Hildesheim/Studierendenwerk ON und der Kufa.
Im Anschluss an die Lesung spielt die frisch gegründete Band Funkin Fury. Freut euch auf einen tollen Abend und ein gemütliches get together in besonderer Atmosphäre.

Liv K. Schlett, geboren 1995, studiert Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Im Verlag Monika Fuchs veröffentlichte sie 2022 ihren Debütroman. Er war für den Delia-Literaturpreis und den LovelyBooks Community Award nominiert und steht nun auf der Shortlist für die Goldene Leslie.
Eine Kooperation zwischen dem Kulturwerk Hildesheim/Studierendenwerk ON und der Kufa.

Mi 08.11.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Do 09.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 09.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Fr 10.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 9€
| Kneipe
Comedy: Candid Comedy
Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy
Stand Up ist die Revolution deutscher Comedy: Er ist authentisch, direkt und vor allem unfassbar witzig. Seid dabei, wenn Newcomer Comedians ihre neusten Gags testen.
Bei einem Open Mic Event hat jeder Comedian 7 Minuten Stagetime, um neue Gags zu testen. Dabei sieht das Publikum Witze zum ersten Mal und kann Comedians über die Zeit bei Ihrer Entwicklung begleiten.
Moderiert wird die Veranstaltung von unserem lokalen Host Hannes Wendt.
Bei einem Open Mic Event hat jeder Comedian 7 Minuten Stagetime, um neue Gags zu testen. Dabei sieht das Publikum Witze zum ersten Mal und kann Comedians über die Zeit bei Ihrer Entwicklung begleiten.
Moderiert wird die Veranstaltung von unserem lokalen Host Hannes Wendt.

Fr 10.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10€
| Buffo
Party: Øbliqµe
von groovigen Tunes über melodischen Trance bis hin zu hartem Techno
Wir freuen uns unsere erste Veranstaltung Øbliqµe vorzustellen. Unser Ziel ist es das Nachtleben in der Region wieder zu beleben, und mehr Newcomern zusammen mit bereits bekannten DJs eine Bühne geben.
Wir möchten unseren Gästen viele verschiedene Seiten von Techno präsentieren. Unser Repertoire reicht von Hardgroove bis hin zu melodischen Trance und hartem Techno.
Zwei der Gründer von Øbliqµe sind 2MalJan. Das Duo ist seit 2017 für seinen harten Techno bekannt. Seitdem spielen sie zusammen und ließen bereits viele Nächte bei unzähligen Veranstaltungen unvergesslich werden.
Die anderen Gründer Schaper & Genschel gaben 2018 ihr Debüt, und legen seid 2021 zusammen auf. Beide sind bekannt für ihren schnellen melodischen Vocal Techno.
Seid gespannt auf alle anderen einzigartigen Künstler, die beim ersten Øbliqµe Event spielen. Lasst uns eine tolle Nacht zusammen erleben !
Nur Abendkasse
Alter: 18+
Lineup:
Schaper und Genschel
2MalJan
Esko
SynthRush
DJ Deeg
___________________________________________________________________
We are happy to announce our first Event called Øbliqµe. With our Event series we want to bring back more techno nights to the region and give some Newcomers a platform mixed with some already known names. We want to present many different sides of techno to our guests. From groovy tunes to melodic trance and hard techno everything could be possible.
Two of the founders of Øbliqµe are 2MalJan. The duo is known since 2017 for their hard and spicy techno. Since then they stuck together and made many people dance to their music.
The other two founders Schaper & Genschel are at the turntables since 2018. They found their way together in 2021 at a private event where the people loved the music they played. Both are known for their fast melodic tunes with lovely vocals.
Stay tuned for all other unique artists playing at the first Øbliqµe event. Let’s have a great night together!
Box office only
No Tickets
Age: 18+
Wir möchten unseren Gästen viele verschiedene Seiten von Techno präsentieren. Unser Repertoire reicht von Hardgroove bis hin zu melodischen Trance und hartem Techno.
Zwei der Gründer von Øbliqµe sind 2MalJan. Das Duo ist seit 2017 für seinen harten Techno bekannt. Seitdem spielen sie zusammen und ließen bereits viele Nächte bei unzähligen Veranstaltungen unvergesslich werden.
Die anderen Gründer Schaper & Genschel gaben 2018 ihr Debüt, und legen seid 2021 zusammen auf. Beide sind bekannt für ihren schnellen melodischen Vocal Techno.
Seid gespannt auf alle anderen einzigartigen Künstler, die beim ersten Øbliqµe Event spielen. Lasst uns eine tolle Nacht zusammen erleben !
Nur Abendkasse
Alter: 18+
Lineup:
Schaper und Genschel
2MalJan
Esko
SynthRush
DJ Deeg
___________________________________________________________________
We are happy to announce our first Event called Øbliqµe. With our Event series we want to bring back more techno nights to the region and give some Newcomers a platform mixed with some already known names. We want to present many different sides of techno to our guests. From groovy tunes to melodic trance and hard techno everything could be possible.
Two of the founders of Øbliqµe are 2MalJan. The duo is known since 2017 for their hard and spicy techno. Since then they stuck together and made many people dance to their music.
The other two founders Schaper & Genschel are at the turntables since 2018. They found their way together in 2021 at a private event where the people loved the music they played. Both are known for their fast melodic tunes with lovely vocals.
Stay tuned for all other unique artists playing at the first Øbliqµe event. Let’s have a great night together!
Box office only
No Tickets
Age: 18+

Sa 11.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 23€, erm. 19€
| KT: 30%
| Halle
Kabarett: KUFA Kleinkunstbühne: La Singora
Allein unter Geiern!

Seit Jahren ist La Signora in Sachen Unterhaltung auf den morschen Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. Ob auf einem toten Esel zum Erfolg oder mit einem lahmen Gaul durchs Leben, La Signora ist für jede Situation mit ihrem Friedhofsmodenchic perfekt gekleidet. Klein, Hummeltaille und Haarnetz! Tödliche Gags pflastern ihren Weg, die Leute geiern sich einen ab, aber nach der Show kräht kein Aas mehr nach ihr. Wie allein kann man sein, wenn selbst die Geier nicht mehr über einem kreisen? Die Rabattmarke des deutschen Kabarett zeigt in ihrem neuen Programm: Allein unter Geiern, dass Schicksal durchaus Spaß machen kann.
Wenn das Leben in ruhigen Bahnen verläuft, ist La Signora zur Stelle und stellt die Weichen auf Chaos. Atheisten werden gläubig und Heilige fallen der Wollust anheim. La Signora ist eine anbetungswürdige Verführerin, aber auch eine verführte Angeberin. Wo andere sich bemühen abzunehmen, legt La Signora noch einen drauf. Justitia ist blind, aber die Schicksalsgöttin mit ihren neapolitanischen Hühneraugen hat den Durchblick. Keine Angst, was immer das Leben für einen bereit halten mag, ob Lottogewinn oder Unfall, dank La Signora ist der Unterschied gar nicht so groß. Doch allen Geiern sollte klar sein: Um sich auf eine Henkersmahlzeit zu freuen, braucht man schon eine gute Portion Galgenhumor! Außerdem, wahre Schönheit kommt von innen! Und wenn nicht, dann setzt man sich eben allein unter Geiern ein Haarnetz auf!
La Signora - Nie eingeladen, aber überall dabei.
Der Vorverkauf endet am Freitag, den 10.11. um 16 Uhr. Danach sind Tickets noch an der Abendkasse erhältlich.

Sa 11.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 10€
| KT: 30%
| Loretta
Konzert: Sophie Gonthier
House, Afrobeats und Elektro
Als Liebhaberin der französischen Sprache und gut gemachter Popsongs auf der einen Seite und unaufhaltsame Sound-Diggueuse und Dj mit Wohnsitz in Pariser Queer-Kollektiv (Barbieturix, Rosa Bonheur, Paris is Dancing...) auf der anderen Seite, lässt GONTHIER in ihre Songs Rythmen und Klänge mit House-, Afrobeats- oder Elektro-Einflüssen einfließen, mit dem einzigen Ziel, euch eine reiche Palette an "Thrills" zu bieten.
GONTHIER ist eine in Marseille geborene Interpretin, Musikerin, Produzentin und DJ. Inspiriert von ihrer Clubkultur und ihrer Tätigkeit als DJ verbindet sie elektronische Einflüsse mit französischen Pop - alles vorgetragen mit ihrer "soulfoul" Stimme. Die Marseillerin hat sich bereits unter dem Alias Anything Maria hervorgetan, ein Projekt, das von Publikum und Presse (Libération, Tsugi, Elle, Telerama, Gewinnerin des SFR-Wettbewerbs...) bejubelt wurde. Inzwischen hat sie mehrere Techno-Titel, Remixe und Mixtapes unter dem Pseudonym Catherin für verschiedene Labels veröffentlicht.
GONTHIER wurde schon in jungen Jahren von den Schallplatten ihres Vaters "Disc Jokey" in den Schlaf gesungen. Keine Sekunde lang zu ahnen, welche Musikkarriere ihr bevorsteht. Im Moment malt sie musikalische Höhepunkte in Primärfarben, indem sie Charles Mingus hört und die poetischen Trancezustände von Senghor oder die sonnigen Texte von Camus liest. Dann entdeckte sie durch Zufall eine Stimme und verrückte Emotionen, als sie Summertime interpretierte. Im Zuge ihres wachsenden Interesses an elektronischer Musik und Pop/Rock lernt Sophie GONTHIER, sich selbst auf der Gitarre und dem Klavier zu begleiten, bevor sie in eine Jazzschule (IMFP) eintritt. Jean-Marc Montera, ein Meister der improvisierten Musik, öffnet ihr die Türen seines Studios (GRIM/GMEM) und gibt ihr damit den entscheidenden Anstoß. Er stellte sie auch einem Netzwerk renommierter internationaler Künstler wie John Giorno, Patti Smith und Sonic Youth vor.
Als reiselustige und experimentierfreudige Studentin ging sie nach Hildesheim und danach Berlin (UFA/DFH), wo sie mit Begeisterung mit dem DJing experimentierte und ihre Klangforschungen fortsetzte. In dieser aufregenden Zeit macht sie die entscheidende Entdeckung von Solo Performern, die auf der Bühne nur von einem Drumcomputer begleitet werden, und ihrer Kühnheit (Peaches, Gonzales) und Djs, mit denen sie sich identifiziert (Miss Kittin & The Hacker). Zwischendurch fliegt sie für ein paar Monate nach New York, um die Band Sabbath Assembly und Genesis P. Orridge auf ihrer US-Tour zu begleiten.Die Grundlagen sind gelegt.Jetzt geht es darum, sie zusammenzuführen.
Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich gründete Sophie GONTHIER ANYTHING MARIA, ein Elektro-Masken-Szeneprojekt, das von der Presse (Libération, Télérama) mit großem Beifall aufgenommen wurde. Nach ihrem Aufstieg in die Oberliga arbeitet sie mit namhaften Künstlern (Nan Goldin, Lee Ranaldo, Yuksek) zusammen und startet CATHERIN, ein Club-Side-Projekt mit afro- technologischen Texturen. Als Akteurin und Beobachterin der Nacht tritt sie überall auf: New York, Hongkong, Tokio, Berlin (Berghain), Paris... und durchstreift die Clubs und Partys. GONTHIER kommt wie ein Höhepunkt dieses reichen Weges. Im Jahr 2021 veröffentlichte sie unter dem Alias GONTHIER eine erste Single und gründete ihr Label Verticale Records. Gleichzeitig arbeitete sie an ihrer ersten EP, "Le Rythme de la Nuit", die am 15. Mai 2023 erschien. Sie ist auch Mitbegründerin der Compilations des Kollektivs Barbieturix.
Facebook: sophiegonthiervongunther
GONTHIER ist eine in Marseille geborene Interpretin, Musikerin, Produzentin und DJ. Inspiriert von ihrer Clubkultur und ihrer Tätigkeit als DJ verbindet sie elektronische Einflüsse mit französischen Pop - alles vorgetragen mit ihrer "soulfoul" Stimme. Die Marseillerin hat sich bereits unter dem Alias Anything Maria hervorgetan, ein Projekt, das von Publikum und Presse (Libération, Tsugi, Elle, Telerama, Gewinnerin des SFR-Wettbewerbs...) bejubelt wurde. Inzwischen hat sie mehrere Techno-Titel, Remixe und Mixtapes unter dem Pseudonym Catherin für verschiedene Labels veröffentlicht.
GONTHIER wurde schon in jungen Jahren von den Schallplatten ihres Vaters "Disc Jokey" in den Schlaf gesungen. Keine Sekunde lang zu ahnen, welche Musikkarriere ihr bevorsteht. Im Moment malt sie musikalische Höhepunkte in Primärfarben, indem sie Charles Mingus hört und die poetischen Trancezustände von Senghor oder die sonnigen Texte von Camus liest. Dann entdeckte sie durch Zufall eine Stimme und verrückte Emotionen, als sie Summertime interpretierte. Im Zuge ihres wachsenden Interesses an elektronischer Musik und Pop/Rock lernt Sophie GONTHIER, sich selbst auf der Gitarre und dem Klavier zu begleiten, bevor sie in eine Jazzschule (IMFP) eintritt. Jean-Marc Montera, ein Meister der improvisierten Musik, öffnet ihr die Türen seines Studios (GRIM/GMEM) und gibt ihr damit den entscheidenden Anstoß. Er stellte sie auch einem Netzwerk renommierter internationaler Künstler wie John Giorno, Patti Smith und Sonic Youth vor.
Als reiselustige und experimentierfreudige Studentin ging sie nach Hildesheim und danach Berlin (UFA/DFH), wo sie mit Begeisterung mit dem DJing experimentierte und ihre Klangforschungen fortsetzte. In dieser aufregenden Zeit macht sie die entscheidende Entdeckung von Solo Performern, die auf der Bühne nur von einem Drumcomputer begleitet werden, und ihrer Kühnheit (Peaches, Gonzales) und Djs, mit denen sie sich identifiziert (Miss Kittin & The Hacker). Zwischendurch fliegt sie für ein paar Monate nach New York, um die Band Sabbath Assembly und Genesis P. Orridge auf ihrer US-Tour zu begleiten.Die Grundlagen sind gelegt.Jetzt geht es darum, sie zusammenzuführen.
Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich gründete Sophie GONTHIER ANYTHING MARIA, ein Elektro-Masken-Szeneprojekt, das von der Presse (Libération, Télérama) mit großem Beifall aufgenommen wurde. Nach ihrem Aufstieg in die Oberliga arbeitet sie mit namhaften Künstlern (Nan Goldin, Lee Ranaldo, Yuksek) zusammen und startet CATHERIN, ein Club-Side-Projekt mit afro- technologischen Texturen. Als Akteurin und Beobachterin der Nacht tritt sie überall auf: New York, Hongkong, Tokio, Berlin (Berghain), Paris... und durchstreift die Clubs und Partys. GONTHIER kommt wie ein Höhepunkt dieses reichen Weges. Im Jahr 2021 veröffentlichte sie unter dem Alias GONTHIER eine erste Single und gründete ihr Label Verticale Records. Gleichzeitig arbeitete sie an ihrer ersten EP, "Le Rythme de la Nuit", die am 15. Mai 2023 erschien. Sie ist auch Mitbegründerin der Compilations des Kollektivs Barbieturix.
Facebook: sophiegonthiervongunther

Sa 11.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 10 €
| Buffo
Party: DREAM ZONE - The Goa Experience
Kultur 2.0 präsentiert Progressive, Psy Trance und Full On
In der Traum Zone kannst Du träumen, tanzen und chillen. Musikalisch gibt es von den DJ’s … Space Designer, Bass D, Suchtgefahr und LPAR einiges zu bieten. Progressive, Psy Trance und Full On. Zum Entspannen gibt es Chillout und Ambient. Eine Reise durch verschiedene Welten. Dekorationen und Lichttechnik wird Euch in eine andere Welt teleportieren.

Mo 13.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 14.11.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 14.11.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 15.11.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 15.11.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: DUCS
Club VEB präsentiert Alternative Rock/ Grunge
Was kostet die Welt? Wen interessierts! Chris, Sören und Malte nehmen es wörtlich mit dem Rock'n'Roll: Unter dem Pseudonym Ducs lässt das Trio druckvolle Alternative-Rocksongs vom Stapel, die in die Playlist für den nächsten Roadtrip gehören.
DUCS sind eines dieser ganz selten gewordenen Phänomene. Eine Rockband, bei der die Fans im Bandshirt schon lange vor Einlass vor der Halle ausharren und die Musik und das Leben ihrer Lieblingskapelle permanent begleiten. Das Trio aus Hannover hat nach einer Tour durch Amerika und als Toursupport von Seether viele Erfahrungen sammeln können, die sich jetzt auf dem Debütalbum „Disillusion“ wiederfinden.
Freunde von Alice In Chains oder R.A.T.M. werden gleich bei den ersten Takten von „Our Addiction“ freudestrahlend die Mähne kreisen lassen. „Not A Test“ drängelt mit einem Biffy Clyro Riff, „Out Of My Head“ ist eine unfassbar emotionale Powerballade. Bei der Musik der DUCS geht es nicht um das Kiss- Shirt von H&M, diese Band steht für alles was echte Rockmusik groß gemacht hat.
“Unsere Tour durch die Staaten entlang der Westcoast hat uns viele Eindrücke gegeben. Mich haben einige Sachen stark mitgenommen, unter anderem die obdachlosen Kinder in Seattle, oder die drogensüchtigen Jugendlichen in Portland, die zeigen, dass mit der Welt irgendwas nicht stimmen kann“ erzählt Sänger und Texter Chris. Die Maidan-Bewegung in der Ukraine gab die Inspiration für den Song "Set The Fire". Insgesamt spiegeln die Texte auf „Disillusion“ den Prozess des Erwachsenwerdens der Band wieder. Die verlorene, große Liebe gehört genauso dazu wie politische Entwicklungen oder zerrüttete Zukunftsperspektiven.

Als Kinder einer mit Krisen getränkter Generation ist „Disillusion“ ein Aufruf die gegebenen Normen, den gegebenen "Status Quo", das System in dem wir leben, zu hinterfragen, durchblicken und ihm gefasst entgegen zu treten. Die Fassade mit der unser Weltbild in unserer Jugend geprägt wurde fallen zu lassen und selber zu deklarieren.
Homepage: www.ducs-band.de
Facebook: DUCSBAND
DUCS sind eines dieser ganz selten gewordenen Phänomene. Eine Rockband, bei der die Fans im Bandshirt schon lange vor Einlass vor der Halle ausharren und die Musik und das Leben ihrer Lieblingskapelle permanent begleiten. Das Trio aus Hannover hat nach einer Tour durch Amerika und als Toursupport von Seether viele Erfahrungen sammeln können, die sich jetzt auf dem Debütalbum „Disillusion“ wiederfinden.
Freunde von Alice In Chains oder R.A.T.M. werden gleich bei den ersten Takten von „Our Addiction“ freudestrahlend die Mähne kreisen lassen. „Not A Test“ drängelt mit einem Biffy Clyro Riff, „Out Of My Head“ ist eine unfassbar emotionale Powerballade. Bei der Musik der DUCS geht es nicht um das Kiss- Shirt von H&M, diese Band steht für alles was echte Rockmusik groß gemacht hat.
“Unsere Tour durch die Staaten entlang der Westcoast hat uns viele Eindrücke gegeben. Mich haben einige Sachen stark mitgenommen, unter anderem die obdachlosen Kinder in Seattle, oder die drogensüchtigen Jugendlichen in Portland, die zeigen, dass mit der Welt irgendwas nicht stimmen kann“ erzählt Sänger und Texter Chris. Die Maidan-Bewegung in der Ukraine gab die Inspiration für den Song "Set The Fire". Insgesamt spiegeln die Texte auf „Disillusion“ den Prozess des Erwachsenwerdens der Band wieder. Die verlorene, große Liebe gehört genauso dazu wie politische Entwicklungen oder zerrüttete Zukunftsperspektiven.

Als Kinder einer mit Krisen getränkter Generation ist „Disillusion“ ein Aufruf die gegebenen Normen, den gegebenen "Status Quo", das System in dem wir leben, zu hinterfragen, durchblicken und ihm gefasst entgegen zu treten. Die Fassade mit der unser Weltbild in unserer Jugend geprägt wurde fallen zu lassen und selber zu deklarieren.
Homepage: www.ducs-band.de
Facebook: DUCSBAND

Do 16.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 16.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 16.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 5 €, mit KT 2,50 €
| KT: 30%
| Loretta
Party: Disk.o
There is no Thursday like Dis(k.o.) Thursday
disk.o. heißt, ein wir zu schaffen – hier finden ohne Genrebeschränkungen viele Tanz- und Clubmusikrichtungen zusammen. Lass uns gemeinsam Musikkultur neu entdecken und dabei vor allem eine gute Zeit haben. disk.o. findet in Semesterzeiten jeden dritten Donnerstag im Monat in der KUFA statt. Als DJ*-Kollektiv bieten wir mit unserem gleichnamigen Format zudem regelmäßig die Möglichkeit, sich als neue*r DJ zu Gast auszuprobieren.
Foto: Christel Clerc
Foto: Christel Clerc

Fr 17.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO Karaoke
Partystimmung garantiert: Gemeinsames Singen in der Apotheke
Hier spielt die Musik! Packt eure Stimmen ein, bringt gute Laune mit und rauf die Bühne.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.
In der Dusche singen wir doch alle und spätestens mit den richtigen Leuten lassen wir uns auch zu einer Weltklasse-Performance auf der Bühne hinreißen! Der Text wird vom Bildschirm abgelesen und der Gesang ist Nebensache, stattdessen steht der Spaßfaktor im Vordergrund.
Die APO Crew hat ihre Lieblingslieder rausgekramt. Falls du schonmal üben willst: Für deine Performance der Lieblingssongs erhältst du einen Shot an der Theke. Die Songs findest du im letzten Post der apotheke.fabrik_kneipe_kufa.

Fr 17.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:00
| 20€, erm. 17€
| Halle
Konzert: DEZIBEL– Tribute to AC/DC | Both Sides of AC/DC [Support: Let There Be Scott]
An Evening with Bon & Brian

DEZIBEL – Tribute to AC/DC präsentiert in der Kufa nicht zweimal die gleiche Show. Nachdem im April das komplette Back in Black Album gespielt worden ist, steht der kommende Abend unter einem anderen Motto. Diesmal ist die Hildesheimer Band Let There Be Scott mit dabei und erwecken die Bon Scott Jahre zum Leben. Hits wie Highway To Hell, Let There Be Rock und Whole Lotta Rosie gehören hier zum Repertoire und versprechen einen energiegeladenen Auftakt.
DEZIBEL konzentriert sich bei dieser Show auf die Brian Johnson Ära von AC/DC. Von jedem Studioalbum, welches die Band seit 1980 veröffentlich hat, wird mindestens ein Song auf der Setlist stehen. Dabei dürfen natürlich Klassiker wie Thunderstruck oder Back In Black nicht fehlen. Richtig spannend wird es, wenn in die weniger bekannten Albumtracks eingetaucht wird und wahre Perlen zu Tage treten. Mancher Song wurde selbst von AC/DC nicht oder nur sehr selten performt. Eine einmalige Gelegenheit diese Tracks live zu erleben.
Ein Doppelkonzert, welches es leider in der Realität niemals geben konnte wird hier von den beiden Bands auf die Bühne gebracht. Ein Muss für Fans und alle, die es werden möchten.
An Evening with Bon & Brian.
DEZIBEL – Tribute to AC/DC

Bei "DEZIBEL – Tribute to AC/DC" bekommt man die Musik der australischen Hardrocker in authentischer und originalgetreuer Weise dargeboten.
Insbesondere Andreas "Andi" Friebe trifft perfekt die Stimme von AC/DC Frontmann Brian Johnson und sorgt damit für den unverwechselbaren Sound der Band. Auch die anderen vier Musiker bringen mit ihren Instrumenten die Energie ihrer Idole auf die Bühne und erzeugen ein mitreißendes Klangerlebnis, welches das Publikum begeistert.
Neben der umfangreichen Setliste, die Songs aus der kompletten Bandhistorie aller 17 Studioalben bietet, wird der Zuhörer durch viele kleine Details und einzigartige Requisiten in ein unvergessliches Konzerterlebnis entführt.
Bei DEZIBEL können sowohl AC/DC-Fans als auch Konzertbegeisterte ein Musikerlebnis der Extraklasse genießen.
Webseite: www.dezibel-rockt.de
Social Media
Facebook: Dezibel.ACDC.Tribute
Instagram: dezibel.acdc.tribute
[Support Act] Let There Be Scott

Was AC/DC Sänger Bon Scott legendär machte waren sein cooles Auftreten, seine Ausstrahlung und seine raue, nasale Stimme. Und es waren auch Texte, die direkt aus dem Herzen schossen, auf der Straße etwas Dreck aufsammelten und schließlich bei der großen Fangemeinde in Erinnerung blieben.
2022 hat Børd Wäsche (Hellfire, Black Chamber 69, Eye See Black, Last Respite) die Idee, AC/DC Songs von Bon Scott mit neuen Musikern wieder aufleben zu lassen. Mit Bassist Peter Tuschik, Schlagzeuger Shawn Layer, Lead Gitarrist Christian Boes und Rhythmus Gitarrist Meik Wiedemann bildete sich ein Lineup und Let There Be Scott waren geboren.
Let There Be Scott spielen AC/DC von 1974 bis 1979 voller Energie und Leidenschaft und brauchen dafür keine Schuluniform.
Die Verstärker werden aufgedreht für eine ordentliche Rock n Roll Party!
Webseite: www.lettherebescott.com
Youtube: @lettherebescott
Social Media
Facebook: LET THERE Be SCOTT
Instagram: lettherebescott_official

Sa 18.11.
| Beginn 11:00, Einlass 11:00
| 7 €
| Kneipe
Speisen: Vegi-Brunch
Bedenkenlos und reichhaltig essen gehen
Da freut sich Mensch und Tier. Hinter dem Vegi-Brunch steckt ein nicht-kommerzielles Projekt, das ein klares Ziel verfolgt: Menschen, die sich aus Überzeugung fleischlos ernähren, die Möglichkeit zu geben, bedenkenlos reichhaltig essen zu gehen und gemeinsam in Kontakt zu treten. „Wir freuen uns auch über alle, die sich normalerweise nicht vegetarisch oder vegan ernähren. Wir möchten am Beispiel unserer eigenen Ernährung unsere Beweggründe dafür durch ein schmackhaftes, abwechslungsreiches Buffet näher bringen.“
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.
Das lässt kaum Wünsche offen. Es gibt frische, selbst gebackene Brötchen, veganes Nougat, vegane Marmelade frei von Gelatine und sogar veganes Mett. Immer im gesunden Wechsel kommen verschiedene selbst gemachte Aufstriche und Süßspeisen. Um 11 Uhr beginnt der Brunch, ab 12.15 Uhr wird warm aufgetischt. Unglaublich, aber wahr: Für schneidige sieben Euro kommt die unschlagbare Ansage: „All-you-can-eat-and-drink“ inklusive Kakao, Kaffee, verschiedene Teesorten, Wasser und Säfte.

Sa 18.11.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Sa 18.11.
| Beginn 20:00, Einlass 20:00
| 7€ / erm. 3,50€
| Kneipe
Party: Die Rock Party - ü50
Rock -und Popklassiker der 60/70 er Jahre
Wo kann man bei uns in der Stadt eigentlich hingehen, wenn man die Songs aus seiner Jugend hören und dabei Gleichgesinnte treffen möchte: Rock und Popklassiker und 70er Jahre? Ohne Schnickschnack und Sperenzchen?
Hildesheims Ü50-Party!
Eine Fete für das ältere Semester, das mit Doobie Brothers, Fleetwodd Mac, Doors, America, Toto, Eagles, Boston, Foreigner, ZZ Top, Black Sabbath & Led Zeppelin groß geworden ist und damals dazu getanzt hat. Hier werden die Ausweise höchstens kontrolliert, um die jungen Hüpfer auszusortieren. Neben der Tanzfläche wird es auch was zum Sitzen & Quatschen geben.
Mit DJ JJ One: 40 Jahre Qualität * Erfahrung * Leidenschaft
Musikwünsche sind ausdrücklich erwünscht! Es ist eure Party!
Hildesheims Ü50-Party!
Eine Fete für das ältere Semester, das mit Doobie Brothers, Fleetwodd Mac, Doors, America, Toto, Eagles, Boston, Foreigner, ZZ Top, Black Sabbath & Led Zeppelin groß geworden ist und damals dazu getanzt hat. Hier werden die Ausweise höchstens kontrolliert, um die jungen Hüpfer auszusortieren. Neben der Tanzfläche wird es auch was zum Sitzen & Quatschen geben.
Mit DJ JJ One: 40 Jahre Qualität * Erfahrung * Leidenschaft
Musikwünsche sind ausdrücklich erwünscht! Es ist eure Party!

Sa 18.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Halle
Party: Hilde tanzt!
Die neue Alte in der KUFA
DJ Braesh & Jesse James bringen für euch die Hilde zum tanzen. Mit im Gepäck: Neues, Angesagtes und Altbekanntes aus Indie, Rock, Alternative und Artverwandtem. Also weg mit dem Besen und rein in die KUFA.
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Sa 18.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 6€ bis 0:00 Uhr, danach 8€
| KT: 50%
| Buffo
Party: The Booty Shakin'
Drum'n'Bass & more
Seit 2002 sorgt die Partyreihe The Booty Shakin für frisches Tanzvergnügen: Drum'n'Bass, Breaks und Jungle fühlen sich hier bestens aufgehoben. Dafür verantwortlich zeigen sich die Residents Dundee, DJ Taz, MC Mall-T und iCarl. Seit 2014 gibt es einmal pro Quartal eine The Booty Shakin-D'n'B-Compilation mit vielen Tracks, die auf den Veranstaltungen laufen. Die Booty-Crew hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, immer alles zu geben und die Gäste jedes Mal mit dem Feinsten und Neusten aus den basslastigen Genres zu befeuern!
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02
_________________
Ab 18? Nein, d.h. mit Partyzettel (nur offizieller Vordruck) kommst du auch mit 16 rein, bitte beachte die Hinweise hier www.kufa.info/faq/#FAQ02

Mo 20.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 21.11.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 21.11.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 22.11.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 22.11.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: FRAUPAUL & Delta Constellations
Club VEB präsentiert: Waviger Punkrock & Grooviger Indie PopRock
"Nimm die Hand aus meiner Hose, ich rede grad mit dir!" - Die drei Musikerinnen der 2021 gegründeten Hamburger Rockband FRAUPAUL nehmen kein Blatt vor den Mund und zerlegen in ihren Songs systematisch und ohne Scheu vor unbequemen Einsichten den Wahnsinn des Alltags in seine Bestandteile. Mal als Liebeserklärung, mal als Selbstkritik.
FRAUPAUL feuern dem stetig wachsenden Publikum ihre eingängigen Hooks entgegen, bis es mitsingt. “Frech, rotzig, provokativ und on top intelligent, direkt und kraftvoll”, so beschreibt das Frontstage Magazine die in Eigenregie produzierte Debut-EP der Drei.
Die erste Platte erscheint im Herbst 2022 und trägt den vielsagenden Titel "Gut Genug".

Fotocredits: Alexander Schliephake
FRAUPAUL sind weit mehr als das und scheuen sich nicht vor dem Vergleich mit Vorbildern wie Deine Cousine, Blond und Ideal. Als reines Frauentrio gibt die Band der Musikszene einen Wink mit dem Zaunspfahl und macht sich mit ihren zahlreichen Live-Shows selber Platz.
Facebook: fraupaulband
Instagram: fraupaul_band
________________________________________________________________________________________
Delta Constellations besitzen ein außergewöhnliches Talent dafür hoffnungsvolle Songs über scheinbar aussichtslose Situationen zu schreiben.

Fotocredits: Lukas Campen
Wenn Sänger Lion Schoor Geschichten vom Scheitern in das Publikum schleudert, dann fühlt es sich nie danach an. Anstatt in Selbstmitleid zu versinken, gibt die junge Göttinger Band jeder Niederlage einen größeren Sinn. Mit einer ansteckenden Mischung aus positiver Energie und berührender Intimität erreichen sie dadurch in schwierigen Zeiten vor allem Menschen die, genauso wie sie selbst, auf der Suche nach dem sind, was im Leben wirklich wichtig ist.
Delta Constellations besitzen diese jugendliche Unverfrorenheit, die die meisten Menschen zwangsläufig verlieren, wenn sie mehr Kopf als Herz einsetzen und die Mitte Zwanzig überschreiten: Diese Leidenschaft für Melodien, Texte und Themen. Dieser Hunger nach neuen Wagnissen, ausweglosen Situationen und purer Eskalation. Dieses Lebensgefühl, das jeder von uns kennt und das man nicht imitieren kann.
Ihr Debütalbum "Recoveries" ist dadurch nicht nur erfrischend authentisch sondern auch verdammt tanzbar geworden. Die aktuellen Singles „J.R. Cupper Street“, „Jesus Christ“ und „Tom Hanks“ vertonen ihre Erfahrungen zu Schmerz, Reue, Depression oder Sexualität auf federleichte Art und Weise.
Facebook: deltaconstellations
Instagram: deltaconstellations
FRAUPAUL feuern dem stetig wachsenden Publikum ihre eingängigen Hooks entgegen, bis es mitsingt. “Frech, rotzig, provokativ und on top intelligent, direkt und kraftvoll”, so beschreibt das Frontstage Magazine die in Eigenregie produzierte Debut-EP der Drei.
Die erste Platte erscheint im Herbst 2022 und trägt den vielsagenden Titel "Gut Genug".

Fotocredits: Alexander Schliephake
FRAUPAUL sind weit mehr als das und scheuen sich nicht vor dem Vergleich mit Vorbildern wie Deine Cousine, Blond und Ideal. Als reines Frauentrio gibt die Band der Musikszene einen Wink mit dem Zaunspfahl und macht sich mit ihren zahlreichen Live-Shows selber Platz.
Facebook: fraupaulband
Instagram: fraupaul_band
________________________________________________________________________________________
Delta Constellations besitzen ein außergewöhnliches Talent dafür hoffnungsvolle Songs über scheinbar aussichtslose Situationen zu schreiben.

Fotocredits: Lukas Campen
Wenn Sänger Lion Schoor Geschichten vom Scheitern in das Publikum schleudert, dann fühlt es sich nie danach an. Anstatt in Selbstmitleid zu versinken, gibt die junge Göttinger Band jeder Niederlage einen größeren Sinn. Mit einer ansteckenden Mischung aus positiver Energie und berührender Intimität erreichen sie dadurch in schwierigen Zeiten vor allem Menschen die, genauso wie sie selbst, auf der Suche nach dem sind, was im Leben wirklich wichtig ist.
Delta Constellations besitzen diese jugendliche Unverfrorenheit, die die meisten Menschen zwangsläufig verlieren, wenn sie mehr Kopf als Herz einsetzen und die Mitte Zwanzig überschreiten: Diese Leidenschaft für Melodien, Texte und Themen. Dieser Hunger nach neuen Wagnissen, ausweglosen Situationen und purer Eskalation. Dieses Lebensgefühl, das jeder von uns kennt und das man nicht imitieren kann.
Ihr Debütalbum "Recoveries" ist dadurch nicht nur erfrischend authentisch sondern auch verdammt tanzbar geworden. Die aktuellen Singles „J.R. Cupper Street“, „Jesus Christ“ und „Tom Hanks“ vertonen ihre Erfahrungen zu Schmerz, Reue, Depression oder Sexualität auf federleichte Art und Weise.
Facebook: deltaconstellations
Instagram: deltaconstellations

Do 23.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 23.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 23.11.
| Beginn 22:00, Einlass 22:00
| nur VVK!
| Kufa
Party: Fachschaft Sport Party
Die Sportparty is‘ wieder da!
Es ist wieder soweit, die berühmten Sportpartys starten in das neue Semester und unser Programm läuft wieder an. Wir von der Sportfachschaft laden euch herzlich ein, um mit uns unsere erste geile Party zu feiern.
Auf drei Floors erwartet euch feinster Mainstream in der Halle, die besten zeitlosen Klassiker im Buffo und Elektro (Tech-House/Techno/DnB) in der Loretta.
Die Tickets werden 8€ kosten und der Einlass beginnt um 22 Uhr.
Einlass ist nur ab 18 mit gültigem Ausweisdokument möglich.
Der Vorverkauf findet eine Woche vorher in der Uni statt.
Alle genaueren Infos erfahrt ihr über unser Instagram fachschaftsport_hildesheim, hier habt ihr auch die Chance eine von fünf Karten zu Gewinnen.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaft Sport
Tickets direkt über die Fachschaft selbst erhältlich!
Auf drei Floors erwartet euch feinster Mainstream in der Halle, die besten zeitlosen Klassiker im Buffo und Elektro (Tech-House/Techno/DnB) in der Loretta.
Die Tickets werden 8€ kosten und der Einlass beginnt um 22 Uhr.
Einlass ist nur ab 18 mit gültigem Ausweisdokument möglich.
Der Vorverkauf findet eine Woche vorher in der Uni statt.
Alle genaueren Infos erfahrt ihr über unser Instagram fachschaftsport_hildesheim, hier habt ihr auch die Chance eine von fünf Karten zu Gewinnen.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaft Sport
Tickets direkt über die Fachschaft selbst erhältlich!

Fr 24.11.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Kneipe: APO - Fabrikkneipe
Kneipenabend
Die Apotheke – kurz APO – ist die Fabrik-Kneipe in der Kulturfabrik Löseke.
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa
Die KUFA bietet mit der APO einen zusätzlichen Treffpunkt und ergänzt mit einem weiteren Raum das Angebot im Haus. Es gibt eine kleine Bühne, eine Terrasse, eine gute Anlage, eine Bierleitung – eben alles, was zu einer gemütlichen Kneipe dazugehört.
Neben Bier, Limo und anderen Spezialitäten gibt es ein vegetarisches und veganes Essensangebot. Die APO bietet Platz für Veranstaltungen und einen Raum für Gruppen, Verbände und Interessierte.
Webseite: www.fabrik-kneipe.info
Instagram: apotheke.fabrik_kneipe_kufa

Fr 24.11.
| Beginn 18:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: Antifaschistisches Café
Input – Austausch – Kuchen – in der APO
Lust auf interessante Vorträge zu linken Themen?
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net
Lust auf Austausch mit linken Menschen?
Lust auf lin... ähh, leckeren Kuchen?
Dann kommt jeden letzten Freitag im Monat in die APO zum antifaschistischen Café!
Wir wollen einen linken Raum schaffen, in dem sich in unverbindlicher Atmosphäre ausgetauscht und vernetzt werden kann. Hierzu bereiten wir immer im Wechsel Vorträge und Spieleabende vor.
Die Vorträge können als Input für einen späteren Austausch bei Getränk und Kuchen dienen.
Die Spieleabende bringen fun und lassen uns miteinander in Kontakt kommen.
Wer mag, kann gerne einen Kuchen als Spende mitbringen.
Tragt euch die Termine in den Kalender ein und erzählt euren Freund*innen davon!
Für Ideen, Kritik oder Support folgt uns auf Instagram @antifa.cafe.hilde oder kontaktiert uns via E-Mail unter antifaschistisches-cafe-hi@riseup.net

Fr 24.11.
| Beginn 20:00, Einlass 19:30
| 12€, erm. 8€
| Loretta
Konzert: Thrash Rumble #5
"Thrash! Rumble! Thrash! Rumble!"
Die Bühne ist bereit, das Licht blendet und die Menge tobt vor Vorfreude. Die Atmosphäre ist elektrisierend, wenn Taskforce Toxicator, Ravager und Surgical Strike in den Ring steigen. Der Fünfte Thrash Rumble in der Kulturfabrik Löseke in Hildesheim steht an und lässt die Herzen der Metalheads höherschlagen. Am 24.11.2023 ist es soweit, also schnallt euch an, denn beim Thrash Rumble gibt es kein Erbamen!

Sa 25.11.
| Beginn 20:30, Einlass 20:00
| 10 € / erm. 7 €
| Kneipe
Konzert: JazzFabrik
MÜLLER HANNE RODER
Sie sind wieder da! Könnte man sagen - nach 30 Jahren wieder zusammen auf der Bühne. Lothar
Müller, Jan Roder und Willi Hanne waren das Müller Trio und das ist eben wirklich lange her. Heute
kreuzen sich ihre Wege zum ersten Mal seit dieser Zeit. Jeder ist in der Zwischenzeit seinen eigenen Weg gegangen und wie das klingt, wenn die Drei heute aufeinander treffen, da sind sie selbst am meisten gespannt darauf.
Jan Roder - Kontrabass, Willi Hanne - Schlagzeug und Lothar Müller - Gitarre feiern ihr Wiedersehen auf der Bühne mit Musik, die auf jeden Fall bunt und persönlich wird, zwischen Songs und freien Improvisationen. Lothar Müller, erlernte das spielen der Gitarre als Autodidakt. Unterricht bei Peter O`Mara, John Abercrombie und Jim Hall. Achtmaliger Preisträger Jazzpodium Niedersachsen sowie Preisträger des 2. Leipziger Improvisationswettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Felix
Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Tourte als Sideman mit verschiedenen Besetzungen durch Europa und mit der eigenen Band “müller” durch Deutschland, Russland und China. Festivals: Leverkusener Jazzfestival, Jazzwoche Burghausen, Jazzahead Bremen, Traumzeit Festival Duisburg, Jazzwoche Hannover usw. CD Veröffentlichungen: müller trio „Passengers“(1994) und „Mahlzeit“(1999) und müller „Q“ JARO (2003), Coustics bei Double Moon/ Jazzthing (2006), Rye „My Reality“ bei „Girafe“ (2008) 2004 Bearbeitung der „Winterreise“ mit Rainer Piwek, Philipp Haagen und Albrecht Husen.
Seit 2005 Zusammenarbeit mit dem Regisseur Luk Perceval für desen Theaterinzinierungen er viele Kompositionen schrieb. Spielte u. a. mit: Giorgi Kidnaze, Jim Black, Alex Gunia, Sebastian Gille ...u.v.a. Willi Hanne, Musiker und Musiklehrer aus Hannover, studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hannover im Studiengang Jazz/Rock/Pop. Er ist an verschiedenen Institutionen als Musiker und Instrumentalpädagoge tätig. Willi Hanne hielt mehrfach Auszeichungen und Musikpreise (9 mal Jazz Podium Niedersachsen, 2ter Preis beim Internationalen Improvisationswettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelsohn Bartoldy in Leipzig sowie diverse Förderstipendien, Ensembles- und
Solistenpreise).
Willi Hanne ist in vielen großen und kleinen Ensembles, sowie als Solist, in der U- und E-Musik, in vielen Theaterproduktionen, Performences und stilübergreifenden Projekten tätig. Er wirkte an vielen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen mit, tourte im In- und Ausland und spielte auf Internationalen Musikfestivals.
Er arbeitete u.a. mit Ensemble Megaphone , Jürgen Morgenstern, Nahawa Dombia, Angelika Niescier , Urna Chahar-Tagchi, Paul Imm, Wu Wei, Matthias Nadolny, Rolf Zielke, Lars Kuklinski, Tomasz Gadecki ,Marcin Bozec , Christof Knoche und Tonhallenorchester. Jan Roder, studierte ein paar Semester Jazzkontrabass bei Detlef Beier an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover und siedelte 1995 über nach Berlin. Dort traf er schnell auf Musiker wie Axel Dörner, Rudi Mahall und Alexander v. Schlippenbach mit denen er seit dieser Zeit zusammen arbeitet, u.a. mit „Die Enttäuschung“ und „Monks Casino“.
Seine musikalische Heimat befindet sich im (Post-)Freejazz, bzw. der “Improvisierten Musik”, stets durchdrungen von der Tradition des Jazz. Desweiteren spielte und spielt Roder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie Aki Takase, Irene Schweizer, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Christof Thewes aber auch Silke Eberhard Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Kay Lübke, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Maria Raducanu usw... In Projekten wie Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek plays Eric (am E-bass), Ruf der Heimat, Silke Eberhard Trio, Kaluza Quartet u.v.a., als Solist und von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.
Er tourte in Clubs und spielte auf Festivals in Europa, Nordamerika und Asien und ist auf zahlreichen Veröffentlichen zu hören, u.a. Die Enttäuschung / Lavaman, JR3 / Happy Jazz, Jan Roder / Doublebass, Silke Eberhard Trio / Being the up and Down, Kaluza Roder / Am Frankfurter Tor......
Foto: Agnes Wörner , Willi Hanne , Kirill Nikolaev
Müller, Jan Roder und Willi Hanne waren das Müller Trio und das ist eben wirklich lange her. Heute
kreuzen sich ihre Wege zum ersten Mal seit dieser Zeit. Jeder ist in der Zwischenzeit seinen eigenen Weg gegangen und wie das klingt, wenn die Drei heute aufeinander treffen, da sind sie selbst am meisten gespannt darauf.
Jan Roder - Kontrabass, Willi Hanne - Schlagzeug und Lothar Müller - Gitarre feiern ihr Wiedersehen auf der Bühne mit Musik, die auf jeden Fall bunt und persönlich wird, zwischen Songs und freien Improvisationen. Lothar Müller, erlernte das spielen der Gitarre als Autodidakt. Unterricht bei Peter O`Mara, John Abercrombie und Jim Hall. Achtmaliger Preisträger Jazzpodium Niedersachsen sowie Preisträger des 2. Leipziger Improvisationswettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Felix
Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Tourte als Sideman mit verschiedenen Besetzungen durch Europa und mit der eigenen Band “müller” durch Deutschland, Russland und China. Festivals: Leverkusener Jazzfestival, Jazzwoche Burghausen, Jazzahead Bremen, Traumzeit Festival Duisburg, Jazzwoche Hannover usw. CD Veröffentlichungen: müller trio „Passengers“(1994) und „Mahlzeit“(1999) und müller „Q“ JARO (2003), Coustics bei Double Moon/ Jazzthing (2006), Rye „My Reality“ bei „Girafe“ (2008) 2004 Bearbeitung der „Winterreise“ mit Rainer Piwek, Philipp Haagen und Albrecht Husen.
Seit 2005 Zusammenarbeit mit dem Regisseur Luk Perceval für desen Theaterinzinierungen er viele Kompositionen schrieb. Spielte u. a. mit: Giorgi Kidnaze, Jim Black, Alex Gunia, Sebastian Gille ...u.v.a. Willi Hanne, Musiker und Musiklehrer aus Hannover, studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hannover im Studiengang Jazz/Rock/Pop. Er ist an verschiedenen Institutionen als Musiker und Instrumentalpädagoge tätig. Willi Hanne hielt mehrfach Auszeichungen und Musikpreise (9 mal Jazz Podium Niedersachsen, 2ter Preis beim Internationalen Improvisationswettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelsohn Bartoldy in Leipzig sowie diverse Förderstipendien, Ensembles- und
Solistenpreise).
Willi Hanne ist in vielen großen und kleinen Ensembles, sowie als Solist, in der U- und E-Musik, in vielen Theaterproduktionen, Performences und stilübergreifenden Projekten tätig. Er wirkte an vielen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen mit, tourte im In- und Ausland und spielte auf Internationalen Musikfestivals.
Er arbeitete u.a. mit Ensemble Megaphone , Jürgen Morgenstern, Nahawa Dombia, Angelika Niescier , Urna Chahar-Tagchi, Paul Imm, Wu Wei, Matthias Nadolny, Rolf Zielke, Lars Kuklinski, Tomasz Gadecki ,Marcin Bozec , Christof Knoche und Tonhallenorchester. Jan Roder, studierte ein paar Semester Jazzkontrabass bei Detlef Beier an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover und siedelte 1995 über nach Berlin. Dort traf er schnell auf Musiker wie Axel Dörner, Rudi Mahall und Alexander v. Schlippenbach mit denen er seit dieser Zeit zusammen arbeitet, u.a. mit „Die Enttäuschung“ und „Monks Casino“.
Seine musikalische Heimat befindet sich im (Post-)Freejazz, bzw. der “Improvisierten Musik”, stets durchdrungen von der Tradition des Jazz. Desweiteren spielte und spielt Roder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie Aki Takase, Irene Schweizer, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Christof Thewes aber auch Silke Eberhard Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Kay Lübke, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Maria Raducanu usw... In Projekten wie Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek plays Eric (am E-bass), Ruf der Heimat, Silke Eberhard Trio, Kaluza Quartet u.v.a., als Solist und von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.
Er tourte in Clubs und spielte auf Festivals in Europa, Nordamerika und Asien und ist auf zahlreichen Veröffentlichen zu hören, u.a. Die Enttäuschung / Lavaman, JR3 / Happy Jazz, Jan Roder / Doublebass, Silke Eberhard Trio / Being the up and Down, Kaluza Roder / Am Frankfurter Tor......
Foto: Agnes Wörner , Willi Hanne , Kirill Nikolaev

Mo 27.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Di 28.11.
| Einlass 17:00
| frei
| Projektwerkstatt
Sonstiges: Infoladen
In der Projektwerkstatt
Infoläden gibt es es in vielen Städten Deutschlands sowie auch in anderen Ländern. Seit den achtziger Jahren sind immer mehr Infoläden entstanden. Sie begreifen sich als einen Teil unabhängiger Organisation und schaffen Zugang zu Informationen, die in den Massenmedien nicht oder unzureichend dargestellt werden. Der Infoladen wird ehrenamtlich und selbstorganisiert von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrieben. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über neue, engagierte Menschen.
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org
Im Infoladen in Hildesheim besteht ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die sich mit politischen Themen auseinander setzen. Hier können Zeitschriften und Bücher sowohl käuflich erworben als auch vor Ort gelesen oder ausgeliehen werden. Ältere Ausgaben werden archiviert und können ebenfalls benutzt werden.
Im Archiv werden außerdem Ereignisse aus der Region dokumentiert. Außerdem gibt es eine umfangreiche Filmsammlung politischer Dokumentarfilme. Alle interessierten Menschen sind willkommen.
Bei einigen Gelegenheiten wie auf Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Vorträgen und Diskussionsabenden, die in einem thematischen Kontext zum Infoladen stehen, bieten wir auch Büchertische an. Fragt hierfür einfach nach.
Mehr Informationen zur Projektwerkstatt Hildesheim (ProWe) hier >>
Öffnungszeiten: Fast immer dienstags von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Für Fragen, Anregungen und Weiteres schreibt an infoladen[ät]prowe.org

Di 28.11.
| Beginn 18:30, Einlass 18:00
|
| Seminarraum
Workshop: Capoeira
Afro-brasilianischer Percussion-Workshop und Capoeira-Training
Capoeira ist in seinen afro-brasilianischen Ursprüngen ein als Tanz getarnter Kampf, den die afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelten, um sich gegen ihre Unterdrücker zu behaupten. Die Capoeira vereint Kampf, Musik, Rhythmus und Tanz im gemeinschaftlichen Miteinander. Im Training lernen die Partizipierenden die Bewegungen ebenso wie das Spielen der Instrumente und die Lieder, damit also auch implizit die brasilianische Sprache. Die Lieder thematisieren den Alltag wie auch die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung im kolonialisierten Brasilien. Die Capoeiristas sprechen somit auch eine friedenspolitische Sprache: für Gleichberechtigung und ein friedliches und gewaltloses Miteinander. Es geht nicht um Wettbewerb oder darum, andere zu verletzen oder zu besiegen. Capoeira wird gespielt. Sie schult, das eigene Verhalten zu kontrollieren, stetig zu reflektieren und sich mit der anderen Person spielerisch auseinanderzusetzen.
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe
Nicht zuletzt ist Capoeira eine Körperkunst, die es Menschen ermöglicht, sich tänzerisch auszudrücken und Körperkontrolle sowie akrobatische Fitness zu trainieren.
Einen noch lebendigeren Eindruck gibt es auf unserer Website capoeira-angola-hannover.de oder auf YouTube
Schnuppertraining jeden 1. Dienstag im Monat.
Capoeira Training: 18:30 bis 20:30 Uhr
Afrobrasilianische Percussion: 20:30 bis 21:30 Uhr
Trainingskleidung: helles, geschlossenes Shirt + lange Hose + Turnschuhe

Mi 29.11.
| Beginn 17:00, Einlass 17:00
| auf Spendenbasis
| Kneipe
Stadtkultur: SoKü
Die SoliKüche kocht vegan
SoKü? Was’n das? Die SoKü (SoliKüche) besteht aus mehreren Kochgruppen, die abwechselnd kochen, um gemeinsam leckeres, veganes Essen zu zaubern, was gegen Spende angeboten wird. Das Essen besteht größtenteils aus Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.
Die SoKü kocht immer mal mittwochs, bitte entnehmt den aktuellen Rhythmus kufa.info oder Instagram.
Das vegane Essen wird gegen Spende angeboten. Wir kochen größtenteils mit Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft und sonst weggeschmissen werden würde. Das Essen gibt es in der Kulturfabrik Löseke, Langer Garten 1, in der Apotheke, die ihr im 1. Stock auf der linken Seite findet.
Wir freuen uns über kochende Verstärkung.
Schreibt uns eine Mail (sokue_hildesheim@riseup.net) oder bei
Insta (hi_sokue) oder quatscht uns bei der SoKü direkt an, wenn ihr mal mitmachen wollt.
Das gemeinsame Essen startet um 20 Uhr.
Wir kochen auch gerne mal woanders, z.B. bei einer coolen Veranstaltung.
Ohne Mampf kein Kampf!
Maske tragen ist erwünscht, aber keine Pflicht.

Mi 29.11.
| Beginn 21:00, Einlass 20:30
| frei, Hut geht rum
| Loretta
Konzert: FREI STATT SICHER
Club VEB präsentiert eine Kombination aus rotzigem Punk mit kritischen Texten
AUF DER SUCHE NACH DER REVOLUTION
„Unsere Gesellschaft spaltet sich immer weiter, wegsehen ist keine Option“
Die seesener Punkband FREI STATT SICHER gründet sich vor Corona 2019. Das Konzept der Band, war von Anfang an eine Kombination aus rotzigem Punk mit kritischen Texten.
So geht es inhaltlich sowohl um ein Bekenntnis zu Solidarität, Menschlichkeit, Gleichberechtigung und gegen Sexismus, Homophobie, Ausgrenzung und Fremdenhass.

Klare Kante zeigt die Band mit ihrem Song „Naziparteien“, eine deutliche Ansage gegen Rechts, mit „Racketen im Meer“ werden die sterbenden Flüchtlinge auf dem Mittelmeer und das Versagen der Politik thematisiert.
Musikalisch bleibt es punkig, wobei die Band versucht, auch langsame, melodische Passagen in ihre Lieder einzubauen. „Straßenpunk“ zeichnet sich hier durch ein langsames In- und Outro, bei einem sehr schnellen Mittelteil aus.
Inhaltlich bleiben sich die fünf Jungs treu, der Sound wird allerdings schneller und härter als noch auf der ersten veröffentlichten Platte. Die kräftige, aber dennoch klar verständliche Stimme des Sängers und ein für zwei druckvolle Gitarren verändertes Riffing, schaffen die Grundlage für einen aggressiveren Sound der Truppe.
Für das verbleibende Jahr plant die Band eine weitere Veröffentlichung von neuem Songmaterial, im Jahr 2023 soll dann die zweite Platte bei allen gängigen Streamingdiensten und auf Vinyl erscheinen.
Instagram: frei.statt_sicher
Facebook: freistattsicher
Spotify: FREI STATT SICHER
Bandcamp: freistattsicher.bandcamp
„Unsere Gesellschaft spaltet sich immer weiter, wegsehen ist keine Option“
Die seesener Punkband FREI STATT SICHER gründet sich vor Corona 2019. Das Konzept der Band, war von Anfang an eine Kombination aus rotzigem Punk mit kritischen Texten.
So geht es inhaltlich sowohl um ein Bekenntnis zu Solidarität, Menschlichkeit, Gleichberechtigung und gegen Sexismus, Homophobie, Ausgrenzung und Fremdenhass.

Klare Kante zeigt die Band mit ihrem Song „Naziparteien“, eine deutliche Ansage gegen Rechts, mit „Racketen im Meer“ werden die sterbenden Flüchtlinge auf dem Mittelmeer und das Versagen der Politik thematisiert.
Musikalisch bleibt es punkig, wobei die Band versucht, auch langsame, melodische Passagen in ihre Lieder einzubauen. „Straßenpunk“ zeichnet sich hier durch ein langsames In- und Outro, bei einem sehr schnellen Mittelteil aus.
Inhaltlich bleiben sich die fünf Jungs treu, der Sound wird allerdings schneller und härter als noch auf der ersten veröffentlichten Platte. Die kräftige, aber dennoch klar verständliche Stimme des Sängers und ein für zwei druckvolle Gitarren verändertes Riffing, schaffen die Grundlage für einen aggressiveren Sound der Truppe.
Für das verbleibende Jahr plant die Band eine weitere Veröffentlichung von neuem Songmaterial, im Jahr 2023 soll dann die zweite Platte bei allen gängigen Streamingdiensten und auf Vinyl erscheinen.
Instagram: frei.statt_sicher
Facebook: freistattsicher
Spotify: FREI STATT SICHER
Bandcamp: freistattsicher.bandcamp

Do 30.11.
| Beginn 15:00, Einlass 15:00
| frei
| Faserwerk
Stadtkultur: Offenes Faserwerk
Gemeinsames Arbeiten, Stöbern und Kennenlernen
Das Faserwerk öffnet seine Türen - immer montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr. Im Second-Hand-Bereich kannst du stöbern und neue alte Lieblinge für deinen Kleiderschrank entdecken. Eine Tür weiter befindet sich die Offene Nähwerkstatt, in der du eigene Nähprojekte umsetzen kannst. Du kannst die Nähmaschinen vor Ort nutzen, sowie unser Material- und Stofflager! Wir helfen dir dort gerne weiter: Ganz egal ob du nur ein Knopf annähen möchtest oder ein ganzes Kleidungsstück nach Schnittmuster nähen willst. Auch Nähanfänger*innen sind immer willkommen!

Do 30.11.
| Beginn 20:00, Einlass 18:00
| frei
| Kneipe
Stadtkultur: APO Kneipenquiz
If you don't know, now you know!
Für alle Kneipenquiz-Fans gibt es eine gute Nachricht:
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr findet das Kneipenquiz in der APO statt.
In Gruppen bis zu 6 Personen könnt ihr euch mit einer Menge unnützem Wissen versorgen und euch an Fragen erfreuen, die niemand allein beantworten kann.
Bitte informiert euch rechtzeitig über die aktuellen Hygienebestimmungen: Corona-Regeln.

Do 30.11.
| Beginn 23:00, Einlass 23:00
| 7€
| Halle
Party: Glow in the Dark 18
Die achtzehnte Ausgabe der Erasmus Party
Es ist wieder soweit: Zum 18. Mal öffnet ESN Hildesheim in der KUFA die Pforten für die legendäre Erasmus Glow-In-The-Dark Party.
Wir sorgen mit gratis UV-Schminke für extra GLOW-Effekt! Denkt an weiße oder neonfarbene Kleidung.
Wir sorgen mit gratis UV-Schminke für extra GLOW-Effekt! Denkt an weiße oder neonfarbene Kleidung.
